eltern kennen keine privatsphäre. hilfe!

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt Kinderrechte die weltweit gelten ! Unter anderem auch das RECHT auf Privatsphäre ! Manchmal helfen Fakten !?

Nur weil deine Eltern Kinder gezeugt haben, sie die Wohnung bezahlen, steht ihnen nicht zu, immer und zu jeder Zeit dein Zimmer zu betreten und es " aufzuräumen/ durchwühlen/ durchsuchen ). Das Argument, unser Haus ... Sie sind verpflichtet ihren Kindern Obdach zu gewähren und ein Heim zu bieten. Auch wenn sie für dich mit 55 uralt erscheinen, sie sind absolut noch lernfähig. Das Minimum ist das anklopfen, wenn man das Zimmer des anderen betritt. Oder latschst du auch einfach ohne anklopfen in ihr Schlafzimmer ?

Das hat was mit gegenseitigem Respekt zu tun und der scheint bei euch nicht gross geschrieben zu werden. Habt ihr sowas wie eine Familienkonferenz,,runden Tisch ??? Notfalls hol dir Hilfe von deiner/m VertrauenslehrerIn .

Hier die Rechte die jedem Kind zustehen ! Grundlegende Kinderrechte

In der UN-KRK werden alle Personen unter 18 Jahren als Kinder definiert und es wird bekräftigt, dass allen Kindern alle Menschenrechte zustehen. Insgesamt beinhaltet die Konvention 54 Kinderrechtsartikel sowie zwei Zusatzprotokolle zur Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten und gegen den Verkauf und die sexuelle Ausbeutung von Kindern. In vielen Punkten ähneln diese Artikel den Grundrechtskatalogen westlicher Prägung. So werden darin etwa Meinungs-, Religions- und Informationsfreiheit thematisiert.

Den Kinderrechten in der UN-KRK liegen vier zentrale Grundprinzipien zugrunde, die der „UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes“ in Genf als „Allgemeine Prinzipien“ (general principles) definiert hat. Diese allgemeinen Prinzipien finden sich in den Artikeln 2, 3, 6 und 12.[1]

Nichtdiskriminierung (Artikel 2): Alle Rechte gelten ausnahmslos für alle Kinder. Der Staat ist verpflichtet Kinder und Jugendliche vor jeder Form der Diskriminierung zu schützen. Die Aufhebung von Antidiskriminierung steht besonders im Vordergrund, da bereits in der Präambel explizit die Gleichbehandlung aller Menschen von Geburt an hervorgehoben wird. Vorrang des Kindeswohls (Artikel 3): Das Generalprinzip der Orientierung am Kindeswohl verlangt, dass bei allen Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen öffentlicher oder privater Einrichtungen das Wohlergehen des Kindes vordringlich zu berücksichtigen ist. Entwicklung (Artikel 6): Das Grundprinzip sichert das Recht jedes Kindes auf Leben, Überleben und Entwicklung. (Artikel 28) : Kinder haben Recht auf Bildung. Berücksichtigung der Meinung des Kindes (Artikel 12): Kinder haben das Recht, in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, unmittelbar oder durch einen Vertreter gehört zu werden. Die Meinung des Kindes muss angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife berücksichtigt werden.[1] Darüber hinaus finden sich zahlreiche weitere Rechte von Kindern, die sich in Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte unterscheiden lassen.

Schutzrechte (Protection): Rechte auf Schutz der Identität, der Privatsphäre, Schutz vor Trennung von den Eltern gegen den Willen des Kindes (insofern dies nicht dem Schutz des kindlichen Wohlbefindens entgegensteht), Schutz vor Schädigung durch Medien, vor Gewaltanwendung, Misshandlung oder Vernachlässigung, vor wirtschaftlicher Ausbeutung, vor Suchtstoffen, vor sexuellem Missbrauch, vor Entführung, Schutz von Kinderflüchtigen und Minderheiten, Schutz bei bewaffneten Konflikten, Schutz in Strafverfahren und Verbot der lebenslangen Freiheitsstrafe Förderrechte (Provision): Recht auf Leben und Entwicklung, auf Familienzusammenführung, auf Versammlungsfreiheit, Recht auf beide Eltern, auf Förderung bei Behinderung, auf Gesundheitsvorsorge, auf angemessenen Lebensstandard, auf Bildung, auf kulturelle Entfaltung, auf Ruhe, Freizeit, Spiel und Entfaltung, auf Integration geschädigter Kinder, Zugang zu Medien Beteiligungsrechte (Participation): Recht auf freie Meinungsäußerung, auf Informationsbeschaffung und –weitergabe sowie Recht auf Nutzung kindgerechter Medien

Ich würde weiter mit deinen Eltern drüber reden, dass du dich um die Sauberkeit in deinem Zimmer gerne selbst kümmern möchtest.

Das ist wichtig für dich, weil du ja irgendwann mal eine Wohnung hast und die auch alleine putzen musst. Wenn deine Mama da immer putzt, kannst du auch nicht zeigen, du schaffst das alleine. Ausserdem kann deine Mama schlecht beurteilen, welche Notizen du noch brauchst. Du gehst ja auch nicht an ihren Schriftkram und machst da "Ordnung".

Hat deine Mum das auch bei deinen älteren Geschwistern so gemacht oder behandelt sie dich als "Nesthäckchen" ? Wäre auch noch ein Argument: Gleiches Recht für alle. Wohnen deinen anderen Geschwister noch zuhause? Ansonsten sollten sie sich da raus halten und du das auch überhören. Kann ja nicht mehr kontrolliert werden, wie es in deren Zimmer mal ausgesehen hat.

