Elektrolyse von SO4

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

An der Kathode bildet sich Wasserstoff, an der Anode Sauerstoff. In dem Maße, wie das Wasser verschwindet, entweicht auch Schwefeldioxid. Letztlich müsste man an der Anode Schwefel erhalten - allerdings macht sich niemand die Mühe, aus Schwefelsäure Schwefel zu gewinnen, eher umgekehrt.


KHLange  11.05.2011, 10:40

jobul, von Ihnen bin ich intelligentere Antworten gewohnt. Durch die Elektrolyse wird die Schwefelsäure zwangsläufig aufkonzentriert, ein wenig Wärme entsteht auch, also im Ganzen ein oxidierendes System; wie soll da bitte SO2 entstehen, oder gar Schwefel? Sorry, aber dieser Beitrag ist absoluter Humbug.

0
jobul  11.05.2011, 13:55
@KHLange

Naja. Gehört habe ich auch noch nicht davon, dass man durch Elektrolyse aus Schwefelsäure Schwefel gewinnt, aber es müsste eigentlich gehen. Schwefeldioxid oder Trioxid sollte entweichen, wenn die Säure konzentrierter wird. Wahrscheinlich muss man das Entweichen der Oxide verhindern, um Schwefel zu bekommen

0
blubbi94 
Fragesteller
 11.05.2011, 14:39
@KHLange

kannst du es bitte dann genauer erklären KHlange? würde dann auch gerne hilfreichste antwort vergeben ? wie ist es denn jetzt richtig und warum ? wird hier kein schwefel reduziert im versuch zuvor mit NacL wurde doch auch Na reduziert und cl oxidiert ?????

0
willi55  12.05.2011, 22:43
@blubbi94

Es ist unklar, welcher vorausgehende Versuch mit NaCl gemeint ist. Wenn es eine wässrige Lösung von Kochsalz war, ist die Vermutung es sei Na+ (!) reduziert worden, leider völlig daneben. Na+ kann unter diesen Bedingungen nicht reduziert werden.

Es müsste also eine Salzschmelze gewesen sein.

Cl (Chlor) kann man auch nicht elektrolytisch oxidieren. Vielleicht hätte es Cl- sein sollen. Das geht.

Alles sehr vage und äußerst schlampig formuliert. So wird das nichts und es hilft auch kein Forum.

 

0
willi55  12.05.2011, 22:38

Nein. Schwefel entsteht nicht. Nie und nimmer.

0

Die Vermutung ist falsch.

Im verdünnter Schwefelsäure liegen verschiedene Ionen vor. H3O+, HSO4-, SO4 2-, OH-.

Welche Ionen an der Anode oxidiert werden und welche an der Katode reduziert werden hängt von deren Potenzial ab, welches von der Konzentration und der Soffart abhängt.

Sulfat und Hydroxid können zur Anode wandern. Allerdings wird nur das Hydroxid oxidiert, wobei Wasserstoff frei wird. Sulfat reagiert nicht under "normalen" Bedingungen, da es recht stabil ist.

Zinkjodid: Zn2+/Zink hat ein niedrigeres Potenzial als H+/Wasserstoff bei pH=7, so dass er leicht reduziert werden kann. Es bildet sich ein Zinküberzug oder Zinkdendriten an der Katode. Jodid/Jod hat ein positiveres Potenzial als Hydroxid/Sauerstoff und wird daher oxidiert. Es bildet sich eine braune Jod-Lösung.

fertig

 

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

An der Anode entsteht durch Elektronenabgabe Peroxodischwefelsäure, die i in Wasser zu Peroxomonoschwefelsäure wird. Diese setzt sich mit Wasser in Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid um, welches in Wasserstoff und Sauerstoff zerfällt. 

Zitat aus Chemie. Formeln&Gesetze, Horst Schlacke Manfred Hoffmann Harald Gärtner 1999, hrsg. Von Compact Verlag München 


siilvan88  15.10.2018, 16:16

trueee es ensteht an der Anode Wasserstoff und an dee Kathode nicht. Dafür bildet sich Wasserstoffperoxid in der Lösung.

0

Das hängt davon ab wie konzentriert deine Schwefelsäure ist. Die Elektrolyse wässriger Schwefelsäure (z.B 1M) ergibt elementaren Wasserstoff  an der Kathode und Sauerstoff an der Anode - klassisch. Schön erklärt hier: http://www.chemieunterricht.de/dc2/ozon/ozonbild.htm

Liegt die Schwefelsäure konzentriert vor (> 50%) bildet sich Peroxodischwefelsäure (und wahrscheinlich Wasserstoff).

Wasserstoff und Sauerstoff. Die anderen Produkte entstehen wegen des ungünstigen Redoxpotentials nicht.