Britisch Kurzhaar Katze kastrieren?

8 Antworten

Würde ich machen, und zwar Kastration, sonst ist er zu sehr von seinen Hormonen getrieben und kann krank werden. Ausserdem fängt er vermutlich an zu markieren, und das geht gar nicht in eine Wohnung.

Sterilisation macht gar keinen Sinn, es bedeutet er ist immer noch erfolglos instinktgetrieben, nur nicht fruchtbar.

Im übrigen müssen reine Wohnungskatzen einen Kollegen oder Kollegin haben, dass ist sonst Tierquälerei.

Eine rollige Katze oder einen markierenden Kater: Das hält weder der Besitzer aus, noch macht es das Leben für die Tiere angenehm. Kastration!

Du ersparst dir damit das Drama der Launen und Markierungen, wenn der Kater geschlechtsreif wird.

Hallo Fragenzwerg81

du hast also einen unkastrierten, 7 Monate alten, BKH Kater ? Sicher NICHT vom seriösen und eingetragenen Züchter. Denn sonst wäre der Kater längst Kastriert. Ich hoffe für den Kater, das er sonst keine Überraschungen mit bringt und gesund ist :-(

Und wie um Himmels Willen, kommen die Leute immer auf so einen verdammten Bullshit ? Natürlich MUSS man, sofern du kein eingetragener und seriöser Züchter bist, auch reine Wohnungskatzen Kastrieren !! Und ich verstehe auch absolut nicht, wie man jemanden, den man nicht mal Richtig kennt, du sagst ja eine Bekannte, denn überhaupt so viel Glauben schenken ?

Es beginnen jetzt sogar die Kastrationswochen...kannst du ja mal Goolge Fragen, was und warum das gemacht wird.

Mach also bitte gleich morgen einen Termin, sei Verantwortungsvoll und lass den Kater umgehend Kastrieren !!

Allgemeine Info zum Tehma Kastration:

Katzen und Kater läßt man, aus vielen Gründen, KASTRIEREN !

In aller erster Linie, um unkontrollierte und sinnlose Vermehrung zu vermeiden.

Hier versteht ihr warum:

Bild zum Beitrag

http://www.pfoetchenhilfe.info/kastration/

Bild zum Beitrag

In vielen Gemeinden gibt es inzwischen sogar schon die Pflicht, sein Tier zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen !!

Übersicht der Kastrations- und Kennzeichnungspflicht:

https://www.peta.de/mediadb/TMB-2016-02-19-Uebersicht_Katzenkastrationspflicht.pdf

Viele haben oft Angst, das sich ihre Katzen durch eine Kastration völlig verändern, gar einen anderen Charakter ausbilden. Aber das ist völliger Unsinn. Natürlich passiert, durch die hormonelle Veränderung, im Körper der Katze so einiges, aber die Katze bleibt die selbe. Viele werden zwar meist anhänglicher, sind auch ausgeglichener und weniger stürmisch, aber sie verlieren nicht ihr Gemüt oder ihre Aktivität.

Wann sollte man Kastrieren lassen ?

Katzen können bereits schon mit 6 bis 12 Wochen Kastriert werden, was ich definitiv als zu früh Empfinde. Inzwischen wird mit rund 3 bis 4 Monaten Kastriert, leider gibt es aber noch genügend TÄ, die erst ab 6 Monaten Kastrieren. Sehr traurig.

Auch kusirt seit längerem nun schon die Aussage, das eine Frühkastra oder eine Kastration vor der Geschlchetsreife, die Entwickling beeinträchtigen würde. Auch das ist völliger Quatsch.

Die Entwicklung hängt von den Genen und der Gesundheit des Tieres ab und nicht ob es Kastriert wird. Und es gibt, meines Wissens, auch bislang kein Studien die belegen, das Früh- oder auch Kastration vor der Geschlechtsreife, die Entwicklung beeinflusst. Auch Frühkastrierte Katzen wachsen und entwickeln sich völlig normal weiter. Und soooo viele Tierheime, Tiereschutzorgas, oder Züchter können doch auch nicht völlig irren. Denn da sind Kastras vor der Geschlechtsreife, so wie Frühkastra normal !!

