Den eigenartigen Tanz der Honigbienen?

4 Antworten

Das ist eine Art von Sprache. Da Bienen keine Sprechwerkzeuge wie der Mensch hat und es außerdem im Bienenstock stockdunkel ist, müssen sie sich mit der Bewegung des Körpers verständigen. Damit können sie ihren Stockgenossinnen mitteilen, in welcher Richtung und in welcher Entfernung es eine lohnende Futterquelle gibt.

Übrigens sind Bienen neben den Menschen die einzigen Lebewesen, die über eine derart abstrakte Sprache verfügen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bin Diplom-Biologe und bin seit über 40 Jahren Fachberater

Baran2002 
Fragesteller
 28.09.2020, 17:45

Okay vielen Dank 😊

0

Das ist eine Kommunikation zwischen den Bienen. Sie teilen sich gegenseitig die Honigvorkommen mit


Baran2002 
Fragesteller
 28.09.2020, 16:05

Okay Danke 😊

0
Baran2002 
Fragesteller
 28.09.2020, 16:09

Die Tanzsprache der Honigbienen ist eine im Tierreich einzigartige Form der symbolischen Kommunikation. Hat eine Biene zum Beispiel einen blühenden Kirschbaum entdeckt, kehrt sie in den Stock zurück. ... Teil des Tanzes ist der so genannte Schwänzellauf, bei dem die Bienen energisch mit ihrem Hinterleib wackeln. Ist das dann so richtig weil ich muss ja das morgen Alls ganz kürzen Referat machen

0
Luftkutscher  28.09.2020, 16:15

Honigvorkommen? Der Honig ist doch in ihrem Bienenstock in den Waben eingelagert. Weshalb sollten die Bienen sich das gegenseitig mitteilen?

0

Es ist schwierig das in Worte zu fassen. Die Seite vom Fach die Laurenzo61 weitergegeben ist sehr gut. Aber auch fachlich. Und Luftkutscher hat es auch sehr schön verständlich ausgedrückt.

Ich kann das sehr oft sehen. Sie geben auch eine Kostprobe ab. Und die Bienen fliegen los, sobald diese zurück kommen beginnt das Spiel von vorn. So ist es nicht mehr nur eine die Bescheid gibt, sondern einige. So wird die Pflanze, das Feld sehr schnell zu einem Tummelplatz für Bienen.

Doch Bienen sind auch Blütentreu (heißt sie bleiben dann bei einer Art von Blüten) und sie sind "faul" - Gibt es etwas besseres mit höherem Zuckergehalt können sie schnell umschwenken.

Anstatt mit 300 Gramm Zucker 500 Meter zu fliegen, fliegen sie lieber mit 1000 Gramm 1000 Meter. = also bildlich gesprochen. Aber nicht nur der Nektar spielt eine Rolle, auch Pollen ist sehr wichtig. So ein Volk braucht zwischen 30 und 50 Kilo im Jahr. Das weiß kaum einer und wird gern übersehen. Eine gute Kombi zwischen Nektar und Pollen ist natürlich noch besser. Nicht jede Blüte bietet das.


Baran2002 
Fragesteller
 28.09.2020, 19:49

Okay Danke 😊

0