Chemie Reaktionsgleichung: kleine, tiefgestellte Zahlen?

2 Antworten

Moin,

weil du damit die Aussage über den Stoff verändern würdest.

Das kannst du zum Beispiel gut am Beispiel der Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff nachvollziehen:

Es gibt einmal den Stoff Wasser, der die Formel H2O hat.

Und dann gibt es den Stoff Wasserstoffperoxid, der die Formel H2O2 hat.

Wenn du nun aber die Reaktion: »Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser.« hast und davon das Reaktionsschema aufstellen sollst, dann übersetzt du doch zunächst die Wortgleichung in eine vorläufige Formelgleichung. Und die sieht dann so aus:

H2 + O2 ---> H2O

weil die Formeln von Wasserstoff H2, die von Sauerstoff O2 und die von Wasser H2O lauten.
Doch in der vorläufigen Formelgleichung stimmen die Anzahlen der Elementsymbole auf beiden Seiten des Reaktionspfeils nicht überein, weil es auf der linken Seite 2 x O (im O2) gibt, rechts aber nur 1 x O (im H2O).

Die Anzahl aller Elementsymbole müssen aber auf beiden Seiten des Reaktionspfeils jeweils übereinstimmen, weil bei einer chemischen Reaktion keine Masse hinzu kommt und im Prinzip auch keine Masse verloren geht (»Gesetz zur Erhaltung der Masse«).

Darum musst du in einem Reaktionsschema dafür sorgen, dass auf beiden Seiten des Reaktionspfeils von jedem Elementsymbol jeweils die gleiche Anzahl vorhanden ist, weil du nur so gewährleisten kannst, dass die Summe der Massen aller Ausgangsstoffe (Edukte) und aller Endstoffe (Produkte) jeweils gleich groß ist (und somit erhalten bleibt).

Und jetzt kommt's: Wenn du nun aus diesem Grunde so vorgehst:

H2 + O2 ---> H2O

Links 2 x H (im H2), rechts auch (im H2O), links 2 x O (im O2), rechts nur 1 x O (im H2O)... Okay, dann verdoppele ich das O auf der rechten Seite:

H2 + O2 ---> H2O2

Dann stimmt zwar die Bilanz, ABER du hast mit der Veränderung der Formel auch den Stoff verändert. Nun entsteht eben nicht mehr Wasser (was eigentlich vorgesehen war), sondern du hast daraus Wasserstoffperoxid gemacht (was in der Praxis so gar nicht geht).

Wenn du daher bei Wasser bleiben willst, darfst du eine Veränderung der Anzahl NICHT durch die Veränderung der Formel vornehmen, sondern nur dadurch, dass du die Menge der gesamten Formel veränderst, indem du einen Faktor VOR der Formel benutzt.

H2 + O2 ---> 2 H2O

Mit der Verdoppelung des Sauerstoffs auf der rechten Seite (durch den Faktor 2 vor der Formel vom Wasser) hast du allerdings auch die Anzahl des Wasserstoffs verdoppelt (dort gibt es jetzt 4 x H im 2 H2O). Deshalb musst du nun auch links die Menge an Wasserstoff anpassen:

2 H2 + O2 ---> 2 H2O

Nun stimmt alles: die Anzahlen der jeweiligen Elementsymbole auf beiden Seiten des Reaktionspfeils UND die Stoffe...

Alles klar?

So ist es auch bei anderen Reaktionsschemata: Veränderst du die Indexzahlen, veränderst du die Stoffe oder benutzt falsche Formeln. Das darfst du deshalb nicht.

LG von der Waterkant

Hi,

das kann man so allgemein nicht sagen. Auch diese tiefgestellten Zahlen können sich ändern.

Du musst daher bestimmte Gruppen, z.B. von Säure lernen, z.B. Nitrate (NaNO3, KNO3) sind die Salze der Salpetersäure H-NO3. Oder Sulfate Na2SO4, CaSO4,MgSO4) sind die Salte der Schqwefelsäure H2=SO4.

Einige dieser Gruppen sind einwertig (Nitrate), zweiwertig (Sulfate) oder dreiwertig (Phosphate). Entsprechend viele H haben sie in der Formel. Daran kannst du dich orientieren und entsprechend die Gleichungen aufstellen.

Du siehst, du musst einige dieser Gruppen, Säuren Laugen und Trivialnamen gut auswendig lernen, da du sonst nicht weiterkommen wirst bei den Formeln und Gleichungen.

m.f.g.

anwesende