Eine Zäsur bei gedichten -> bruch nr in der strophe oder auch zwschen zwei strophen?

3 Antworten

Auch wenn du dich nicht allzu deutlich ausdrückst (und das hat nicht nur mit Rechtschreibfehlern, sondern auch schlichtweg mit der Ausführlichkeit der Fragestellung zu tun), nehme ich an, dass deine Frage ist, ob man den Begriff "Zäsur" nur auf die Pausen innerhalb der Strophe anwendet oder auch auf die zwischen den Strophen.

Eine Zäsur ist eine Pause, die nicht automatisch ersichtlich ist, sondern sich erst durch das betonte Lesen offenbart oder durch Virgeln (Schrägstriche) markiert wird. Die Strophen sind aber bereits durch die dazwischenstehende Leerzeile gekennzeichnet, daher benötigen sie keine zusätzlichen Markierungen. Also wird die Zäsur nur innerhalb der Strophe angewendet.

Du solltest zwischen inhaltlichem und formalem Bruch unterscheiden. Damit du siehst, um was es geht, erkennst du vielleicht an folgendem Gedicht, in welchem ein inhaltlicher, aber kein formaler Bruch besteht - außer, dass eine "Lücke" zwischen den beiden Teilen (Strophen) steht.

Helmut von Scheurl - Defersdorf

Weihnachtsidyll

Die Jahreswende naht mit großen Schritten. Weiß steht der Wald. Und Schnee auf allen Wegen. Bratapfel schmort. Sein Duft durchzieht die Luft. Die Kinder werfen Schnee und fahren jauchzend Schlitten. Sie rufen unterm Fenster laut mit apfelroten Wangen und fangen Naschereien auf, die Eltern ihnen geben. Im Hause steht der Baum mit seinen vielen Lichtern, die Zweige reich geschmückt mit buntem Allerlei.

Doch unterm Baum gähnt eine Krippe leer: Der Stall von Bethlehem steht schwarz und ausgebrannt, der Ochse liegt erschlagen, mit ihrem Kind Maria fortgerannt, Ziehvater Josef sucht sie schon seit Tagen, zerrt müde seinen Esel hinterher. www.lyrik-abc.de

Eine Zäsur ist einfach eine Sprechpause innerhalb eines Verses. Zwischen zwei Strophen und auch zwischen zwei Versen ergibt sich normalerweise sowieso schon eine Sprechpause, weshalb man hier nicht von Zäsur spricht.