Epoxidharz für Wintergarten?

2 Antworten

Das würde ich mir sehr gut überlegen, was machst du bei Hagelschlag? Im Zuge des Klimawandels nicht ausgeschlossen. Die Rahmen sind aus Holz oder Kunststoff?

Bei Temperaturschwankungen verhält sich Epoxidharz so, das es bei Kälte spröder wird und bei Wärme elastisch. Wobei Epoxidharz nicht gleich Epoxidharz ist. es gibt zig Sorten, auch sehr hochwertige für die Luft und Raumfahrtindustrie. Die größte Ausdehnung hast du im Sommer, dann kann bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur über 50° steigen. Dann wird das Harz so weich das du dünne Platten, 1-3 mm, biegen kannst, da wird keine Gefahr bestehen, das es reißt. Was du noch machen kannst, ist für die Lücken, je nach Größe, einfach so genannte Schneidrovinge zu geben, das sind Glasfaserschnitzel die die Zugbelastung erhöhen. Oder du legst, wenn das Harz langsam hart wird, die Oberfläche aber noch klebrig ist, eine Lage Glasfaser über die ausgegossene Lücke und streichst noch mal mit einem Pinsel Harz darüber. Muss aber alles in waagerechter Lage gemacht werden.

Ich denke das kann man so machen. Kannst bei denen fragen welches Harz dafür am besten geeignet ist:

https://www.r-g.de/home.html

Die haben eine gute technische Beratung und kennen sich bestens aus.

Was ich für den schwierigsten Part halte, ist das Abkleben der Lücken, damit das Harz nur dahin läuft wo es hin soll. Das "krabbelt" durch die kleinsten Löcher und Fugen. Auch musst du den Untergrund vorbereiten werden. Harz auf die alte Lackschicht gießen wird nichts, das platzt dann mit der Lackschicht ab. Auf Glas klebt es bomben fest, wenn es fettfrei gereinigt wird bevor du es aufbringst. Wird viel Arbeit werden, du musst immer, je nach Harz 24-48 Stunden warten, bis das ausgehärtet ist. Kann mir aber vorstellen, das du das eh nicht auf die Schnelle machen willst, sonst hättest du dir bestimmt was anderes ausgedacht.

Könnte ein gutes Projekt werden.