DDR Briefmarken wertvoll oder wertlos?

6 Antworten

Es ist gut möglich, dass einige Sondermarken oder komplette Sätze je nach Zustand einen gewissen Wert haben könnten. Sehr umfangreich und gezielt lässt sich Das im sogenannten "Michel"-Katalog recharchieren. Einen ersten groben Überblick könnte man u.A. auch auf E-Bay finden.

Am besten, du lässt die Sammlung schätzen (Auktionshaus, Prüfer oder Markenhändler). Einzelne Marken aus Sätzen sind meist weniger wert als der durchschnittliche Wert einer einzelnen Marke bei einem kompletten Satz, neuere Briefmarken meist weniger als Marken aus nach der Gründungszeit. Gefälligkeitsentwertungen senken den Wert der Marke ebenfalls, der Unterschied ist verschieden hoch.

Komplette Sammlungen der DDR- Marken haben auch einen relevanten Wert. Ebenso gute Marken aus den Jahren 1949 -1955. Sind es lediglich neuere Marken (nach 1963) oder gar Einzelwerte aus Sätzen, sind diese leider so gut wie unverkäuflich. Das gilt sowohl für postfrische als auch gestempelte Marken.

Ein realistischer Preisansatz liegt derzeit bei max. 5 % vom Michelwert - für die Marken ab 1964 sogar noch deutlich weniger!

Einen Sammlerwert haben sie bestimmt. Die Frage ist aber, ob man sie verkaufen kann und wie viel sie einbringen. Den Betrag schätze ich eher niedrig ein. Sogenannte Sperrwerte und Werte aus den Jahren 1945 bis 1955 haben einen höheren Wert. solltest Du davon postfrische Sätze haben, gibt es dafür auch Kaufinteressenten.

schau im Michel, oder bei ebay oder auf dem Trödelmarkt und zieh 50% ab, das sind dann realistische Preise