Dreiphasen Wechselstrom, wieviel Leistung möglich?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das lässt sich relativ einfach ausrechnen.

das drehstromnetz hat gegenüber dem neutralleiter eine spannung, die um den faktor Wurzel3 kleiner ist, als zwischen den beiden phasen.

da wir also 3 phasen haben, wäre das dann ganz einfach 3 mal die spannung zwischen N und L mal den Nennstrom.

wenn wir nun nur die nennspannung zwischen den phasen haben, dann müssten wir erst mal umrechnen. also 400 volt durch wurzel3, das ganze dann mal 3 mal 50 ampere.

da bekanntermaßen wurzel 3 mal wurzel 3 gleich 3 ist, können wir uns im prinzip den einen schritt sparen.

wir rechnen also 400 volt mal wurzel 3 mal 50 ampere.

du kannsts ja mal ausprobiren! übrigens: wenn du rechnest 3 x 230 x 50, und ein leicht abweichendes ergebnis erhältst, ist das ganz natürlich, denn 400 volt durch wurzel 3 sind etwa 231 volt! genauer gesagt 230,94irgendwas. 230 sagt man nur, weils sich einfacher ist und so wie so etwas toleranz drin ist.

was wir JETZT ausgerechnet haben, das ist die sogenannte scheinleistung. die wird nicht in Watt sondern in Voltampere (VA gemessen) beim wechselstrom haben wir nämlich immer einen sogenannten blindleistungsfaktor (cosinus Phi) den haben wir bei induktiven lasten wie Drosseln, Motoren und Transformatoren, aber auch bei kapaztiven Lasten wie Energiesparlampen, PC Netzteilen, Handyladegeräten etc.

die besonderheit ist, egal ob die phase nun nach vorne (kapazitiv) oder nach hinten (induktiv) verschoben worden ist, der cosinus phi ist immer positiv!

du kannst dir das mit dem Blindstrom übrigens GROB! so vorstellen wie mit dem wasser an einem mühlbach. ein teil des wassers treibt das rad an und verrichtet so arbeit, ein teil des wassers fließt einfach vorbei.

lg, anna


ElektrikKlaus  31.07.2021, 07:50

Wo warst du, als ich in der Berufsschule war? :)

2
lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 07:53

Das ist der Kandidat für die hilfreichste Frage 😀. Kannst Du mir noch beantworten, wie Du auf die 400 Volt kommst? Ich dachte, das an jeder Phase die ins Haus reinkommt 230 Volt anliegen, oder??

0
fubar1871  31.07.2021, 08:04
@lelusi

400V beträgt die Spannung zwischen den Phasen:

L1 zu L2

L2 zu L3

L3 zu L1

230V hast du immer zu N oder zu PE

L1 zu N/PE

L2 zu N/PE

L3 zu N/PE

Die 400V entstehen durch den Sinusverlauf der Spannungen, welcher eine 120 Grad Phasenverschiebung zwischen den 3 Phasen hat.

(Werte auf unser Stromnetz bezogen)

1
lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 08:21
@fubar1871

Okay Danke bis hierher!! Wie isses dann, wenn ich im Zählerschrank nur Wechselstrom- und keine Drehstromzähler habe? Dann kann ich pro Zähler nur eine Phase abgreifen, also nur 50 Ampere maximal, wenn die Phase so abgesichert ist??

Weil man die Wechselstrom Zähler jeweils mit max 60 A belasten kann. Lt. Elektriker ...

0
Peppie85  31.07.2021, 12:10
@lelusi

das ist ganz einfach. im drehstromnetz wird nicht die spannung zwischen der phase und dem mittelleiter sondern zwischen den phasen gemessen.

d.h. von L1 nach L2, von L2 nach L3 oder von L3 nach L1 hast du jeweils 400 volt.

lg, anna

0
Das ist der Kandidat für die hilfreichste Frage 😀. Kannst Du mir noch beantworten, wie Du auf die 400 Volt kommst? Ich dachte, das an jeder Phase die ins Haus reinkommt 230 Volt anliegen, oder??