Also, nicht aufgeben, weiter mit den Eltern über das Thema reden, um Privatsphäre kämpfen, irgendwann hast du die dann auch.


fallboyout 
Fragesteller
 05.08.2014, 16:34

danke für die antwort.. aber leider bin ich jetzt nicht viel schlauer als vorher denn mit meinen eltern lässt sich nciht reden. die sind beide über 55 und nicht mehr "verbiegbar" sie haben alle anderne kinder auch so "erzogen " und wollen nichts ändern . festes argument bleibt "wir zahlen fürs haus also gehärt hier alle suns und du hast aufzuräumen " aber das tue ich ja!

0
KittyCat2909  05.08.2014, 16:45
@fallboyout
sind beide über 55 und nicht mehr "verbiegbar"

du sollst sie auch nicht verbiegen oder umerziehen. Aber auch Eltern können ihren 'Horizont' erweitern bzw 'erkennen', ob wirklich etwas so richtig ist oder falsch was sie machen.

Das allseits beliebte, genannte wir zahlen...,- oder solange du deine Füße unter... ist nur eine Ausweichung, eines unerwünschten Gespräches zu einem unreifen Kind.

Versuche doch lieber zu zeigen, daß du kein 'Kind' mehr bist- sondern reifer, als sie es evt denken und es nicht um Machtspiele, sondern um vernünftige, wichtige Bedürfnisse geht, die jeder Mensch hat und haben darf.

Rede notfalls solange in verünftigen, nachvollziehbaren Worten solange darüber, bis sie irgendwann ein Einsinnen haben und lasse darin nicht nach.

1
KittyCat2909  05.08.2014, 16:36
nicht aufgeben, weiter mit den Eltern über das Thema reden, um Privatsphäre kämpfen, irgendwann hast du die dann auch.

Genau so sehe ich es auch. Übrigens wirklich guter Beitrag dh! :)

Von Abschließen halte ich persönlich nichts, fördert das doch nur Misstrauen und bringt auf die Sicht nichts- ruft evt nur unnötigen Ärger hervor, anstatt die Lage zu bessern.

1
holunder61  05.08.2014, 16:59
@KittyCat2909

ich bin übrigens 52 und noch durchaus lernfähig :-)

es gibt keine lösung für sofort. da hilft wirklich nur dran bleiben, weiter argumentieren. kannst du nicht irgendwem von deinen geschwistern miteinbeziehen? denen muss das doch auch genauso ergangen sein. nur weil die nichts dagegen gemacht oder erreicht haben, muss das nicht dauerhaft so bleiben.

familie sein, heißt auch konflikte austragen, kompromisse finden, sich austauschen.

dann schlag doch deiner mum als erstes vor, was sie machen kann: fenster putzen ja. durchsaugen auch, boden wischen. den rest machst du und: nicht an deinen schreibtisch gehen!!! strategisch sein: wenn du weißt, du übernachtest aushäusig, dann mach den boden leer, damit sie los legen kann.

nach und nach machst du dann den rest selber, vielleicht lässt du ihr das fenster ;-)

abschliessen ist keine gute idee, das macht nur noch mehr ärger.

2

Meine Mutter hatte auch diese Macke

Ich hab sie mit Ihren eigenen Waffen geschlagen.

Putzen was das Zeug hält erst das Bad dann die Küche dann Raum um Raum über Tage und Wochen verteilt

Räume anders ein Sortiere aus und immer schön putzen

Meine hat Schreianfälle bekommen ohne Ende

Ich hatte ein eigenes Bad wenn sie fertig war habe ich noch 1 Std nachgeputzt sie ist vollkommen verrückt geworden

Und eines Tages hat sie aufgehört in meinem Zimmer zu putzen.

PS Schmutzwäsche gehört täglich in den Wäschekorb

Viel Erfolg


fallboyout 
Fragesteller
 07.08.2014, 03:31

sehr gute idee :D lg

0

Das geht gar nicht.

Ich habe selbst 3 Kinder - hab nie deren Zimmer aufgeräumt und alle haben Ordnung gelernt.

Vielleicht muss Deiner Mutter mal von aussen gesagt werden, dass sie Dich nicht selbständig werden lässt, wenn sie so weitermacht - notfalls von jemand vom Jugendamt.

In 2 Jahren sollst und musst Du Deine Entscheidungen selbst treffen können.


Diley  05.08.2014, 16:39

Jugendamt ist jawohl noch eine Nummer viel zu hoch.

1
beangato  05.08.2014, 16:51
@Diley

Wenn die Eltern total uneinsichtig sind (und das sind sie), muss man härtere Geschütze auffahren.

0

Ohja das kenn ich, ich bin auch 16 und meine Mutter räumt auch ständig auf auch wenn ich im Zimmer bin mich nervt das auch ziemlich, gerade wenn sie dabei auch noch meine Schubladen durchwühlt. Hast du den nicht den Schlüssel für dein Zimmer ?


fallboyout 
Fragesteller
 05.08.2014, 16:29

oh ja :/ mh ja habe ich aber ich darf nicht abschliesen das ist es ja

0
OliverK1998  05.08.2014, 16:29
@fallboyout

Schließ einfach ab mach ich auch immer, meine Eltern finden das auch nicht gut, aber was sollen sie machen die Tür eintreten xD

0