Deutsche Grammatik Konjunktiv?

Das Ergebnis basiert auf 9 Abstimmungen

Wollten 89%
Wollen 11%
Wollen würden 0%

2 Antworten

Deine Frage ist nicht klar. Willst du nur Möglichkeiten im Konjunktiv 2? Oder möchtest du alle korrekten Möglichkeiten?

Korrekt:

  • Menschen könnten sich ändern, wenn sie es wollten. (Anscheinend wollen es aber viele gar nicht unbedingt.)
  • Menschen können sich ändern, wenn sie es wollen. ( Klar, das ist möglich, manchmal aber schwer.)

Der dritte Satz tut mir weh. Normalerweise benutzt man Modalverben nicht mit "würde__ + Infinitiv. Es ist grammatisch nicht ganz falsch, aber sehr holprig. Bei "wollen" geht es gerade noch so, ähnlich wie bei "haben würde" statt "hätte" und "sein würde" statt "wäre". Aber bei den anderen Modalverben klingt es wirklich gruselig, beispielsweise:

  • 😣Menschen würden sich ändern können, wenn sie es wollen würden.😣Auweh!
Wollten

Hallo! :)

"Menschen könnten sich ändern, wenn sie es wollten." = perfekt! 🌟

Konjunktiv II:

"Menschen könnten sich ändern, wenn sie es wollten."

Man darf auch die Würde-Form benutzen:

"Menschen könnten sich ändern, wenn sie es wollen würden."

Aber dies wird nicht gerne empfohlen. ;)

Deine zweite Variante ist für den Konjunktiv falsch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

spanferkel14  24.12.2023, 14:53

Lieber MaxMusterman353, deine Erläuterung gehört zur indirekten Rede, hat hier aber nichts zu suchen, denn der Konjunktiv 1 käme hier so oder so nicht in Frage. Es gibt nur die Möglichkeit einer realen Bedingung (Indikativ) oder einer irrealen Bedingung (Konjunktiv 2).

Deshalb diesmal nur ein Danke für dein Bemühen.😢

Schöne Feiertage mit Ausschlafen und ohne Schule wünscht dir Span🐷.

0
MaxMusterman353  24.12.2023, 17:13
@spanferkel14

Liebes Spanferkelchen,

ich habe soeben meine Antwort bearbeitet! :)

(Den Teil mit "Konjunktiv I + Ersatzform nötig" habe ich gelöscht, da es zur indirekten Rede gehört. Sorry!)

Danke und viele Grüße!

2
spanferkel14  25.12.2023, 10:21
@MaxMusterman353

Danke für deine private Nachricht, die ich nicht kommentarlos stehen lassen kann, aber jetzt im offenen Bereich beantworte. Du hast dir anscheinend nicht die Mühe gemacht, in meine verlinkten Artikel hineinzuschauen, obwohl ich es dir durch Angabe der Paragraphen und ihrer Unterpunkte denkbar leicht gemacht habe. So hast du auch nicht gemerkt, dass du dich nicht mit mir persönlich, sondern mit dem amtlichen Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung (letzte Überarbeitung 2018) anlegst, nach dem sich, wie ich schon sagte, auch der Duden richtet. Vielleicht steigst du mal von deinem hohen Ross herunter und liest dir ganz in Ruhe den §75, E1 durch.

Was deine Lehrer in der Schule dir beibringen bzw. bisher beigebracht haben, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich sage nur ganz allgemein: Auch Lehrer sind nicht allwissend, auch Lehrer können sich irren, denn Irren ist menschlich. Selbst ein Deutschlehrer muss nicht jede fitzelige Kommaregel (und ihre Ausnahmen!) im Kopf haben. Es gibt Wichtigeres im Deutschunterricht zu vermitteln.

0
MaxMusterman353  25.12.2023, 10:25
@spanferkel14

Das steht groß im Deutschbuch! 🤣👍 Und überall im Internet.

Allerdings: Wenn eine Infinitivgruppe mit ohne, um, als, [an]statt, außer eingeleitet wird, ist das Setzen von einem oder zwei Kommas zwingend: Er ging, ohne sich noch einmal umzublicken, aus dem Haus.

Ebenfalls zwingend ist das Komma, wenn eine Infinitivgruppe von einem Nomen, einem Verweiswort oder einem Wort mit Platzhalterfunktion abhängig ist: Wir hatten nur noch den Wunsch, endlich am Ziel anzukommen. Kannst Du mich daran erinnern, den Wecker zu stellen? Einmal mit einem Flugzeug über Afrika zu fliegen, das ist ihr größter Wunsch.