Jetzt wird es etwas komplizierter 😉

ja, Du hast recht, an jeder einzelnen Phase liegen 230 V an, wenn man gegen den N oder gegen die Erde misst.

Phase gegen Phase sind allerdings 400 V, da hab ich mal ein tolles Video auf YouTube gefunden

hier in 2 Minuten den Drehstrom optisch dargestellt
https://www.youtube.com/watch?v=qJCWKwpt1lg

wenn wir von 230 V sprechen, reden wir von U_effektiv
jede Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung hat einen arithmetischen Mittelwert und bei einer sinusförmigen Wechselspannung spricht man von dem Effektivwert

Bild zum Beitrag

U_eff = U_spitze : √2 = 325,27 V : 1,4142 = 230 V

nun zum Drehstrom:
bitte schau Dir zuerst das Video an !!!

Bild zum Beitrag

ich habe mal in den Kurvendiagramm 4 rote senkrechte Striche eingezeichnet, egal wo Du von ganz oben bis nach ganz unten misst, der Abstand ist überall gleich groß.
Auch wenn die Summe immer = 0 ist
z.B. 2. Roter Strich
1 * -325V und 2 * +162,5V = 0

aber von ganz oben bis nach ganz unten sind es immer 400

ich habe versucht es so Laienfreundlich wie möglich zu erklären .... ich hoffe es ging so einigermaßen 😉

 - (Technik, Technologie, Physik)  - (Technik, Technologie, Physik)

lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 13:52

Super vielen Dank, d.h. im Zählerschrank wird dann im unteren Teil bestimmt, welche Phase für den Zähler verwendet wird? Da sind unter den Zählern jeweils 3 Sicherungen. Bei den Wechselstromzählern ist eine von 3 eingeschaltet, beim Drehstromzähler alle 3. Stimmtmeine Vermutung??

0
Astropikus  31.07.2021, 16:52
@lelusi

nicht ganz richtig

wenn ein Haushalt nur 1 Phase hat, dann wird der Haushalt auch nur mit einem Wechselstromzähler gezählt und hat auch nur 1 Vorsicherung.

wenn ein Haushalt Drehstrom (3-Phasen-Wechselstrom) hat, dann hat dieser Haushalt auch einen Drehstromzähler (3-Phasen-Wechselstromzähler) und somit auch 3 Vorsicherungen.

das Wort "Wechselstromzähler" so wie auch das Wort "Drehstromzähler" kann man am Zähler direkt ablesen

https://www.elektrofachmarkt-online.de/images/5003225.jpg

https://www.talu.de/wp-content/uploads/2017/02/stromzaehler-ablesen-02.jpg

0
lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 17:02
@Astropikus

Okay, bei mir isses so dass der Zählerschrank mehrere Zählerplätze hat. Unter jedem Zählerplatz im verplombten Teil sind jeweils 3 Sicherungen. Das sind die Vorsicherungen für jede Phase oder? Darüber sind entweder Wechsel- oder Drehstromzähler.

0
Astropikus  31.07.2021, 17:28
@lelusi

achso, nee nee .... nicht genau ....

hinter dem verplombten Teil sind nur die Klemmstellen.

Die Vorsicherungen sind eigentlich hinter dem Zähler .... theoretisch über dem Zähler .... ein Foto wäre mal hilfreich

0
  • Leistung ist Spannung mal Stromstärke
  • Wir haben 3 Phasen zu 230V gegen Neutralleiter
  • also 3 x 230V x Stromstärke. Fertig. Hier also 34,5kW. (Mit 400V und Wurzel 3 kommt das gleiche raus.)
Ah ok, das rechnet sich also nicht nach 230V * 150A ??

Wenn Du weißt was Du machst, dann kannst Du auch so rechnen, denn

230 V * 150 A = 230 V * 3 * 50 A

wenn man das jetzt einen Neuling erklärt, dann wäre wohl
230 V * 3 * 50 A verständlicher, weil wir 3 * 50 A als Vorsicherungen haben.

Aber rein mathematisch ist 230 V * 150 A natürlich das selbe.

