Chemie - zwischenmolekulare Bindungen = chemische Bindungen? brauche Hilfe:(

2 Antworten

Betrachten wir zuerst einmal die chemische Bindung.

Von den verschiedenen Bindungsarten möchte ich die Atombindung wählen und hier die Beispiele Wasser (mit Bindungen zwischen H und O) und das Gas Propan (mit Bindungen zwischen C und C sowie C und H). Zwischen den einzelnen Atomen sind Elektronenwolken, die mit je zwei Elektronen besetzt sind. Diese Wolken und die Atomkerne üben Kräfte gegenseitig aufeinander aus, die sogenannten Bindungskräfte. Du sprichst hier von innermolekularen Bindungen, ein in dieser Weise nicht sehr geläufiger Ausdruck.

Nun gibt es auch zwischenmolekulare Kräfte. Beim Beispiel Propan sind dies die van-der-Waals-Kräfte.

Da die Wassermoleküle polar aufgebaut sind, gibt es hier sehr starke zwischenmolekulare Kräfte. Man bezeichnet sie hier als Wasserstoffbrücken und spricht auch von Wasserstoffbrückenbindindungen.

Hallo !

Schau mal hier -->

http://www.hamm-chemie.de/j11/j11te/chembind.htm

Dort wird es meiner Meinung nach sehr gut erklärt.

LG Spielkamerad


Duftkerze33 
Fragesteller
 11.04.2015, 16:23

Danke aber hier wird doch auch erst behauptet, dass diese Sekundärbindungen chemische Bindungen sind und dann wird gesagt, dass Sekundärbindungen schwächer sind, als chemische Bindungen. Das impliziert ja, dass Sekundärbindungen keine chemischen Bindungen sind dabei ist chemische Bindugne doch ein Überbegriff dafür oder nicht? Bitte erklär mir das:/

1
Spielkamerad  11.04.2015, 16:38
@Duftkerze33

Die einen wirken zwischen Atomen und die anderen zwischen Molekülen.

Schau mal in Tabelle 2 !

1
Duftkerze33 
Fragesteller
 11.04.2015, 16:47
@Spielkamerad

also im Prinzip sind Sekundärbindungen chemische Bindungen, die zwischen Molekülen wirken?

1
Spielkamerad  11.04.2015, 17:03
@Duftkerze33

Ja, so kann man es vereinfacht ausdrücken. Die genauen Erklärungen findest du auf der Webseite.

1
Tandemsprung273  19.11.2016, 17:47
@Duftkerze33

Auf Wikipedia kann jeder Mensch eine eigene Seite erstellen. Wenn derjenige  denkt,  seine Ansicht ist richtig , so schreibt er es eben hin. Ob es allerdings  stimmt, ist eine andere  Frage. Ich weiß  nicht, ob es auf seine Richtigkeit geprüft wird. Kann also gut sein, dass  der Fehler bei Wikipedia liegt.  

0