Charakterisierung schreiben .. :-/

4 Antworten

Ich musste auch einmal eine Charakterisierung von Andri aus Andorra schreiben :) Also vielleicht fängst du am besten mit seinem Aussehen an (kommt drauf an, in wie weit sein Aussehen beschrieben wird, kann mich nicht mehr erinnern). Dann beginnst du mit den Umständen, in denen er lebt (angeblicher Adoptivsohn des Lehrers, obwohl er ja sein richtiger Sohn ist usw.) und seinem Charakter. Am besten, du notierst dir daheim zum lernen bestimmte Situationen aus dem Buch, die seinen Charakter widerspiegeln, wie z.B. dass er sehr beeinflussbar zu sein scheint, da er sich ja von allen einreden lässt, dass er Judeneigenschaften besitzt (obwohl er ja kein Jude ist) und diese dann auch später tatsächlich übernimmt, wie das Geld zählen und sparen, da Juden nach der Meinung der Bewohner, nur an Geld denken. Eine weitere Situation in der man seinen Charakter widerspiegeln könnte, wäre die, als er sah, das dieser Soldat aus Barblins Zimmer kam. Was fühlte er? Wie hat er reagiert? Ich hoffe, ich konnte helfen. Viel Erfolg! :)

Ganz wichtiger Tipp:

Beim Beschreiben von Außen nach Innen kehren - das ist ein grundlegendes Prinzip! Zu erst die äußeren Umstände beschreiben, dann sein Aussehen, dann was ihm passiert ist, dann was er darüber denkt, dann was er fühlt und so weiter .. Als würdest du immer näher an die Person heran und schließlich in sie hinein zoomen :)

=> Einleitung

  • Autor, Titel und Textsorte (o.ä.)

  • Schilderung des ersten und späteren Eindrucks

  • Hauptthese, auf die du dich im Text beziehen willst

=> Hauptteil

  • Basisinformationen (wie z.B. Alter, Geschlecht, ...)

  • Gesellschaftliche Situation (Arm/Wohlhabend, Bezugspersonen,...)

  • Entwicklung des Charakters während der Handlung

  • Übliches Verhalten und Motive (z.B. misstrauisch, hinterlistig, gesllig, faul, ...)

Das Übliche Verhalten musst du in Form eines "3-Schritts" schreiben:

  • These/Behauptung --> Du behauptest etwas über die Figur (z.B. er ist sehr eigenständig)

  • Begründung --> Hier musst du deine These möglichst ausführlich und überzeugend begründen

  • Textbeleg/Wörtliches Zitat --> Hier musst du entweder die Zeile angeben, in der deine Begründung stattfindet (z.B. (vgl. Z. 6 - 8)). Du kannst auch ein Wörtliches Zitat dem Originaltext entnehmen, musst dieses allerdings in Anführungszeichen und leichte Abänderungen in [] setzen.

=> Schluss:

  • Entweder ein abschließendes Urteil und eine Antwort auf deine Hauptthese aus der Einleitung

  • Oder ein Grund, wieso der Autor diese Person so gewählt hat

Beachte: Die größten Schwierigkeiten und Schwächen treten beim Begründen auf, da viele Schüler dazu neigen, die These zu nennen und diese mit einem Beleg zu versehen und die Erklärung komplett weglassen!!!!!

Wenn du Interesse hast, kann ich mir deinen Text mal angucken! Ich kann dir mein E-Mail Adresse per Nachricht schicken!