Es ist auch ein absoluter Irrglaube, das erst ein Zahnwechsel, eine erste Rolligkeit, oder gar erst mal eine Trächtigkeit statt gefunden haben müssen.

Katzen läßt man bitte auch Kastrieren, da eine Sterilisation nur bewirkt, das die Fruchtbarkeit ausgeschaltet wird, aber nicht die Hormone. Da die Keimdrüsen (Eierstöcke) im Körper verbleiben. Ergo werden Katzen trotzdem Rollig und es kann z.B. zur Dauerrolligkeit kommen. Daher auch die Katze KASTRIEREN lassen.

Zudem, damit das Risiko von Brustkrebs, hormonbedingten Schäden an Knochenmark oder anderen Organen durch Eierstockzysten oder auch z.B. eine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung vorgebeugt wird.

Wie lange dauert eine Rolligkeit ?

Die Natur hat vorgesehen, das die Katze zwei mal im Jahr rollig wird. Die sogenannte Hitzeperiode dauert 8-10 Tage an und davon ist eine Katze an 4 Tagen Fruchtbar. Der Abstand zwischen zwei Rolligkeiten liegt meist bei etwa 2-3 Wochen (sofern es nicht zu einer Trächtigkeit gekommen ist), kann aber auch größer sein. Da das Paarungsverhalten auch durch das Tageslicht gesteuert wird, können, vor allem reine Wohnungskatzen, zu jeder Jahreszeit rollig werden. Wechseljahre kennen Katzen nicht, sie sind bis ins hohe Alter Fortpflanzungsfähigkeit, wenn sie nicht kastriert werden.

Kastrieren, wenn die Katze bereits Rollig ist ?

Da bei der Rolligkeit die Gefäße, also auch die Gebärmutter, stärker als sonst durchblutet werden, empfiehlt es sich, die Katze ausrollen zu lassen. Falls nötig, z.B. bei Dauerrolligkeit, kann man diese auch medikamentös beenden. Die OP sollte also bitte nach der Rolligkeit erfolgen, da so ein niedrigeres OP-Risiko besteht.

Kater werden kastriert, damit sie z.B. nicht in ihrer Umgebung mit übelriechendem Urin markieren, um ständige Revierkämpfe ein zu dämmen - meist mit nicht-kastrierten Freiläufern und sich dabei eitrige, manchmal tödliche Verletzungen zu ziehen - sich bei hormonell bedingten Kämpfen nicht mit unheilbaren Immunschwäche-Krankheiten wie Leukose oder Katzen-AIDS anstecken.

WICHTIG !

Ein Kater ist zwar nach der Kastration entbommelt, aber immer noch ein Mann ;-)

Denn die Kastration unterbindet nur die Zeugungsfähigkeit, nicht aber die Gefühle. Es gibt also Kater, die trotzdem noch Katzen, Kuscheltiere, Decken oder Kissen beglücken.

Der Hormonspielgel braucht nach der Kastra etwa 6-12 Wochen Zeit, bis er sich richtig eingependelt hat.

Außerdem sollte man noch beachten, das wissen viele leider nicht, das ein Kater nach der Kastra noch bis zu 8 Wochen Zeugungsfähig sein kann. Denn die in den Hoden produzierten Samen, werden in bestimmten Bereichen des Samenleiters „gelagert“. Wenn bei der Kastra, wo nur die Hoden entfernt werden, dort aber noch Samen vorrätig sind, kann der Kater nach der Kastra noch eine Katze befruchten. Und das eben so lange, bis der Samenvorrat aufgebraucht oder die Samen abgestorben sind. Das kann bis zu 8 Wochen dauern.

Manch mal kann es aber auch Vorkommen, das eine Nach-OP nötig ist. Denn es kann passieren, das die Hoden so tief im Bauch liegen, das noch Reste vorhanden sind. Das sollte man beim TA abklären lassen.

