Dissimilation erklären ?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich empfehle Dir doch erstmal selbst die Abbildung zu verstehen. Beginn mal ganz oben mit Glucose (C6-Körper) und schau was aus diesem wird.

Fass das mal auf einem Blatt Papier zusammen. Wenn Du am Ende noch Fragen hast helfe ich


Lila9567 
Fragesteller
 22.06.2021, 08:35

Das habe ich versucht doch leider ist bio nicht mein stärkstes Fach

0
MeisterRuelps, UserMod Light  22.06.2021, 08:58
@Lila9567

Wo genau scheitert es dran? Was genau verstehst du nicht?

Die Antwort "alles" lasse ich nicht gelten. Es wird sicherlich genau einen Aspekt gehen wo Du Probleme hast das Diagramm zu verstehen.

0
Lila9567 
Fragesteller
 22.06.2021, 18:40
@MeisterRuelps, UserMod Light

Mein Problem liegt bei den Stoffen die mit Wasserstoff addiert werden und wieso atp mit einer Zahl rauskommt an der Seite der Abbildung woher nimmt man sich das?

0
MeisterRuelps, UserMod Light  22.06.2021, 18:54
@Lila9567

Okay, nun kann ich damit arbeiten.

Ich gebe Dir mal ein paar Ansätze, die Dir weiterhelfen werden, wenn du selbst den Rest danach recherchierst.

Die Energiegewinnung im Körper zielt darauf ab ATP zu erzeugen. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Rohstoffe (Edukte) in irgendeiner Form zur Verfügung stehen und auch dann im Körper enzymatisch umgesetzt werden können.

Der wichtigste Baustein ist Glucose (ein s.g. C6-Zucker). Der kann entweder direkt verwertet werden und in zwei C3-Moleküle gespalten werden ODER es gehen auch Fette wie beispielsweise Fettsäuren, die ebenfalls einen C3-Grundkörper besitzen.

Jeder Abbau oder viel mehr jede Umwandlung in einen anderen Kohlenstoffkörper setzt darüber hinaus NADH+H(+) frei. Betrachte diese Moleküle zum einen als "Energie" für die ATP-Turbine und zum anderen als Regulatoren und auch Teilchenfänger :) (zuviele H+ im Körper bzw. in den Zellen sind nicht gut).

Die Glucose oder der C3 Körper dient im weiteren Verlauf als Startpunkt für den Zitratzyklus. Dieser Zyklus stellt ebenfalls diese s.g. Redoxpotentiale (NADH+H(+)) zur Verfüung.

Nun beachte, dass die ATP Synthese mittels der Endoxidasen stattfindet (linker Teil) und das o.g. NADH+H+ dafür benötigt wird.

Gleichzeitig sieht du, was ggf. als "Abfallprodukt" anfällt (Wasser zum Beispiel).

1