Datenschutz bei Computerreperatur?

2 Antworten

Die Garantie erlischt nicht wenn man die Festplatte ausbaut!!!

Das ist geltendes Recht in Deutschland und wenn irgend ein Endbenutzervertrag etwas anderes sagt, dann ist das gegenstandslos. Fertig.

Es ist dein Rechner und der Hersteller darf dir nicht verbieten deinen Rechner aufzurüsten. Gerade die Festplatte ist das einfachste Teil zum wechseln.

Wie so ein Mitarbeiter in einer Technikbude persönlich drauf ist kann man nie wissen. Niemand kann überprüfen ob da jemand zu seinem Privatvergnügen in fremden Dateien rumschnüffelt. Wenn du Glück hast, dann ist die Serviceabteilung aber so straff geplant, dass die da keine Zeit haben in deinen Sachen rumzuwühlen, sondern schnell den Fehler finden und beheben müssen und dann das nächste Gerät bearbeiten müssen.

Viel interessanter ist doch wenn dein Rechner mal verloren geht oder geklaut wird. Alle 4 Minuten wird in Deutschland irgendwo eingebrochen.

Du solltest dich mit Festplattenverschlüsselung vertraut machen. TrueCrypt ist ein gutes Programm. Auch wenn es nicht mehr offiziell von den Machern angeboten wird, so ist es noch auf chip.de usw. kostenlos verfügbar. Für deine Zwecke sollte es mehr als ausreichend sein.

Hier wird es erklärt:

https://www.youtube.com/user/SemperVideo/search?query=truecrypt

Mit diesem Programm kannst du deine gesamte Festplatte verschlüsseln. Vor dem Hochfahren wird nach einem Passwort gefragt. Bei der Benutzung merkst du keine Unterschiede. Wenn der Rechner aber aus ist, kommt niemand an deine Daten.

Auch einzelne Dateien und USB Sticks lassen sich damit schützen. Nur ist die volle Festplattenverschlüsselung aus vielen Gründen immer die beste Variante.


FloTheBrain  29.07.2014, 09:39

Die haben offiziell natürlich nicht das Recht in deinen Daten zu wühlen. Daher wirst du auch für nichts belangt werden. Dann wäre es zudem noch extrem geschäftsschädigend, wenn sich rumspricht, dass Firma xy seine Kunden verpetzt.

0

Klar halten die den Datenschutz ein, indem sie alles löschen und das Betriebssystem mit deren Recovery-Versionen neu draufpacken, denke nicht das du noch irgendwelche eigenen Daten besitzen wirst, wenn es wieder zurückkommt. So ne Datenrettung wäre im übrigen sehr teuer, weil wissen die ja nich wo du überall deine persönlichen Daten hast. Das mit der passwort.txt aufm PC lagern gewöhn dir mal lieber ab für die Zukunft, das kann auch ohne Laptop einschicken arg in die Hose gehen sonst :-)


MrPapaya  28.07.2014, 19:13

Im Übrigen führt der Ausbau der Festplatte an einem Laptop nur dann zum Garantieverlust, wenn du ein Garantiesiegel beschädigen würdest, und normalerweise sind die eher nicht bei den Festplatten. Selbst den RAM Riegel sollte man rausnehmen dürfen ohne Garantie zu verlieren.

0
plusquam11 
Fragesteller
 28.07.2014, 19:16
@MrPapaya

Der Mann von der Samsung-Hotline sagte mir, dass ich die Festplatte nicht rausnehmen darf (ich habe extra nachgefragt), da sonst die Garantie erlischt. Naja, jetzt ist es ohnehin zu spät. ^^

0
MrPapaya  28.07.2014, 19:18
@plusquam11

Und was hat der Mann von der Samsung Hotline gesagt, als du ihn gefragt hast ob deine Daten gesichert werden ? :-)

0
MrPapaya  28.07.2014, 19:22
@MrPapaya

Der Benutzer ist allein dafür verantwortlich, Zubehör und Zusatzoptionen von Drittanbietern, die nicht Teil des ursprünglichen Lieferumfangs sind, zu entfernen und alle Daten zu sichern, bevor das fehlerhafte Notebook zur Reparatur eingesandt wird. Samsung übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Zubehör, Zusatzoptionen, Software oder Daten.

Das steht bei Punkt 4 bei Inanspruchnahme der Samsung Garantie für Notebooks

http://www.samsung.com/de/support/warranty/

Na wie soll das denn dann gehen , wenn man die Festplatte nicht ausbauen darf, lustige Support-Hotline. Überall dieselben Stümper, hehe

Könnten sie auch gleich schreiben, bitte nur heile Notebooks ohne Fehler einsenden, dann haben wir es leichter

und wenn man sein Passwort nicht mit abgibt, wollen sie 200 Euro, ja nee is klar, wo eh nur neuinstalliert wird

0