Bio DNA-Mitose?

..... - (Schule, Biologie, Nachhilfe) ..... - (Schule, Biologie, Nachhilfe)

1 Antwort

Hi,

habe mal 1. korrigiert (s.u.): "Körper" ist denkbar, aber der Ort für die DNA in der Zelle ist der "Zellkern". "Transportform" ist o.k. jedoch wird der zweite Begriff mit "Chromosom" verknüpft, d.h. die "Transportform" muss in die zweite Lücke vor dem Komma, weil die Chromosomen die Transportform sind. Somit kann "Arbeitsform" in die erste Lücke. Im mittleren Teil wiederholt sich der Begriff "Chromosom" denke ich, da "Schwesterchromatid" nicht passt. Weder Chromatiden noch Chromosomen können aus "Tochterzellen" bestehen. "Chromosomen" aber aus 2 "Chromatiden", wie die Abbildung rechts zeigt. Den Mechanismus der identischen Verdopplung der DNA nennt man "Replikation", früher sagte man dazu auch "identische Reduplikation". Replikation hat sich aber etabliert.

Zu 2. sind es auf keinen Fall "92" Chromosomen. Bitte merken: Die Chromosomenzahl bleibt bei der Mitose immer gleich. Es sind 23 von jedem Elternteil also 23 Paare = 46, aber diese 46 pro Zelle, bleiben immer 46. Außer bei Geschlechtszellen, aber das betrifft die sog. Meiose (meiotische Teilung I+II). Damit Geschlechtszellen verschmelzen können, zu einer befruchteten Eizelle, muss der Chromosomensatz vorher halbiert werden auf 23, weil 23+23 = 46. Das nennt man Reduktionsteilung oder Meiose und erfolgt in 2 Schritten (Meiose I+II).

Bei der Mitose ändert sich die Chromosomenzahl nicht, obwohl diese verdoppelt werden, d.h. die DNA-Menge ändert sich. Du kannst dir am besten merken und auch schreiben, indem du das Chromosom mit einer Angabe versiehst, aus wie vielen Chromatiden es besteht, nämlich 1-Chromatid-Chromosom oder 2-Chromatid-Chromosom. Beide Formen sind und bleiben immer 1 Chromosom. 

Das in der Abbildung rechts ist ein 2-Chromatid-Chromosom. Dieses Chromosom ist bereits repliziert (verdoppelt). Es ist also die Transportform, was man dort sieht, bereit für die Mitose. Die Arbeitsform besteht nur aus der Hälfte davon, wenn man es am Centromer teilt, erhält man 2 einzelne Chromatiden, jeweils eine davon gelangt in eine Tochterzelle, es bleiben also immer 46 Chromosomen, es sind nur nach der Teilung nur noch 1-Chromatidchromosomen, die sich entspiralisieren und auflockern und dann in der Arbeitsform abgelesen werden können, das können sie in der Transportform so nicht, weil zu dicht gepackt. 

Wenn die Zelle in die nächste Teilung geht, wird dieses 1-Chromatid-Chromosom wieder vorher verdoppelt (Replikation), liegt dann als 2-Chromatid-Chromosom vor, dann erfolgt die Trennung der Chromatiden und Aufteilung auf zwei neue Tochterzellen, als je 1-CC und so geht es immer weiter 

1-CC --> R! --> 2-CC --> Chromatidentrennung, Aufteilung auf Tochterzellen --> 1-CC --> R! --> 2-CC --> Chromatidentrennung, Aufteilung auf Tochterzellen --> 1-CC --> R! --> 2-CC --> Chromatidentrennung, Aufteilung auf Tochterzellen u.s.w. 

Es bleiben jedoch durchgängig 46 Chromosomen. Nämlich: 46 1-CC --> R! --> 46 2-CC (Transportform) --> 46 mal Chromatidentrennung, Aufteilung von 46 1-CC auf je eine von zwei Tochterzellen, in der Tochterzelle 46 1-CC (Arbeitsform) --> R! --> 46 2-CC (Transportform) --> 46 mal Chromatidentrennung, Aufteilung von 46 1-CC auf je eine von zwei Tochterzellen, in der Tochterzelle 46 1-CC (Arbeitsform), dann Good luck! Gruß, Cliff

Arbeitsblatt - (Schule, Biologie, Nachhilfe)