Cb-Funk; Was benötigt man um Daten über den PC zu tauschen?

2 Antworten

Tatsächlich brauchst Du - um Daten per Funk auszutauschen - folgendes:

  • Einen Computer
  • Ein MODEM
  • Ein Funkgerät
  • Verbindungskabel für alle Geräte

Tatsächlich ist die Welt etwas einfacher geworden. Das Modem wird in der Regel ersetzt durch eine Soundkarte und eine Sendersteuerung per USB-Konverter.

Du kannst problemlos folgende Betriebsmodi nutzen:

  • Packet Radio (aka AX.25) - mit AFSK 1200 Bd - n icht geeignet für Spiele sondern für den Textaustausch - Bilder können per Kodierung (wie über eine Email) auch übertragen werden, dauern aber ewig.
  • Textübertragung per OFDM - Dazu nutzt man z.B. die Android-App RATTLEGRAM - Damit kann man Nachrichten von einem handy zum Anderen per Funk übertragen. Nutzt man die VOX-Funktion des Funkgerätes muss keine Sprechtaste gedrückt werden. Funkgerät und Handy (mit App) reichen.
  • Bildübertragung per SSTV - Es gibt hierzu einige Smartphone Apps (DroidSSTV, Robot36, SSTV-Decoder etc). Hiermit kann man Standbilder recht schnell übertragen - aber KEINE Videos.

Du siehst schon: Mehr als texten und Bilder verschicken ist nicht drin im Jedermannfunk. Spielen? maximal irgendwelche textbasierten Spiele. mehr geht nicht.

Funkamateure dürfen und können noch viel mehr - z.B. Live-Video-Streams über lange Distanze oder über Satellit!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

lschecker90gf 
Fragesteller
 10.09.2023, 20:27

Wie sind die unterschiedlichen Funktypen eigentlich bezeichnet?

Normale Funkgeräte; darunter definiere ich Geräte die durch das Betätigen einer Taste oder eines Drehknopfes von einem Kanal auf einen anderen Kanal, mit fest zugewiesene und nicht auf dem Display sichtbaren Frequenz, wechseln.

Fortgeschrittene Funkgeräte; darunter definiere ich Geräte bei denen die Funkfrequenzen durch Eingabe von Zahlen eingestellt wird. Da spielen wohl Begriffe wie unter Lfo und/oder obere Lfo, Relais Stationen, Offset, Sft (+/-/off) und einige weitere technische Begriffe eine Rolle. Für ungeübte oder nicht eingewiesen Nutzer sehr schwer nachvollziehbar wie die Dinger funktionieren.

Zugewiesene Funk; darunter verstehe ich den Polizeifunk und weiter den Behörden vorbehaltene Funkfrequenzen und/oder Geräte. Auch Luftfahrtunternehmen und einige wohl betuchte private Anwender nutzen es wahrscheinlich.

Für zweiteres und dritteres sind spezielle Schulungen nötig die kostspielig sind, zumindest glaube ich dass. Es ist wahrscheinlich aber auszuschließen dass mit jedem derartigen Funkgerät elektronische Geräte gesteuert werden können, diese liegen in einem Frequenzbereich der nicht immer direkt beeinflusst werden kann von den Funkgeräten. Ich bin mir aber sicher dass es da Ausnahmen gibt. Also Geräte die sehr speziell sind und mit denen bestimmte andere Geräte (fernbedienung des TV, fernbedienbare Steckdosen oder WLAN-Webcams u.s.w) beeinflusst oder gar gesteuert werden können.

0
Traveller5712  12.09.2023, 21:37
@lschecker90gf

Funk wird in andere Kategorien eingeteilt:

Hobbyfunk / Jedermannfunk-Anwendungen: CB-Funk (Kurzwelle), PMR446 (UHF), FreeNet (VHF) - Diesen Anwendungen unterscheiden sich in Reichweite und Parametern wie Sendeleistung, beliebige Antenne erlaubt/nicht erlaub etc, Alle Geräte sind anmelde- und gebührenfrei (Ausnahme 80-Kanal-Cb-Funkgeräte in Grenzregionen und im Schwarzwald) und dürfen von Jedermann ohne Genehmigung, Prüfung etc. betrieben werden. Es drüfen nur typenzugelassene und unveränderte Funkgeräte verwendet werden. Das Mithören (ohne Senden) ist legal.

