Chemie Aufgaben (yay)?

1 Antwort

  1. Ist der Lösevorgang eines Salzes endotherm (hier NaCl und KCl), so nimmt die Löslichkeit nach LeChatelier bei Wärmezufuhr zu.
  2. LeChatelier das Prinzip des kleinsten Zwangs: Wird auf ein chemisches System, das sich im Gleichgewicht befindet, ein Zwang (Temperatur, Druck oder Konzentration) ausgeübt, reagiert es so, dass die Folgen dieses Zwangs minimal sind. Bsp. vgl. Aufgabe 1: Durch die Wärmezufuhr (Temperaturerhöhung) steht dem System nun mehr Energie zur Verfügung, die nach LeChatelier „verbraucht“ werden muss. Für eine endotherme Reaktion wird Energie benötigt . Somit begünstigt die Temperaturerhöhung die endotherme Reaktion (bei NaCl und KCl der Lösevorgang bzw. die Hinreaktion), da bei ihr die zusätzlich hinzugefügte Energie „verbraucht“ wird und dem Zwang wird somit ausgewichen.
  3. MWG: K = [c^2(SO3)] / [c^2(SO2) * c(O2)] (Soll ein Bruch sein). Reaktionsgkeichung: 2SO2 + O2 -> 2SO3 Druckerniedrigung begünstigt nach LeChatelier die Reaktion mit Volumenzunahme. Hier würde die Rückreaktion gefördert werden (Gleichgewicht liegt links), da links 3 und rechts nur 2 Teilchen vorliegen.
  4. Katalysatoren beeinflussen die Gleichgewichtskonstante nicht. Mit Hilfe von Katalysatoren kann der Gleichgewichtszustand allerdings schneller erreicht werden. Katalysatoren senken nämlich die Aktivierungsenergie, damit besitzen dann mehr Teilchen die Mindestenergie, die für die Reaktion nötig ist. Katalysatoren verändern sich während der Reaktion nicht.
  5. K= [c(Ester) * c(Wasser)] / [c(Alkanol) * c(Carbonsäure)]

K= 0,67^2 / 0,33^2

K= 4,12

4,12 > 1 somit liegt das Gleichgewicht rechts auf Seiten der Produkte (Ester und Wasser)


Takina1941 
Fragesteller
 04.05.2023, 17:18

Dankeschön, du hast mir den Tag gerettet.

1