Bei Katern, die weit über den sich einstellenden Zeitraum hinaus, weiterhin Kuscheltiere, Decken oder Kissen beglücken, liegt es an einer Übersprungshandlung oder auch zum Stressabbau.

Postoperatives:

Schmerzen:

Natürlich geht eine solche OP nicht Schmerzfrei daher. Aber die Tiere bekommen nach der Kastartion, für gewöhnlich, ein leichtes Schmerzmittel und die, noch nach wirkende Narkose, dämpft ebenfalls das Schmerzempfinden.

Serom:

Bei manchen Kastrationen bildet sich an der Naht ,ein postoperatives Serom. Dabei handelt es sich um eine Wundheilstörung, um eine sogenannte Pseudozyste. Das ist eine Ansammlung von Wundwasser, was für gewöhnlich auch keine Schmerzen verursacht. In der Regel sollte das nach 4- 6 Wochen weg sein. Ein Serom entsteht vor allem da, wo Lymphbahnen durchtrennt werden, wie z. B. nach Entfernung von Lymphknoten. Der Heilungsprozess wird evtl. verzögert, weil die Wundfläche durch das Flüssigkeitsdepot nicht verkleben und heilen kann, sondern immer wieder neu auf gedehnt wird. Fühlt sich das Serom jedoch sehr warm an, oder es wird sich in irgend einer Weise auffällig verändern, bitte unbedingt den TA drauf schauen lassen.

Bei längerem Bestehen, kann sich ein Serom leider auch entzünden und somit weitere Infektionen auslösen. Heilt das Serom nicht von selbst ab, sollte es abpunktiert werden ! Es sollte aber BITTE zweifelsfrei diagnostiziert werden. Ist es wirklich ein Serom, ein Hämatom, oder doch schon ein Abszess ? Einmal sollte per Palpation, also Abtasten, Untersucht (Größe, Elastizität, Festigkeit, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit) werden. Und einmal per Ultraschall !

OP-Naht, Halskrause, Body und Co ?

Heute wird bereits überwiegend mit selbst auflösenden Fäden genäht. Informiert euch vorher bitte bei eurem TA, das er diese zur Naht auch nutzt und dann Silberspray drauf macht. Diese Methode ist für die Katze besser, als sie noch mal zum Fäden ziehen oder Pflaster wechsel hin bringen zu müssen. Denn bei manchen Katzen, ist das auch nicht ohne weiteres ohne Sedierung möglich.

Wenn die Katze von der Wunde weg bleibt, lass bitte Halskrause, Trichter, Socke oder Body weg. Das ist dann echt unnötig und für die Katze zudem stressig.

Sollte die Katze allerdings ständig die Wunde ablecken, knabbern, zupfen, kratzen ect. MUSS sie einen Body oder ähnliches tragen.

Eine alte, saubere, Herrensocke überziehen.

Ein Medical Pet Shirt: http://www.medpets.de/medical+pet+shirt+katze/

Katzenbody Wundschutz: http://www.katzenbody.de/

OP-Body: http://www.ebay.de/itm/OP-Body-KATZE-Wundschutz-Recovery-Suit-Leckschutz-Bauchverband-Kastration-/221644440254

Du kannst auch aus Schaumstoff eine Halskrause selbst basteln, da gibt es bei YouTube tolle Anleitungen: https://youtu.be/VOZN5YTo0lc

Futter und Trinken nach OP ?

Bitte die Katze erst füttern, wenn die Narkose ganz ausgeschlafen ist. Denn durch die Nachwirkung der Narkose kann evtl. der Schluckreflex nicht korrekt funktionieren, oder die Nahrung nicht ganz runter geschluckt werden, oder gar die Zunge mit geschluckt werden.

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen
 - (Tiere, Katze, artgerechte Haltung)  - (Tiere, Katze, artgerechte Haltung)

Wenn man bedenkt, wieviele herrenlose Katzen es alleine in Deutschland gibt, ist eine Kastration sehr notwendig

oder kannst du zu 100% ausschließen, dass sie dir niemals auskommt?

außerdem möchtest du bestimmt nicht einen Kater in der Wohnung der überall markiert