Daniell-Element,wie endet es?

Das Ergebnis basiert auf 4 Abstimmungen

Ja, es endet mit der Auflösung aufgrund der Korrosion 75%
Nein, weil .... 25%

3 Antworten

Ja, es endet mit der Auflösung aufgrund der Korrosion

Die Korrosion die du beschreibst ist die sogenannte Galvanische Korrosion. Das bedeutet, dass sich die Anode durch Oxidation auflöst. Sobald sie so weit aufgelöst wurde, dass kein Kontakt mehr mit dem Elektrolyt besteht stoppt der Elektronenfluss und somit auch der Vorgang.

Ja, es endet mit der Auflösung aufgrund der Korrosion

Hi,

grundsätzlich ist die Antwort "ja", denn wenn kein Zink mehr da ist, kann auch nichts mehr damit passieren. Aber deine Ausdrucksweise ist extrem unglücklich und fachlich nicht korrekt. In einer Arbeit würdest du kaum mehr als 1/3 der möglichen Punkte bekommen.

Ein Daniell Element ist ein Spezialfall für ein galvanisches Element. Das galvanische Element hat Anode und Kathode und an denen finden Oxidation und Reduktion statt, keine Korrosion. Dabei geben Zink Atome Elektronen ab und gehen als Ionen in Lösung. Und wenn kein Zink mehr da ist, kommt der Elektronenfluß (=Strom) logischerweise zum Erliegen. Man könnte noch sagen, die Reaktion ist beendet, aber niemand sagt: "die Batterie ist beendet" oder "das Auto ist beendet, weil der Tank leer ist".

m.f.g.

anwesende

Nein, weil ....

Weil das Zinkblech beim Endladungsvorgang nicht korrodiert, sondern vollständig oxidiert wird und in Form von ZnSO4 vorliegt.

Die Korrosion ist ein anderer Prozess im Zusammenhang mit Eisen, wobei sich Fe2O3 bzw. Im späteren Verlauf FeOOH bildet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemischer Biologe mit dem Spezialgebiet Chemoinformatik

Koenigswasser  11.01.2019, 11:47

Chemische Korrosion bezieht sich nur auf die reaktionsbedingte Veränderung eines Werkstoffs. Das muss nicht zwangsläufig Eisen sein.

1