Englisch studieren auf Lehramt?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde mich einfach mal bei Unis erkundigen, wo du studieren möchtest, da jede Uni alles ein wenig anders handhabt und nicht jede Uni jedes Fach anbietet.

Bei meiner Uni braucht man einen Sprachnachweis für Englisch (und für alle anderen Sprachen logischerweise dann auch), welchen man in der Uni machen kann. Eine Freundin von mir studiert Englisch und meint, dass fast alle Englisch als Muttersprache haben. Es werden viele Fachtexte gelesen, was dem Schulenglisch nicht wirklich ähnelt.
Aber ich denke, dass man dich da gut reinarbeiten kann.

Englisch kann man mit eigentlich allem kombinieren. Von anderen Sprachen (auch Deutsch) wird allerdings abgeraten, da beides Korrekurfächer sind und der Arbeitsaufwand so enorm ist. Machbar ist es aber dennoch!

Ansonsten schau einfach mal, was für weitere Fächer angeboten werden und schau dir die Studienverlaufspläne der einzelnen Fächer an, so weißt du schon mal etwa, auf was du dich einlässt.

Hallo!

Ich hab Englisch und Deutsch auf Lehramt studiert. Generell kannst du bei der Wahl deines zweiten (oder dritten) Faches danach entscheiden, was dir liegt (Geschichte, Physik etc.). Bei Englisch/Deutsch z.B. hast du allerdings immer zwei Korrekturfächer, also Fächer, in denen du Klassenarbeiten nachgucken musst. 

Was die Englischkenntnisse angeht - es sollte dir schon liegen, am besten hattest du es auch im Leistungskurs. 

Liebe Grüße, 
Coffee

Für die Voraussetzungen informier dich einfach mal Stichprobenartig an einigen Unis. Hier als Beispiel die Voraussetzungen der Uni Halle. Ich denke, die sollten überall ähnlich sein:

http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern2/zugang_lehr.htm

"Nachweis Englischkenntnisse mindestens entsprechend
dem Niveau B2 (oberer Bereich) des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens

durch: Abiturzeugnis - im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre
oder in der Abiturprüfung mindestens mit der Note gut (2,0
bzw. 11 Punkte)

oder
durch einen der folgenden international anerkannten Sprachtest:

Cambridge ESOL: FCE (Firts Certificate in English) mit Note
A;
Cambridge English: First (FCE) [First Certificate in English]
mit der Note A;
TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl
von 80,

TOEFL: Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 213,

TOEFL: Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 550;
IELTS: mit einer Mindestnote von 6,0;
TELC [The European Language Certificates]: Niveau B"

Englisch ist aber eines der Fächer, die am häufigsten für das Lehramtsstudium gewählt werden. Der Bedarf dafür ist natürlich trotzdem gegeben, aber um sicher zu gehen, solltest du überlegen, im zweiten Fach eine Naturwissenschaft oder Mathematik zu studieren. Diese Fächer werden in der Regel noch stärker gesucht und erleichtern dir den Einstieg in den Lehrerberuf.

Nur zu den anderen Fächern: Die besten Einstellungschancen wirst du mit Chemie, Physik oder Mathe haben. Was aber nicht heißen soll das du auf keinen Fall eine Stelle bekommst wenn du was anderes wählen würdest.


Arschgetiere 
Fragesteller
 18.07.2016, 17:44

In Naturwissenschaften bin ich total schlecht ^^

0
lensflare  18.07.2016, 17:45
@Arschgetiere

Das geht vielen so. Deswegen hat man mit den Fächern auch die besten Chancen. Aber wie gesagt, man muss die nicht zwingend als Zweitfach nehmen.

2
Arschgetiere 
Fragesteller
 18.07.2016, 17:55
@lensflare

Hä, wieso sollte ich etwas studieren in dem ich total mies bin? o.o 

0

Englisch und Deutsch passen doch gut zu einander, notfalls auch Geschichte. Eine 2 solltest Du auf dem Zeugnis für die Fächer schon haben.


Kimmay  18.07.2016, 23:14

Man muss bedenken, dass Englisch sowie Deutsch ein Korrekturfach ist, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Daher würde ich das nicht unbedingt empfehlen.

0