Deutsche Sprachgeschichte?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Niederdeutsche Sprache: Fritz Reuter (1810 - 1874); z. B. "Ut de Franzosentid". - Oberdeutscher Sprachraum, hier Hessen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622 - 1676); z. B. "Der abenteuerliche Simplicissimus".

Das sind zwei Schriftsteller, die in ihrem Dialekt bzw. in ihrer Sprache geschrieben hatten. Von mehr solchen Menschen weiß ich leider nicht.

Aber ganz verstehe ich die Frage nicht: Sollen diese bedeutenden Autoren in einem bestimmten Sprachraum gelebt haben, aber in ihren Werken dürfen sie weitgehend Hochdeutsch geschrieben haben? Oder müssen sie in Mundart verfasst haben?

Falls man es nicht so genau nehmen muss.

Barock, Schlesien: Johann Christian Günther (1695 - 1723), gilt für manche Fachleute als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker vor Goethe. - Mittelalter, mitteldeutsche Sprache: Walter von der Vogelweide (um 1170 - um 1230). - Barock, Schlesien: Andreas Gryphius (1616 - 1664), laut Wikipedia gilt er als der "bedeutendste Lyriker des deutschen Barocks". - Realismus, deutschsprachige Schweiz: Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898). - Naturalismus, (laut Wikipedia der bedeutendste deutsche Vertreter), Schlesien: Gerhard Hauptmann (1862 - 1946). - "Prager deutsche Literatur": Franz Kafka (1883 - 1924). -

"Sturm und Drang": Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. - "Aufklärung": Gottold Ephraim Lessing (1729 - 1781); z. B. "Nathan der Weise". "Romantik": Achim von Arnim, Clemen Brentano und Joseph von Eichendorff. - "Biedermeier": Adelbert Stifter; z. B. "Der Nachsommer".

Das ist eine schwierige Aufgabe, finde ich. Ich soll z. B. drei niederdeutsche Autoren des Barock wissen, die in niederdeutscher Sprache verfasst hatten? (Hört sich nach Universität an.)

"Romantik", oberdeutscher Sprachraum, hier Württemberg: Wilhelm Hauff (1802 - 1827); z. B. "Lichtenstein". - Nachkriegszeit, Rheinland: Heinrich Böll (1917 - 1985). - Nachkriegszeit, Gegenwart: Ehemaliger ostdeutscher Sprachraum, hier: Ostpreußen: Siegfried Lenz; z. B. "So zärtlich war Suleyken" und Niederdeutscher Sprachraum, hier Hamburg und Schleswig-Holstein: "Deutschstunde". - Weimarer Republik, hier Berlin: Kurt Tucholsky.