Debatte: Soll der Dialekt an Bayerischen Schulen gefördert werden?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Pro

  • Dialekte sind Kulturgut und müssen gefördert werden
  • sie vermitteln regionales Denken und Heimatgefühl in einer globalisierten Welt
  • in der Schweiz werden Dialekte auch gefördert und Schweizer Jugendliche haben keine Nachteile im späteren Leben
  • Dialekte sind das "wahre" Deutsch, die Hochsprache ist eine konstruierte Sprache und diente ursprünglich nur der schriftlichen regionenübergreifenden Verständigung.

Contra

  • solange die Schriftsprache in der Schule nicht vernachlässigt wird sehe ich persönlich keine nennenswerten Nachteile

contra: - in der Berufswelt braucht man Hochdeutsch - in allem schriftlichen (briefe an versicherung,...) sachen darf man nicht mit bayrischem dialekt schreiben

Der Dialekt ist meistens die erste Sprache des Menschen. Er hat vieles, was der Einheitssprache fehlt: Treffsicherheit, Mutterwitz, Bildhaftigkeit, Emotionalität. Es wäre schade, wenn dies alles verschwinden würde. Dialekt steht außerdem für die sprachliche Vielfalt in Deutschland. Deutsch war nie eine Einheitssprache, sondern hatte immer eine Vielzahl regionaler Formen. Deren Verschwinden würde einheitssprachliche Monotonie bedeuten. Kurz und gut: Neben der sinnvollen und notwendigen Einheitssprache muß auch noch Raum bleiben für die regionalen Sprachformen. Eine solche Zweisprachigkeit ist eine gute Grundlage für das Lernen weiterer Sprachen.

Ok schon mal danke an alle die schon geschrieben haben.....aber habt ihr auch noch Pro Argumente :) ?


xXAresiasXx 
Fragesteller
 01.04.2013, 14:29

Denn wir erfahren erst unmittelbar vor der Schulaufgabe ob wir Pro oder Contra sind, also wir dürfen uns das leider nicht aussuchen^^

0