- DUDEN

1
spanferkel14  25.12.2023, 10:42
@MaxMusterman353

Dir ist nicht zu helfen, wenn du nicht bereit bist, dort nachzuschauen, wo die gültigen Regeln bis ins kleinste Detail aufgeführt sind. Soll ich dir jetzt auch noch ein 2. Mal die Stelle im Duden nennen, die diese Regel behandelt? D125, 4. Du musst sie nur richtig lesen!

Ich halte mich generell lieber an das amtliche Regelwerk, denn der Duden passt sich oft zu schnell an das an, was "so landläufig gesprochen und geschrieben wird".

Du musst übrigens nicht immer das wiederholen, was du schon xmal angeführt hast. Das ist nur die halbe Regel.

0
MaxMusterman353  25.12.2023, 12:49
@spanferkel14

Hallo spanferkel14,

diese Stelle im Duden behandelt es nicht ausführlich. Aber der Duden spricht für mich:

In der Stelle, die du mir geschickt hast, steht:

"In solchen Bereichen gewähren die Kommaregeln einen gewissen Freiraum. Dies gilt insbesondere für die folgenden Bereiche:

Infinitivgruppen:

- Sie weigerte sich[,] uns zu helfen."

Da ich eine Expertin in solchen Themen bin, weiß ich, dass tatsächlich in diesem Bereich "Infinitvgruppen" die Kommaregeln einen gewissen Freiraum gewähren. Das Beispiel ist auch passend.

Nun muss ich dich ein weiteres darauf aufmerksam machen, mir keinen Artikel einer allgemeinen Rechtschreibliste zu schicken, sondern den genauen Teil vom Duden, der unser Problem behandelt, zu suchen.

Das habe ich schon für dich übernommen und bitte dich, den Text, den ich für dich gefunden habe (DUDEN), zu lesen.

Der behandelt nämlich ausführlich die Kommasetzung bei Hauptsätzen, Infinitiv- und Partizipgruppen.

Viele Grüße!

🍄😊

1
spanferkel14  25.12.2023, 13:21
@MaxMusterman353

Ich habe dir keinen "Artikel einer allgemeinen Rechtschreibliste" geschickt, sondern dich auf genau die Regel zu DEINEM Problem hingewiesen. Mein Problem ist es nämlich nicht. Ich verstehe auch nicht, weshalb du den Duden heranziehst und nicht das amtliche Regelwerk, von dem der Duden ja nur abkupfert.

Für mich ist das Palaver über dieses Thema jetzt definitiv beendet. Mir gefällt auch nicht, wie du dich hier jetzt auch noch als Expertin "in solchen Themen"💨 aufspielst. Hochmut kommt vor dem Fall. Tschüss.

0
MaxMusterman353  25.12.2023, 13:24
@spanferkel14

Die Infinitvgruppenregeln kennt einfach jeder. 😊

(Oder hast du nie den Begriff "Infinitivsatz" gehört?)

Und?

Wolltest du mir nicht noch einen Artikel schicken? Von einer Website des deutschen Amtes? Wo anscheinend das Gegenteil steht, was ich nicht glaube?

1
spanferkel14  25.12.2023, 13:26
@MaxMusterman353

Den Link habe ich dir schon im "Privatbereich" gegeben und xmal darauf hingewiesen. Jetzt reicht's.

0
MaxMusterman353  25.12.2023, 13:27
@spanferkel14

Das ist bei mir nicht mehr.

Und wieso so aggressiv, wenn ich fragen darf?

Hol dir eine Tasse Kaffee, setz dich entspannt hin, und genieße es.

Liebe Grüße!

1
MaxMusterman353  25.12.2023, 13:30
@spanferkel14

Nein, die Nachrichten werden bei mir nicht angezeigt. Genauso wie deine Antwort auf die letzte Frage - ich konnte meine eigene Frage nicht mehr sehen und hatte mein Problem von vorher vergessen.

1
MaxMusterman353  25.12.2023, 13:39
@spanferkel14

Ja, aber hier steht es doch:

§ 75

Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.

(1) die Infinitivgruppe ist mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet:

Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen. Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße. Statt am Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Herbert mit Computerspielchen. Ihr fiel nichts Besseres ein, als zu kündigen. Ihre Forderung, um das noch einmal zu sagen, halten wir für wenig angemessen (siehe auch § 77 (1)). Er, ohne den Vertrag vorher gesehen zu haben, hatte ihn sofort unterschrieben (siehe auch § 77 (6)).

(2) die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab:

Er wurde beim Versuch, den Tresor zu knacken, vom Nachtwächter überrascht. Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.

🤣

Diskussion beendet!

1