Blitzschlag ins Haus, Elektrik teils kaputt?

9 Antworten

Wenn ein Blitz in ein Gebäude einschlägt weiß keiner welche Wege er nimmt. Hinterher kann man den Weg anhand der defekten Geräte nach vollziehen. Wer Geld in den Blitzschutz investiert kann ein Gebäude und die darin enthalteten Geräte vor direktem Blitzschlag und Überspannungsschäden schützen. Es gibt Geräte die sich "opfern" um andere zu schützen. Eine Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlage ist günstiger wie hinterher die Schäden zu beheben. Nur rechnet niemand damit das es ihn trifft, wenn er nicht an der Blitzkuhlenstraße wohnt (gibt es wirklich und sie hat den Namen zu Recht).


Sonnenstern811  30.08.2016, 17:11

Da sdürfen aber dann nicht diese 10€ Dinger sein.

1
diroda  31.08.2016, 04:27
@Sonnenstern811

Ich dachte eher an 4000 bis 12000 Euro für eine Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlage. Das beginnt mit mehrstufingen Überspannungsableiter in den Verteilungen und kann dann auch "mit 10€ Dingern" in den Steckdosen enden. Wahrscheinlich werden sie nie gebraucht wenn der Blitz bereits mit Blitzableitern an der Gebäudehülle abgefangen und in den Boden geleitet wird. https://www.conrad.de/de/ueberspannungsschutz-ableiter-ueberspannungsschutz-fuer-verteilerschrank-dehn-dv-m-tt-255-951310-25-ka-1390783.html?sc.ref=Search%20Results

1

Wenn die Sicherung raus ist, hat sie ihre Aufgabe vorbildlich erfüllt. An anderen gingen dann Geräte kaputt.

Du weißt aber, dass solche Schäden durch die Hausratversicherung gedeckt sind?


Kunaris 
Fragesteller
 30.08.2016, 01:22

Bedeutet: Wenn die Sicherung raus ist passiert nichts? 

Ja ich weiß das die die Hausratsversicherung deckt. Jedoch möchte ich es verstehen. 

0
Sonnenstern811  30.08.2016, 17:10
@Kunaris

Es ist die Aufgabe einer Sicherung, "rauszufliegen" bevorSchaden entsteht. Klappt leider nicht immer. Vielleicht ist der Blitz zu schnell, keine Ahnung. Es sind halt verschiedene Stromkreise bei dir.

Möglich auch, dass verschiedene Geräte unterschiedlich darauf reagieren. Nun freue dich, kriegst neue Geräte.

Gemeldet hast du es doch sicher schon?

1

Zum Vergleich: Bei Überschwemmungen oder Erdbeben kommen Menschen zu Tode, andere überleben schadlos. Bei elektrischen Überspannungen im Versorgungsnetz werden Elektrogeräte sehr unterschiedlich getroffen, und die Geräte sind ganz unterschiedlich empfindlich.  

Der elektrische Strom des Blitzes, der seinen Weg durch das elektrische Versorgungsnetz gefunden hat, verzweigt sich im gesamten Netz über Hausanschlüsse, häusliche Stromkreise und Elektrogeräte mit ganz unterschiedlichen Stromstärken.

Die Stromstärke in einzelnen Stromkreisen und Geräten orientiert sich am jeweiligen Gesamtwiderstand des ausgewählten Stromweges vom Maximum bis herunter zu null bei entsprechend großer Reichweite. Wäre das nicht so, dann wären ja gleich alle Elektrogeräte auf dem europäischen Kontinent gleichzeitig gleichermaßen betroffen.

Die zerstörerische Überlast beim Strom ist auch bei den Geräten völlig unterschiedlich. Das kann bei empfindlichen elektronischen Geräten im Milliamperebereich liegen und bei Heizkörpern vielleicht bei 100 Ampere für wenige Millisekunden.

Hallo Kunaris!

Kommt darauf an, welchen Weg sich der Strom sucht. Bzw. wie gut in Schuss jeweilige Sicherungen sind. 

-D

Kannst du mit großen Zahlen rechnen ;-) Im Hausstromnetz haben wir 230 und 400 Volt und Ströme zwischen 1 und 40 Ampere.

Ein Blitz hat ab 1 Million Volt aufwärts und ab 10000 Ampere aufwärts wieviel mehr Energie für kurze Zeit? Meist unter einer Sekunde.

Je nachdem wieviel Energie vom Blitz auf seinem Weg in die Erde schon sinngemäß verbraucht wurde, reicht die momentane Restenergie hie und da noch etwas zu zerstören, oder nicht mehr.

Interessant fände ich mal eine Bilanz zu machen wie groß die Schadenssumme durch Blitzeinschläge in Deutschland so pro Jahr ist, und welche Kosten sinnvollere Blitzanlagen aufwerfen würden. Und zwar keine Kosten verteilt auf Haus und Gebäudeschutzanlagen sondern gezielt aufgestellte hohe Masten die die Blitze dorthin locken sollten.

Okay, dann würde eventuell die Gegend etwas verschandelt aussehen und sich etliche nicht nur über Windkraftanlagen sondern auch über ihrer Meinung nach sinnlos rum stehende Masten ärgern. ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen