E-Motor mit 230 V Wechselspannung betreiben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da fehlt etwas Fachwissen, scheint mir... Drehstrom ist ja nichts anderes, wie 3x 230V L-N, mit 120° Phasenverschiebung der Außenleiter zueinander. Dadurch entsteht ein Drehfeld, und zwischen den Außenleitern misst Du 400V...

Klemmst Du jetzt die Adern im Stern an, hast Du zwar untereinander 400V, aber die Strangspannung über die Wicklung zum Sternpunkt ist 230V (symetrische Last). Der Sternpunkt bildet das, was der Neutralleiter auch ist. Solange der Motor jetzt keinen Wicklungsfehler hat, und somit die Außenleiter gleichmäßig belastet sind, teilt sich die Spannung entsprechend gleichmäßig auf und Du hast tatsächlich imemr 230V gegen den Sternpunkt, ohne das Du einen Neutralleiter benötigst. Das ändert sich bei unsymetrischer Belastung. Dann kommt es zur Sternpunktverschiebung und somit hättest Du an einer Wicklung z.B. nur noch 180V, und die anderen würden über 230V steigen...


Nazamar 
Fragesteller
 11.05.2019, 13:05

Hey , in der tat fehlt mir hierbei etwas Fachwissen.

Vielen Dank für die Erleuchtung, habe zwar die Zusammenhänge trotzdem nicht ganz verstanden, zumindest weis ich jetzt das auch 230 Volt unter 3-Phasen möglich sein kann wenn mann es irgendwie anders verdrahtet (Stern).

Obwohl ja bei Dreieck 400 Volt sollten die Wicklungen ja auch symetrisch belastet sein... egal, muß ja nicht alles genau verstehen, wichtig ist das ich etwa weis was möglich ist. Drehstrom Cos Phi. und all dieses Zeug war noch nie meine Stärke gewesen.

Gruß

0
Nazamar 
Fragesteller
 11.05.2019, 13:24
@RareDevil

Sehr interessante Seite, für den jenigen der es auch richtig versteht. Ich weis jetzt aber mehr als vorher. Gut das es Menschen gibt die das alles verstehen und auch noch Anschlusszeichnungen für solche Menschen wie mich erstellen können , top. Hauptsache es funktioniert, ich nehme mir einfach diese Steinmetzschaltung zugrunde, wie das alles untereinander geregelt wird, soll mir egal sein, Hauptsache die 3-Phasen mit Erde und 3-Wicklungen vertragen/harmonieren untereinander, so das der Motor sich dreht und elektrishe Energie in Bewegungsenergie umwandelt ohne das etwas knallt/anbrennt.

Danke und Gruß

0
Nazamar 
Fragesteller
 15.05.2019, 22:04
@Nazamar

Hallo,

habe jetzt den Rasenmähermotor freigelegt um an dessen Kondensator heran zu kommen.

Da ich ja es nur kurzzeitig etwa 1 -2 Stunden zur Funktionstest brauche.

Komisch ist aber das dieser Motor laut Typenschild 1,2 Kw haben soll und der Kondensator nur 12 MükroF !!

Laut diese Seite braucht aber ein Einphasen E-Motor schon mit 1,1Kw 30-40 MükroF.

Irgendwas passt da doch nicht , oder ?

Mit der Berechnungsformel komme ich nicht klar, ich weis nicht wofür das w ähnliche Zeichen steht

C=2P /Wurzel aus 3 (das komische w ähnliche Zeichen ) U zum Quadrat.

Was würde denn nun passieren wenn ich diesen 12MükroF KOndensator dennoch an den Motor anschliesse und es einige Stunden mit betreibe?

Geht der Kondensator kaputt, brennt durch etc. die Wicklung am Motor brennt durch oder sonstwas oder aber auch garnichts?

Habe keine Lust extra dafür noch einen 20 € Kondensator zu kaufen.

Das ist absolut blöd von, das man hier keine weiteren Bilder einfügen kann, Wie soll ich den Kondensator denn ohne Bild zeigen.

0

Bei 230V wird ein zusätzlicher Kondensator gebraucht um die 3 Phase zu simulieren.

Dafür wird die Steinmetzschaltung benutzt. Andere können das aber besser erklären deshalb lasse ich es an der Stelle.

so garnicht. die Spannungsangabe bezieht sich auf die Außenleiterspannung.

wir haben 400 Volt

Murika z.b. 220 Volt

also in DE kannst den Motor 3 Phasig auf Stern anklemmen

und Murika 3 Phasik auf Dreieck

willst du ihn mit 230V Wechselstrom betreiben geht das z.b. mit einer Steinmetzschaltung

dabei kommt z.b. L an W1, N an U1 und Zwischen U1 und V1 kommt ein Kondensator, so wird dann ein Drehfeld vorgegeben allerdings bei ziemlich schlechtem Wirkungsgrad und Leistung


Nazamar 
Fragesteller
 11.05.2019, 13:11

Danke für die Antwort, genau das wollte ich wissen, mir egal ob verminderter Leistung, es ist ehe nur zu testzwecken , da der Motor später an seinem festen Standort über Dreiphasen Anaschluss verfügen wird.

Werdemir mal die genaue verdrahtung der Steinmetzschaltung anschauen

Kondensator, habe ich nicht so in der Schublade liegen , kann ich einfach einen vom E- Rasenmäher mir ausborgen? Oder wie kann ich die benötigten Werte des Kondesators berechnen.

Was oder wer ist eigenetlich ein "MURIKA"

Danke und Gruß

0
Mekkadrill  11.05.2019, 13:16
@Nazamar

murika = Amerika ^^

zum Kondensator :

https://www.js-technik.de/faq-fuer-getriebemotoren-elektromotoren-und-frequenzumrichter/1.-aluminium-elektromotoren/4/1.8-wie-berechne-ich-den-kondensator-bei-einer-steinmetzschaltung/75

ob du den aus deinem Rasenmäher benutzen kannst kommt auf den Wert bzw. die Leistung des Motors an, wenn er < 70µF liegt dann klar, die Kapazität des Kondensators muss nicht aufs Mü stimmen, erst recht nicht wenn es nur zu Testzwecken ist.

1
Nazamar 
Fragesteller
 11.05.2019, 15:20
@Mekkadrill

Vielen Dank für den Link, ich werde mal die nächsten Tage dran gehen

0

Ja und nein. Wenn du 230V Drehstrom hast also 230V Aussenleiterspannung mit 3 Phasen kann dieser mit Klemmung auf Dreieckbetrieb geändert werden.

Mit nur einer Phase 230 V läuft Motor nicht bzw nur nach Anwurf an und hat nur geringe Leistung weil kein Drehfeld vorhanden ist.
Betrieb mit zusätzlichen Kondensator bringt zwar Drehrichtung aber nur wenig Leistungssteigerung.

Ergebnis: ein Drehstrommotor 3 AC 230 V kann ohne Frequenzumrichter nicht betrieben werden


Nazamar 
Fragesteller
 11.05.2019, 12:59

Danke für die Antwort, ich würde es auch nur testweise ca. 1-2 Stunde mit 230 V betreiben wollen, verminderte Leistung spielt daher untergeordnete Rolle.

Später an seinen Einsatzort gib es einen 400Volt Drehstromanschluss.

Ein Frage zu 230V Drehstrombetrieb, das mir nicht aus dem Kopf gehen will:

Wenn man sich die Verdrahtungen im Anschluss Bereich anschaut, so sieht man nirgends einen Anschlusspunkt für den Neutralleiter!

Ein Neutralleiter ist meines Wissens nach, dringlich nötig um 230 V Spannung zu haben, ansonsten wenn nur 3 Phasen vorhanden sind, haben diese unter sich, meines Wissens nach, immer 400 Volt. Also wie soll das denn dann mit den 230 Volt klappen ohne Neutralleiter???

Womöglich mache ich einen denklfehler, in diesem fall wäre es schön wenn mich jemand darüber erleuchten würde :-)

Danke und Gruß

0
newcomer  11.05.2019, 13:04
@Nazamar

bei im Moment herrschenden Sternschaltung wird der N im Motor selbst gebildet.

Der Motor hat eigentlich 230 V Wicklungsspannung aber durch die Sternschaltung bleibt den Motor nur 230 V

Bei 1 Phasen Betrieb würde Dreieckschaltung gemacht und dann L an eine Wickluing in diesem Fall U1 angeschlossen. Der N kommt dann auf U2. Der Kondensator würde dann zwischen U1 und U3 angeschlossen werden und bildet dann zweite Phase 90° nach

0