Amateurfunk-DIENST: Frequenzen zwischen 0,3 und 30 MHz (Kurzwelle), auf VHF, UHF, SHF und EHF mit unterschiedlichen hohen Sendeleistungen, beliebige Geräte (Selbstgabut oder kommerziell), beliebige Antennen jede nur vorstellbare Betriebsart von Morsen bis zum Amateurfunkfensehen, von Kurzstrecke bis zur Nutzung des Mondes als Reflektor. Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst ist eine Prüfung abzulegen nach welcher man eine Genehmigung und ein Funkrufzeichen zugeteilt bekommt. Das Mithören (ohhne Senden) ist legal.

Näheres zum Hobby- und Amateurfunk findest Du hier: https://hobbyfunk.de

Professionelle Funk-Anwendungen: Frequenzen in der Regel auf VHF und UHF, geringe Sendeleistungen, las Baustellen- oder Betriebsfunk im Einsatz. Die geräte sind in der Regel extrem robust, haben wenig Bedienelementen und werden vom Anwender nicht um programmiert sondern einfach benutzt. Es ist keine genehmigung und keine Einweisung notwendig. Für den Einsatz ist der INhaber der Funkgeräte verantwortlich.

Seefunk-Dienst: Wird unterteilt in Binnenschiffahrt (üblicherweise VHF-Frequenzen) für Schleusen etc, Küstenfunk (auf Grenz_ und Kurzwelle) und weltweiten Seefunk,. welcher nicht mehr kommerziell betrieben wird. Für den Betrieb in der BRD muss man eine Prüfung ablegen und ein Seefunkzeugnis erwerben. EDrst dann darf man entsprechende Geräte kaufen und nutzen. Das Mithören des Seefunks ist illegal.

Flugfunk-Dienst: Wird unterteilt in Funkverkehr zwischen Luftfahrzeugen und Bodenstellen - und "Rundfunk an alle". Im ersteren Fall sind unterschiedliche Flugfunkzeugnisse notwendig (unterschieden nach Größen des Flugzeuges). Die Teilnahme an dieser Funkverkehr ist ohne Zeugnis illegal, das Mithören ebenfalls. Der Fllugfunk "an alle" nennt sich ADSB-T und ist System, in welchem kommerzielle, militärische und auch private Maschinen ab einer bestimmten Größe eine regelmässige Aussendung machen (Bake bzw. Transponder), welche Kennzeichen des Flugzeuges, Kurs und Höhe enthält. Das Abhören dieser Meldungen ist legal, das Aussenden natürlich nicht.

Funk-Anwendung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Feuerwehr, Rettungs- und Sanitätsdienste, THW, Polizei etc): Zur Teilnahme ist inzwischen für den Standard-Anwender nur noch eine Unterweisung mit Datenschutzverpflichtung notwendig. Teilnehmer in Leitstellen und IuK-Einheiten müssen eine Prüfung für das BOS-Sprechfunkzeugnis ablegen.

Für ALLE der nach dem Amateurfunk genannten Funkanwendungen und Dienste gilt: Nur kommerzielle Geräte, keine Geräteänderung, keine Frequenzen, welche nicht zugeteilt sind, keine Sendeleistung höher als zugeteilt, verwendung zugeteilter Funkrufname und Kennzeichen

....... und alles weitere liest Du Dir bitte selbst an ;-)

0

Kenn ich von früher. Spielen eher weniger, aber Textnachrichten verschicken (auf CB-Funk-Distanz).


Klaustrophil  08.09.2023, 00:23

p.s. such mal mach Packet Radio

0
Aliha  09.09.2023, 12:17
@jort93

Es war auch im CB-Funk sehr populär und verbreitet.

0
Aliha  09.09.2023, 12:24
@jort93

Es war auch im CB-Funk sehr populär und verbreitet.

0
lschecker90gf 
Fragesteller
 08.09.2023, 00:26

Was für Equipment wird dafür benötigt und was für ein Datentransfer ist möglich 56k Modem? Oder mit tunig DSL?

0
lschecker90gf 
Fragesteller
 08.09.2023, 00:29
@lschecker90gf

Besteht die Möglichkeit packet Radio in einer Art Netzwerk zu nutzen mit zugangskontrolle? Pw und Kennung?

0