Bio Potenzialverhältnisse?

1 Antwort

Hallo,

die Darstellung ist verwirrend. Die linke Überschrift verstehe ich z.B. nicht. Wo soll bei den Stäbchen ein "erregender Transmitter" zum Einsatz kommen? Das ist schleierhaft.

Was man herausholen kann ist, dass die Lichtsinneszelle (Stäbchen) auf einen Reiz (Licht) nicht mit Depolarisation reagiert (Membranpotential wird positiver), sondern mit Hyperpolarisation (Membranpotential wird noch negativer als das Ruhepotential, gelb). Das liegt daran, dass die Na-Kanäle bei Dunkelheit offen sind und bei Licht schließen. Also umgekehrt wie man es bei anderen Sinneszellen gewohnt ist.

Wenn man sich die Bipolarzellen anschaut, erhalten sie bei Depolarisation der Stäbchen (also bei Dunkelheit, Ruhepotential, schwarz) einen hemmenden Transmitter. Steht zwar drüber, wobei auch hier bei dieser Art der Darstellung unklar bleibt, wer den ausschüttet. Der hemmende Transmitter kommt von den Stäbchen, wenn es dunkel ist und wird von ihnen auf die Bipolarzellen ausgeschüttet.

Dadurch werden die Bipolarzellen bei Dunkelheit gehemmt und die Ganglienzellen, als drittes Glied in der Zellabfolge, verändern ihr Membranpotential nicht und sendet keine Nervenimpulse an das Gehirn (schwarze Linie = off).

Fällt nun Licht auf die Stäbchen (Reiz), hyperpolarisiert das Membranpotential (gelb). Dadurch wird die Ausschüttung des hemmenden Transmitters auf die Bipolarzellen vermindert. Und deren Hemmung damit aufgehoben.

Die Aufhebung der Hemmung der Bipolarzellen bewirkt im 3. Glied der Kette, den Ganglienzellen, eine Depolarisation des Membranpotentials (gelbe Linie) und das Senden von Nervenimpulsen an das Gehirn (gelbe Linie = on).

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Reduktion der hemmenden Transmitterfreisetzung bei Licht der Stäbchen, über die Aufhebung der Hemmung der Bipolarzellen, das Signal für die Bildung der Erregung in den Ganglienzellen ist.

Und dieser an sich schon komplexe Zusammenhang wird durch die Abbildung in keiner Weise angemessen (für Schüler nachvollziehbar) dargestellt. LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

Marineee872 
Fragesteller
 07.02.2024, 16:17

ich danke Ihnen vielmals!!! Sie wissen gar nicht, wie Sie mir damit geholfen haben.

1