CB-Funk Antenne montieren

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

die Montage auf dem Hausdach dürfte aufwändiger als die Wandmontage sein, da die Dachhaut durchdrungen wird und deshalb zusätzlich abgedichtet werden muß. Auch der Anschluß an den Fundamenterder erfordert wegen der größeren Strecke - am besten außerhalb der Ziegel über die Dachrinnenkante - mehr Material. Wie viel das kosten würde, hängt natürlich von den Bedingungen bei dir vor Ort und auch vom Stundensatz der Werkstatt ab. Dort solltest Du erst danach fragen, falls du die Montage nicht selbst machen willst oder kannst. Die müssen dann auch die Garantie übernehemen, daß da alles dicht und sicher fest ist.Einfacher wäre natürlich die Wandmontage, wobei ich aber bei der geringen Flanschgröße der Sat-Halter meine Bedenken bezüglich der Windlast habe. Die Hebelkräfte eines CB-Strahlers sind am Mastfuß enorm. Hinzu kommt, dass das bisschen Metall des Fußes als Gegengewicht für den Strahler kaum ausreichen wird und kaum eine brauchbare Anpassung ergäbe. Eine die Montage auf dem Hausdach dürfte aufwändiger als die Wandmontage sein, da die Dachhaut durchdrungen wird und deshalb zusätzlich abgedichtet werden muß. Auch der Anschluß an den Fundamenterder erfordert wegen der größeren Strecke - am besten außerhalb der Ziegel über die Dachrinnenkante - mehr Material. Wie viel das kosten würde, hängt natürlich von den Bedingungen bei dir vor Ort und auch vom Stundensatz der Werkstatt ab. Dort solltest Du erst danach fragen, falls du die Montage nicht selbst machen willst oder kannst. Die müssen dann auch die Garantie übernehemen, daß da alles dicht und sicher fest ist.Einfacher wäre natürlich die Wandmontage, wobei ich aber bei der geringen Flanschgröße der Sat-Halter meine Bedenken bezüglich der Windlast habe. Die Hebelkräfte eines CB-Strahlers sind am Mastfuß enorm. Hinzu kommt, dass das bisschen Metall des Fußes als Gegengewicht für den Strahler kaum ausreichen wird uWandlösung wäre deshalb ein Staöße der Sat-Halter meine Bedenken bezüglich der Windlast habe. Die Hebelkräfte eines Cndrohr evtl bis zum Boden und ein Wandabstandshalter, was aber durch die örtliche Situation entschieden werden muß.

Gruß aus Bayern


Jonas55  21.06.2011, 00:13

ich danke Dir fürs´s Sternchen! auch wenn hier beim Kopieren manches verrutscht ist und deshalb mehrfach da steht...

0
polli4711  20.07.2011, 14:46

hallo jonas, deine antwort betreffs antenne ist korrekt, blos der formhalber brauchst du den inhalt nicht doppelt erläutern........gruss dk3meg

0
Jonas55  29.07.2011, 08:48
@polli4711

sorry ...ich hatte wohl kalte Finger bei Korrigieren. Ich paß in Zukunft wieder besser auf!

@ DK3MEG danke für den Hinweis!

0

Eine CB-Dipol-Antenne braucht eine mit Masse verbundene Metallfläche damit sie richtig funktioniert. Eine Firma für Funktechnik wird mehr als 400 Euro verlangen.


verreisterNutzer  15.06.2011, 11:58

und bitte bei Funkantennen zumindest auf Hausdächern bzw. hohen Masten den Blitzschutz nicht vergessen.

0
unlocker  16.06.2011, 11:03
@verreisterNutzer

damit wäre die Metallfläche bzw. das "Gegengewicht" vorhanden. Wenn die Antenne Radiale hat würde es vermutlich auch ohne funktionieren. Aber trotzdem an Blitzschutz anhängen, sollte aber auch bei SAT-Halterung üblich sein wenn die übers Dach ragt. Ich hatte damals eine Sirio Citystar (Lambda 1/2), und das Haus keinen Blitzschutz. Habe daher eine elektrische Winde gebaut, die die Antenne, die unterm Giebel montiert war auf Tastendruck kippen konnte. Das ist aber schon mehr als 30 Jahre her...

0