Das passende Lizenzfreie Funkgerät?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Entschuldige bitte - aber eine bessere Beschreibung Eurer Tätigkeit wäre sinnvoller gewesen. Was Du zum Beispiel unter einem "multipin-Stecker" verstehst, ist selbst mir als Profi schleierhaft.

  1. Als Funkamateur und Funkprofi erlaube ich mir, mich als Richter aufzuspielen und zu sagen: Finger weg von allem, was Euch weder zugeteilt wurde noch frei verfügbar ist. Ihr arbeitet mit den BOS, auch wenn ihr augenscheinlich keiner BOS angehört.
  2. Die größte Reichweite im Bereich genehmigungsfreier UKW-Funkgeräte bietet FreeNet. Diese Hobbyfunk-Anwendung bietet auf 149 MHz 6 Kanäle mit einer Sendeleistung von 1 Watt EIRP (effektive Astrahlleistung) und die Verwendung beliebiger Antennen.
  3. Soll die Reichweite noch höher sein, kommt hier nur noch CB-Funk in betracht. Hier kann auf 80 Kanälen mit maximal 4 Watt in AM/FM oder 12 Watt in SSB gefunkt werden. Leider ist der CB-Funk jedoch extrem stark abhängig von der Sonnenaktivität (und dem Zustand der Ionosphäre) und erfordert große und gerade im Forstbereich unhandliche Antennen. Weiterhin ist der CB- Funk ein reiner Hobbyfunk, mit sehr vielen Störungen, Geräten, welche kaum Outdoor-tauglich sind und bieten auch keine digitale Modulation, welche in Sachen "Vermeiden des Mithörens" hilfreich sein kann.
  4. Für FreeNet gibt es robuste Funkgeräte, mit umfangreichen Zubehör(-anschlussmöglichkeiten).

In Sachen Funkgeräte möchte ich Dir folgendes Set empfehlen:

1 * Mobilfunkgerät Team DUO PORTABLE 2/70 - als Basis-Station
x * Handfunkgerät Team TECOM DUO-C - so oft wie es nun einmal benötigt wird

Soll die Kommunikation nahezu abhörsicher sein, empfehle ich das Kenwood NX-1200D-FN FREENET ANALOG/DIGITAL Handfunkgerät. Hier hat man bei der digitalen Kommunikation kaum Mithörer.

Solltest Du weitere Hilfestellung in dieser Angelegenheit benötigen, melde Dich bitte.

Diese Empfehlungen habe ich übrigens als Funkamateur, Hobbyfunker und vor allem als Fachmann im Bereich der Not- und Katastrophenkommunikation gegeben ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Funkprofi

LennoxFFW 
Fragesteller
 11.04.2024, 21:00

vorhanden wäre das

Retevis RT85

Baofeng 888

Das es AFU Geräte sind wurde mir bereits erklärt

Was ebenfalls cool wäre, wäre eine Ladehalterung für PKW könnte aber etwas schwierig werden würde ich behaupten.

Dennoch wäre es wichtig das Gerät unterwegs laden zu können, wir führen zwar eine Batterie mit Wechselrichter mit, dieser ist aber Hauptsächlich für die Drohne gedacht.

Warum wäre eine Basis-Station notwendig?

Gäbe es auch etwas weniger Preisintensiveres?

Nach deiner Beschreibung käme der CB nicht für uns infrage.
LG

PS: bezüglich des Anschlusses meinte ich den, der Auch an den Sepura-funkgeräten der Feuerwehr bsp das SC20/ wir sind beide in der BOS Feuerwehr aktiv

0

Damit hier kein Missverständnis entsteht, deine Firma bzw. Verein arbeitet mit Polizei und Feuerwehr als Unterstützer bei Einsätzen zusammen, aber du möchtest nicht mit den Behörden per Funk in Verbindung treten. Das würde nämlich schwierig werden, da Deutschland - wie bei so vielen Dingen - im Behördenfunk eine Eigenentwicklung aufgesetzt hat, und sich (neben dem bestehenden TETRA-Netz) ein eigenes digitales Funknetz, das sogenannte TETRA-POL Netz aufgebaut hat.

Aber ich denke mal ganz einfach, daß du dich lediglich mit den Mitarbeitern / Kollegen deiner Firma / Vereins auf einem Funkkanal abstimmen möchtest.

Da gibt es in Deutschland eine Vielzahl verschiedener zugelassener Möglichkeiten:
CB-Funk, LPD, PMR, FreeNet.

Bevor ich jetzt auf jedes einzelne freigegebene Frequenzband eingehe, komme ich gleich zum Punkt, was hier wahrscheinlich am besten passen wird: In Deutschland gibt es im 2m-Band bei 149 MHz 6 Frequenzen, die für die allgemeinheit zugelassen sind, man darf mit entsprechenden Geräten mit 1W Sendeleistung senden.

Das 2m-Band des "FreeNet" ist ein guter Kompromiss zwischen Reichweite, Durchdringung auch im urbanen Gelände und Gerätegröße. Da gibt es einige Anbieter, ich habe gute Erfahrungen mit den Geräten von Kenwood gemacht. Die Geräte sind etwas teurer, aber auch um ein Vielfaches stabiler als so manche Geräte des PMR446-Bandes, da ist viel auf dem Markt, was als "Spielzeug" bezeichnet werden kann. Damit stehst du auf der rechtlich sicheren Seite. Schau einfach nach dem Stichwort "FreenNet".

Wenn du es ganz professionell angehen möchtest und du mit deiner Firma einen Gewerbeschein hast, dann wendest du dich an die Zweigstelle der Bundesnetzagentur deines Bundeslandes. Du möchtest einen Antrag stellen zur Zuteilung einer Frequenz des "Nichtöffentlichen Mobilen Landfunks" (NömL im Behördendeutsch). Grund: Austausch innerbetrieblicher Nachrichten. Du bekommst dann eine Frequenzzuteilungsurkunde mit einer Frequenz im 2m oder 70cm Band. Üblicherweise bekommst du dann für Handfunkgeräte eine Leistung von 2,5 Watt zugeteilt, was für die meisten Fälle mehr als ausreichend ist. Mit der Frequenzzuteilung kannst du dir dann professionelle Funkgeräte programmieren lassen. Früher habe ich hierfür Geräte z.B. die Motorola GP360 Serie genutzt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du wirst kein Funkgerät finden das Lizenzfrei ist und mit der Polizei Verbindung bekommt.


LennoxFFW 
Fragesteller
 10.04.2024, 20:27

Ich möchte nicht mit der Polizei in Verbindungtreten, da kahm eventuell etwas falsch rüber. Wir möchten als Drohnengruppe Kommunizieren

0