Chemie versuch/ Photometrische Bestimmung von Nitrat und pH-Wert?

1 Antwort

Hier mal was aus meinem analytischen Praktikum

Natriumsalicylatmethode zur quantitativen Bestimmung des Nitratstickstoffs

Die Bestimmung des Nitratstickstoffs erfolgt photometrisch nach der Natriumsalicylatmehthode, wobei das Nitrat in das Natriumsalz der Nitrosalicylsäure überführt wird. Die Farbintensität der gelb gefärbten Lösung dieses Salzes wird kolorimetrisch bestimmt. Anhand einer Eichkurve (nur die Eichgrade kommt zur Anwendung) lässt sich daraus auf die Konzentration des Nitratstickstoffs im eingesetzten Bodenextrakt schließen.

Reagenzien

  • Natriumsalicylat
  • 3-prozentige Natronlauge
  • konzentrierte Schwefelsäure
  • 30-prozentige Natronlauge
  • Kaliumnitrat
  • Natriumformiat

  Untersuchungsmaterialien

  • Messkolben (1000 mi)
  • Erlenmeyerkolben (100 ml)
  • Bechergläser (50 ml)
  • Pipetten und/oder Büretten
  • Tropfengeber
  • Trockenschrank

  Ansetzen der Eichlösung

Zum Vergleich der konzentrationsabhängigen Farbabstufungen stellt man eine Eichreihe auf.

Beispiel  Man setzt eine Lösung an, die 10 g N/l Nitratstickstoff enthält. Dazu werden 72,14 g Kaliumnitrat (KNO3) in Formiat­lösung bis auf 1000 ml aufgefüllt (Stammiösung).

Berechnung der Kaliumnitratmenge  Kaliumnitrat Molmasse (abgerundet)

  •    m (1 mol K-Atomne) =39 g
  •   m (1 mol N-Atome) =14 g
  •   m (3 mol 0-Atome) = 48 g
  •    m (1 mol KNO3)= 101 g

14 g Stickstoff sind in 101 g Kaliumnitrat enthalten.

10g Stickstoff sind in 101 x 10 / 14= 72,14 g Kaliumnitrat enthalten  

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie