Biologie LK - Gene, Spleißen?

1 Antwort

Ich hätte so geantwortet, dass ich in

a) Den Vorgang beschreibe, indem ich mich auf die Abbildung beziehe. Also irgendwas in der Art: Die Abbilung stellt das Splicing bei Eukaryoten dar. Während des Splicings werden die Introns der prä-mRNA zu Lasso-artigen Strukturen geförmt und dann mithilfe des Spleißosoms herausgeschnitten (die Introns sind also diese blasenförmigen Strukturen --> Buchstaben nennen). Die übrigen Exons werden aneinandergeknüpft und es wird sowohl ein Cap-Ende als auch ein Poly-A-Schwanz (eines an 5', das andere an 3'...Ich erinnere mich nicht mehr genau was was ist) angeheftet. Mithilfe dieser Enden kann die reife mRNA aus dem Zellkern transportiert werden und ist vor enzymatischen Abbau geschützt.

b) In b) hätte ich erklärt, dass während dem Spleißen eben die unreife mRNA zu einer reifen mRNA wird und jetzt in der Lage ist, außerhalb des Zellkerns translatiert zu werden und daraus dann eine AS-Kette bzw. ein Protein entstehen wird. Ohne das Spleißen wird die mRNA nicht hinaustransportiert --> keine Proteinbildung.

Mir fällt gerade auf...Ich glaub, ich hab den Text falsch gelesen, sorry. Ich dachte, es handelt vom Spleißen (die Abbildung zeigt den Vorgang des Splicings), aber die Aufgabenstellung sagt, sie hätten DNA und mRNA vermischt...Ich kann die Antwort aber nicht mehr löschen, haha.


Liora123  21.02.2019, 17:56

...Ok nochmal korrigiert: Es ist doch Splicing.

1
niafragt 
Fragesteller
 22.02.2019, 06:43

Danke!! (:

1