Also, 230 V * 3 * 50 A = 34500 W

das entspricht in etwa 3 Küchenherde mit je 4 Kochplatten

(cos_phi spielt jetzt auch noch ne Rolle, aber das lass ich jetzt mal bewusst weg)


lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 11:04

Dankeschön. Ich möchte als Laie nur grob verstehen wie das funktioniert.

Weißt du wie das funktioniert, wenn ich Wechsel- und keine Drehstromzähler im Schrank habe? Kann ich dann pro Zähler nur eine Phase benutzen? Weil mir hat jemand erzählt das die Zähler bis 60 A belastet werden können.

Vielleicht stelle ich blöde Fragen aber ich verstehs nicht und bei Wikipedia ist es auch nicht praxisrelevant erklärt 😀

1
Astropikus  31.07.2021, 11:36
@lelusi

ja, genau so ist es

wenn Du einen Wechselstromzähler hast, dann hast Du nur 1 Phase
1 * 63 A bedeutet

230 V * 63 A = 14490 W .... mehr geht dann nicht, weil Du nur 1 Phase hast

1
Peppie85  31.07.2021, 12:18
@lelusi

richtig! wenn du nur einen wechselstromzähler hast, kannst du nur eine der drei phasen im drehstromnetz benutzen...

kommt natürlich drauf an, was du für sicherungen hast. es sind nicht selten weniger als 63 ampere und auch der zähler ist nicht immer für 63 ampere ausgelegt.

auf deinem stromzähler steht z.B. "40(10) A" das bedeutet, dass er für eine dauerbelastung von 40 ampere ausgelegt ist. die 10 ampere ist der strom, bei der der zähler geeicht wurde.

gerade bei alten anlagen, wenn nur ein wechselstromzähler da ist, ist es oft so, dass es als nächste sicherung vor dem zähler den hausanschlusskasten gibt. da kann man eben leider wegen der plombe nicht rein gucken.

bei Gaaaanz alten anlagen hast du teilweise nur 20 ampere hausanschluss sicherungen...

wenn wir mal von einem cosinus phi von ungefähr 0,85 ausgehen, dann bedeutet das ungefähr! bei 230 V eine phase:

20 A = 4600 VA = 4 kW

25 A = 5700 VA = 5 kW

35 A = 8000 VA = 7 kW

50 A= 11500 VA =10 kW

63 A = 15000 VA = 12 kW

ich habe jetzt ein klein wenig gerundet.

lg, anna

1
atoemlein  31.07.2021, 12:20
@lelusi

ja, du könntest jede Phase separat mit je einem Einphasen-Zähler messen lassen, die Energie würde +/- korrekt gezählt (jedenfalls bei ohmschen Lasten, sonst käme noch die Blindenergie-Geschichte dazu, die aber bei der Zählung von Haushaltstrom nicht beachtet wird); einfach alle drei zusammenzählen.

0

34,6 kVA


Flips12345  31.07.2021, 07:36

Also 3 -4 Elektroherde :-)

0
Gluglu  31.07.2021, 07:41
@Flips12345

Ich habe Dir die Leistung mitgeteilt... denn das war die Frage. Was Du da dranhängst ist Deine Sache; es darf halt in Summe nicht mehr Leistung sein. Und ein Herd zieht auch nicht dauerhaft maximale Leistung sondern nur in dem Zeitpunkt, in dem alle Platten gleichzeitig auf der größten Stufe heizen.

Aber ganz ehrlich: Solche Bereiche, in denen mit 10mm² bei 50A Absicherung gearbeitet wird, hat der Laie genau noch 0% verloren. Hier Abzweige zu bauen, um eine Verteilung zu machen, erfordert Fachkenntnis... und bei den meisten Hobbybastlern ist ja bereits einen Adernendhülse unbekannt!

2
Flips12345  31.07.2021, 07:47
@Gluglu

Ich bin nicht der Fragesteller ! verweise das auf den

2
lelusi 
Fragesteller
 31.07.2021, 11:08
@Gluglu

Alles gut, ich will nicht selbst basteln, ich will nur wissen wie es funktioniert! 😁

0