Chemiestudium oder Ausbildung als Chemielaborant?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit schlechtem Abschluss geht nur Chemikant, mit gutem Abitur oder Vitamin B geht auch eine Ausbildung als Chemielaborant, für das Studium der Chemie brauchst du die Hochschulreife, wobei es hier dann auch viele Spezialisierungen gibt, wie Biochemie.

Chemikanten stellen meist irgendwelche Chemie her, während Chemielaboranten auch Versuche, Test und dergleichen durchführen, dies zu studieren heißt dann noch viel mehr in die Theorie zu gehen und möglicherweise Versuche aufzustellen, Tests zu entwerfen, Berechnungen durchzuführen, usw. Auch der Verdienst ist unterschiedlich, wobei der Chemielaborant in der Mitte steht.

In meinen Augen ist der Chemikant eine Art Fabrikheini, nur eben anspruchsvoller im Labor, der Chemielaborant ist eine Art ewiger Assistent und Heiopei, viel schlauerer Leute und der Chemiker mit FH oder Universitätsabschluss, das ist eine Art "Magier".


Amar0ck  09.10.2013, 13:26

Aso Chemikant = Ausbildung, benötigt guten Realschulabschluß Chemielaborant = Ausbildung, benötigt guten Gymnasialabschluss

1
fromey 
Fragesteller
 09.10.2013, 13:31
@Amar0ck

Ok vieln Dank für die ausführliche Antwort

0

kann man ohne Chemiestudium eine Ausbildung als Chemielaborant machen

Ja. Dazu brauchst Du maximal einen Realschulabschluß.

und dann dort angestellt werden

Klar. Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst Du als Chemielaborant angestellt werden.

oder muss man davor ein Chemiestudium absolviert haben ?

Ja, falls Du als Chemiker angestellt werden willst.

Kann ich z.B nach der 13. Klasse Gesamtschule mit einem guten Abiturdurchschnitt sofort eine Ausbildung als Chemielaborant anfangen ?

Ja. Du kannst auch gleich ein Chemiestudium beginnen.

Was wäre günstiger ?

Auf Dauer gesehen das Chemiestudium.


fromey 
Fragesteller
 09.10.2013, 19:19

Ok, vielen Dank für die Antwort. Aber was macht man denn als Chemielaborant, wenn man nicht als Chemiker angestellt wird ?

1
cg1967  09.10.2013, 20:18
@fromey

Typische Aufgaben eines Chemielaboranten in der Produktion sind z. B. Qualitätskontrolle der Edukte und Produkte, Gehaltsbestimmung bei Produkten und Berechnung von Chargenmischungen. Der Chemiker kommt da eher selten vor, wenn dann als Abteilungsleiter, Leiter Qualitätssicherung oder Giftbeauftragter.

Im Bereich Forschung und Entwicklung denkt sich der Chemiker mögliche neue Reaktionsbedingungen oder -wege aus, der Laborant führt dann die Versuche durch.

1

Studiere Chemie auf Bs. - das wird in der Industrie inoffiziell mit einer Chemielaboranten-Ausbildung gleichgesetzt und entlohnt.

Wenn du später dann die Nase von dem Job mal voll hast, kannste entweder auf Msc. weiterstudieren oder etwas Sinnvolles bzw. besser Bezahltes weiter studieren (Pharmazie, Pharmazeutische Chemie, Biochemie, Medizin, Medizintechnik). Wenn du eine Lehre machst, geht das -meines Wissens- nicht so ohne Weiteres. Mit einem Schmalspurstudium auf Bs. hast du wenigstens die Option auf mehr.


fromey 
Fragesteller
 09.10.2013, 13:37

Alles klar, danke. Mal was dazu gelernt

0

Bei Deiner Entscheidung solltest Du auch bedenken, dass gerade die chemische Industrie eher sehr "hochnäsig" ist und Du von Image und Bezahlung als Laborant Meilen unterhalb eines Chemikers angesiedelt sein wirst.

Selbst die nicht promovierten Chemiker werden von den (überwiegend) promovierten von oben herab angesehen, falls sie denn überhaupt eingestellt werden.


fromey 
Fragesteller
 10.10.2013, 12:23

Jaa, mal sehen was ich drauß mache.. danke für die Antwort

0

Es sind zwei vollkommen getrennte Bildungswege.

Chemiestudium an einer Hochschule oder Fachhochschule führt einem akademischen Abschluß, evtl. gefolgt von einer Doktorarbeit.

Die Ausbildung als Chemielaborant ist ein klassischer Lehrberuf in einem Betrieb. Etwas qualifizierter ist der chemisch-technische Assistent, noch höher der Chemotechniker, zu dem man sich nach der Ausbildung weiterbilden kann. Erst dann sind rangmäßig die "Studierten" dran.

Bei einem Studium muss man theoretisch begabt sein, auch in Mathematik.


fromey 
Fragesteller
 10.10.2013, 17:35

Ok danke für die Antwort

0