Bundespräsident unterzeichnet Gesetz nicht - was nun?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja. Wenn der Bundespräsident ein Gesetz nicht unterschreibt, kann auf dem Weg einer Anklage beim BVG eine Prüfung erreicht werden, ob das Gesetz verfassungsgemäß ist.

Doch bevor das BVG entschieden hat, ist der Präsident das Organ, das über die Verfassungsgemäßheit zu urteilen hat. In dieser Frage steht nur das BVG über ihm.

Ja, aber derart wird so wohl niemals stattfinden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Max15J 
Fragesteller
 20.06.2022, 20:32

Sag niemals nie - es muss nur ein Spinner ins Amt kommen.

0
TheConsul  20.06.2022, 20:35
@Max15J

Mir egal, Hartz IV kommt immer pünktlich aufs P-Konto überwiesen also chill mal easy 👍😎

0
Angenommen der Bundespräsident unterzeichnet ein beschlossenes Gesetz nicht

Dann wird dieses Gesetz auch nicht in Kraft treten können.

Der Bundespräsident kann (aber muss nicht) angeklagt werden. Die Geschworenen müssen nach aktuellen Gesetzen handeln.

Können die Geschworenen frei entscheiden, dann steht es in den Sternen, ob ein Gesetz in Kraft treten kann.

Es gibt sicher auch Gesetze, wo die Geschworenen gesetzlich dazu verpflichtet wären, zuzustimmen. In dem Fall würde sich ein Inkrafttreten eines neuen Gesetzes, dann lediglich verzögern, insofern der Präsident nicht sofort unterzeichnet.


ArnoldBentheim  20.06.2022, 21:40

Das Bundesverfassungsgericht hat keine "Geschworenen"!

1