Daten von raspberry pi vm auf einen raspberry pi laden?

2 Antworten

Schwierige Frage, das kommt natürlich auch darauf an was du so kannst und ob du einfach auf das Dateisystem der VM zugreifen kannst, was für ein OS du nutzt, ob du ein GUI oder rein Terminal nutzt.

Ich denke mit der einfachste Weg Dinge zwischen zwei Linux PCs zu übertragen wären einfach über die Command Line über SCP. Dafür musst du nur dich über SSH verbinden können, also ganz einfach über einen public key authentifizieren (oder im internen Netzwerk eventuell Username/Password wenn, du das nicht ausgeschlatet hast).

Das gilt natürlich nur, wenn du Linux und die Commandline nutzt. Wobei viele Dateibrowser unter Linux auch ssh unterstützen um Dateien zu übertragen.

Dann kannst du das einfach wie einen normalen Ordner auf dem Pi laden. Wenn du das versuchen möchtest gib mal so was wie sftp :// (Pi IP oder Hostname, komplett ohne leerzeichen) oder fish://(Pi IP oder Hostname) in die Adresszeile deines Dateibrowsers ein.

In welche Richtung du das machst ist egal, hauptsache der eine PC kann sich auf den anderen Verbinden.

Ansonsten kann man meist auch irgendwie von dem VM Host auf das Dateisystem der VM zugreifen.

Um über Windows Dateien (z.B. deinem VM Host) auf einen Linux Server zu übertragen würde ich entweder eine Linux-like shell wie WSL oder git bash nutzen und dann ebenfalls SCP/SSH oder z.B. WinSCP.

Und für Scripte generell könnte man ein Automation Tool wie Ansible nutzen, oder zumindest ein zentrales git Repo um die Versionen der Scripte zu tracken und zu verwalten. Das würde dein Problem theoretisch auch lösen, aber ist eventuell außerhalb deiner Anforderungen und Fähigkeiten.

Kicher ... ganz simpel:

  • Du nimmst einen SSD-Speicher, welcher so groß ist, wie die virtuelle SD Deiner PI-VM (oder größer), machst diese verfügbar in der VM.
  • dd bs=4M if=/dev/virtuelleSD of=/dev/SSD-Speicher status=progress
  • Kaffee trinken gehen
  • Wenn fertig, die SSD unmounten
  • Dann auf dem PI4 anstecken, hochfahren lassen - fertig. Dann läuft der PI mit exakt den gleichen Inhalten wie die VM.

Wenn Du keine exakt Kopie brauchst:

  • Die PI-VM ins Netzwerk bringen
  • Den Pi 4 ins Netzwerk bringen
  • auf der VM einen NFS-Server installieren
  • auf der VM alle notwendigen verzeichnisse mit NFS freigeben
  • Auf dem PI4 die NFS-Shares mounten
  • und dann kopieren, was immer DU benötigtst.

Eine Anleitung für NDS-Shares gibt es z.B. hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2007061.htm

Ich persönlich würde die letzte der beiden Lösungen bevorzugen. Denn wer weiss, welche "krummen" Hardware-Einstellungen man aus der VM mitnimmt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung