Bildmenge einer Funktion?

3 Antworten

Wikipedia sagt:

"Bei einer mathematischen Funktion f ist das Bild bzw. die Bildmenge oder der Bildbereich einer Teilmenge M des Definitionsbereichs die Menge der Werte aus der Zielmenge Y, die f auf M tatsächlich annimmt.

Häufig werden dafür auch die Wörter Wertemenge oder Wertebereich benutzt, die aber bei anderen Autoren zur Bezeichnung der gesamten Zielmenge Y verwendet werden. Es besteht also Verwechslungsgefahr."

Nach meinem Verständnis sind Wertebereich, Wertemenge und Bildmenge alles das Gleiche, wobei ich bei diskreten möglichen Funktionswerten (z. B. eine eingeschränkte Teilmenge von Z) von einer Wertemenge sprechen würde, bei einer Teilmenge von R von einem Wertebereich.

negative Zahl im Nenner darf sein; aber keine 0 im Nenner

Bildmenge ist der Wertebereich und nicht immer IR

zB y=x²+4 dann Bildmenge von 4 bis unendlich; also alles, was für y rauskommt.


VivianeLarina 
Fragesteller
 29.05.2013, 17:38

Also muss ich das y der Funktion berechnen um die Bildmenge zu bekommen?

Und nein, der Wertebereich ist nicht die Bildmenge (; Verwechselst es bestimmt mit der Wertemenge!

0
Ellejolka  29.05.2013, 17:52
@VivianeLarina

du kannst die Bildmenge am Graphen ablesen oder die Umkehrfunktion f^-1 biden und von der dann den definitionswert als Bildmenge von f nehmen.

1

In einem Nenner darf nur nicht 0 rauskommen, mit negativen Werten kannst du ja trotzdem rechnen. Mit der Frage an sich kann ich dir leider nicht helfen...


VivianeLarina 
Fragesteller
 29.05.2013, 17:34

Oh ja, das meinte ich eigentlich auch (:

0