Distanzreiten?

10 Antworten

Huhu,

du brauchst ein über Monate oder Jahre ausreichend auftrainuertes Pferd, eigene Grundfitness, die entsprechende Ausrüstung für dich und das Pferd und die vom Veranstalter geforderten Unterlagen (Impfschutz des Pferdes etc.). Abzeichen werden in den unteren Klassen EDR und KDR nicht gefordert, soweit ich weiß.

Distanzreiten ist etwas ganz anderes als "lange ausreiten" und gerade in den unteren Klassen wird deutlich mehr Trab und Schritt geritten, als Galopp. Da geht es um systematischen Training, Dauerleistung und nicht ums gemütliche umhergaloppieren. Mal richtig Gas geben lassen ist übrigens der absolute Kill-Move auf einem Distanzritt. Da ist einem ein rausfliegen oder extrem lange warten beim nächsten Tierarztcheck garantiert.

Am erfolgreichsten in diesem Sport sind Vollblüter, vor allem Araber. Aber auch Englische Vollblüter, Traber und Halbblüter laufen recht erfolgreich.

Einen Einführungsritt kann man mit allen entsprechend trainierten Rassen bewältigen. Einen KDR je nach Bedingungen (Training, Höhenmeter, Wetter...) auch. Ein Friese, ein Haflinger vom alten Schlag und generell schwerer gebaute Pferde tun sich aber entsprechend sehr viel schwerer, als drahtig gebaute Pferde. Mit einem Haflinger oder Friesen stößt man in diesem Sport schnell an Grenzen und hat es entsprechend schwerer.

Liebe Grüße

Ein sehr gutes Gefühl fürs Pferd benötigst Du. Es wird auch oft, der Zustand des Pferdes mit bewertet.

Die Wahl des Pferdes sollte sich eher an dem Alltag orientieren.

Friesen taugen nicht recht als Reitpferd, bzw. müssen sehr umfangreich und optimal gearbeitet werden. Reiter die dieses auch nur befriedigend gewährleisten können, sind Mangelware.

Gute leichte Haflinger, sind oft die günstigsten Pferde, für die Freizeitreiter. Warmblüter oder Reitponys sind bei gleicher Ausprägung oft um einiges hochpreisiger.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut

Mit einem Araber, die du ja soooooo liebst, wolltest du Dressur- u. Springturniere gehen. Gefühlte 1000x wurde dir geantwortet, dass eine der Stärken dieser Rasse im Distanzreiten liegt.

Und jetzt fragst du im Ernst, welches eine dafür geeignete Rasse ist...? Hallo? Kriegst du noch was mit mit deinen angebl. 24J....? 😅😅😅 Ich kann nicht mehr...

Und dann kommst du auch noch mit einer dafür völlig ungeeigneten Rasse wie einem Friese um die Ecke 🙈 u. auch der Hafi findet hier idR nicht wirklich seine Bestimmung.

🎶 Ich mach mir die Welt, wiedewiedewie sie mir gefällt... 🎶

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin
wenn ich irgendwann mal distanzturniere möchte welche voraussetzungen brauch ich dann und welche rasse eignet sich dazu am besten?

du brauchst. Kondition und eine gute Einschätzung was dein Pferd Kräftemäßig aushält.
Die meisten Distanzpferde haben einen hohen Vollblutanteil - z.b. Araber

ich hätte sehr gerne einen friesen oderso

Friesen sind für Showzwecke gezüchtet worden. Daher haben sie auch so spektakuläre Gänge. Die sehen toll aus sind aber nicht ideal für lange Strecken geeignet. Kenne keinen Friesen der (erfolgreich) Distanzritte macht.

ich liebe nämlich ausreiten und bin oft stundenlang beim ausreiten unterwegs und liebe es zu galoppieren

Distanzreiten sit mehr als nur stundenlang durchs Gelände zu galoppieren. du musst die Kräfte von deinem Pferd gut einteilen können. Dazwischen wird immer der Puls und der Gesundheitszustand deines Pferdes kontrolliert. passt der nicht dann fliegst du raus.

welche rasse würdet ihr da empfehlen
sind friesen oder haflinger dazu geeignet?

Friesen - definitv nein

Haflinger noch eher

Ideal eben Pferde mit hohen Vollbluanteil. Typisch eben Araber da die eben auf Ausdauer gezüchtet wurden und genau das verlangt Distanzreiten ab

Natürlich kann man mit dementsprechenden Training auch mit jeder anderen Pferderasse an Distanzreiten teilnehmen - man wird da auch ins Ziel kommen. Die gewinnchancen werden deutlich geringer halt sein

nee. nu ausgerechnet friesen und haflinger so überhaupt nicht.

die haben gar nicht die lungen- und herzleistung für sowas.

ich würde für sowas ein entsprechend veranlagtes mongolenpony nehmen. bei entsprechendem training können die 2-3 tage am stück galoppieren.

leichter zu bekommen sind anglo-araber oder araber-berber.

das training und das feintuning von distanzpferden ist teuer, die preisgelder niedrig. die haltung des pferdes muss optimal sein.

um ein entsprechend veranlagtes pferd zu erkennen, brauchst du viel erfahrung - und einfach im temperament sind die alle nicht. sie sind noch mehr hochleistungs-sportler als alle andern pferde. eingeschlossen rennpferde.

und sie sind in der anschaffung so teuer wie jedes andere hochveranlagte sportpferd. für distanzsport musst du viel geld übrig haben.

ich hab etwa 2 jahre so einen distanzbub geritten. im umgang ganz ein lieber. den rest beschreibe ich mal in "verkäufersprache" - charakterstark, entscheidungsfreudig, bewegungsfreudig, ehrgeizig, leistungsorientiert... und zum glück leichtrittig. trotzdem hat man immer auf einer sprengladung gesessen, die jederzeit explodieren konnte. auch in der dressurstunde.

dies pferd war ein grosser, schlaksiger halbblüter, der in der hauptsache aus kopf und beinen bestand.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!