Chemie Aufgabe Säure/Basen?

2 Antworten

Moin,

das bekommst du heraus, indem du dir eine Liste der Säure- und Basenstärke-Werte (pKs-Werte bzw. pKB) anschaust.

HF („Flusssäure”) hat zum Beispiel einen pKs-Wert von 3,14 und das Fluorid-Anion (F) hat eine Basenstärke von pKB = 10,86.

Das Oxoniumion (H3O+) hat dagegen eine Säurestärke von pKs = –1,74, ist also deutlich stärker sauer als die Flusssäure.

Die Basenstärke von Wasser (H2O) beträgt dagegen nur pKB = 15,74.

Das bedeutet: „Flusssäure” (HF) ist nur eine mäßig starke Säure und Wasser (H2O) ist eine sehr schwache Base. Das Fluorid-Anion (F) ist dagegen zwar nur eine mäßig starke Base (allerdings eine stärkere Base als Wasser), und das Oxoniumion (H3O+) ist ein relativ starke Säure.

Somit ergibt sich für den ersten Fall, dass bei der Hinreaktion eine mäßig starke Säure auf eine relativ schwache Base trifft, während bei der Rückreaktion eine mäßig starke Base auf eine relativ starke Säure trifft. Daher liegt das Gleichgewicht dieser Reaktion auf der Seite mit der undissoziierten Flusssäure (HF) und dem unprotonierten Wasser (H2O)...

Und so machst du das jetzt für alle anderen Gleichgewichte auch... Die Werte für die Säure- bzw. Basenstärke findest du leicht im Internet oder in deinem Chemiebuch.

Alles klar?

LG von der Waterkant

Naja, das sind einfach Protonenübergänge. Also ein Teilchen gibt ein H+ ab (die Säure) und ein anderes nimmt es auf (die Base).

Wer als Base und als Säure reagiert ist gerade am Anfang eine Sache von auswendig lernen, würde ich sagen. Bezweifle, dass man das direkt beigebracht bekommt. Aber nur für den Fall dass du es doch wissen willst: Es reagiert immer das Teilchen als Säure, das das stabilere/bessere Säurerestion hat.