Bootloader von externer Festplatte löschen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Gibt es eine Möglichkeit den Teil aus der HDD ohne Datenverlust zu entfernen

Nichts leichter als das, einfach mit einem GNU/Linux (Live) System folgendes in dessen Konsole, als root,  ausführen:

dd if=/dev/zero of=/dev/sdXY bs=446 count=1

Scheinbar ist während der Linux-Installation unbeabsichtigt etwas von Grub auch in den MBR geschrieben worden.

  • Das ist durchaus Absicht vom Installationsprogramm!

Das Du keinen anderen Pfad angegeben hast ist aber alleine Deine Verantwortung, denn irgendwohin muss der Bootloader ja geschrieben werden wenn man das System starten können will.

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

Spiesser33 
Fragesteller
 01.03.2017, 09:40

Danke, hat funktioniert.

Obwohl ich da meistens extrem aufpasse, habe ich wohl die 2 Platten verwechselt, sind alle von Intenso und haben eine relativ ähnliche Bezeichnung.

1

Externe Festplatte klingt für mich nach USB.

Wie wäre es wenn Du die Boot-Reihenfolge im BIOS so änderst dass nicht mehr von USB Geräten aus gestartet wird?



Spiesser33 
Fragesteller
 28.02.2017, 16:35

Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber dann kommen die DAUs in der Familie wieder nicht zurecht, die für Banking auf die externe Linux-SSD ausweichen :(

Achso: ja, beides ist über USB angeschlossen, zwar nicht die beste Wahl, aber man nimmt was man hat. eSata hab ich leider nicht am Rechner, dann wäre Priorisierung übers UEFI definitiv genutzt worden.

0