Chemie Oberstufe?

2 Antworten

1. hast Du Dich verrechnet,

2. ist Deine Argumentation und daher Schlussfolgerung falsch!

Im angegeben Zustand sind 2 mol H2 über, auf 2 L Volumen, sind AUCH 1 mol/L.

Das MWG liegt also bei 4 L/mol.

Es müsste aber bei 5,7×10⁶⁷ L/mol liegen, um im GGW zu sein.

Die Fragestellung ist in sich nicht konsistent. Da wird einerseits gesagt, dass eine Gleichgewichtssituation vorliegt, wenn 4 mol Sauerstoff und 6 mol Wasserstoff mit 4 mol Wasser vorhanden sind. Daraus errechnet sich die Gleichgewichtskonstante mit den Gleichgewichtskonzentrationen zu:

K = n(H2O)/[n(H2)*n(O2)] (1)

Die Volumina lassen wir weg, weil es ein konstantes Volumen von 2 L ist.

Wenn 4 mol Wasser gebildet wurden, dann sind dabei 4 mol H2 und 2 mol O2 verbraucht worden. Die müssen also von der Ausgangskonzentration abgezogen werden.

K = 4 mol/(2 mol * 2 mol) = 1/mol

Insofern ist Deine Rechnung richtig, Wenn also einerseits behauptet wird, dass dies die Gleichgewichtskonzentrationen seien und andererseits, dass die Konstante irgendwo bei 10⁶⁹ liegt, dann ist mindestens eine Aussage falsch.

K = 10⁶⁹ L/mol bedeutet ja, dass praktisch alles an mindestens einem Edukt vollständig umgesetzt wurde und im Nenner des MWG ein Faktor nahe Null auftaucht,