Bibelstelle zu Zukunft/Beruf/Plan

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo wasweissich98,

vielleicht habe ich deine Idee getroffen mit der kleinen, biblische Ratschläge verbindenden Geschichte, die jedoch der Realität durchaus nahe kommt.

Schon vor Arbeitsantritt ängstigt sich der junge Mann:

Lk 16,3 Der Mann überlegte hin und her: ›Was soll ich nur tun? Mein Herr wird mich entlassen. Für schwere Arbeit tauge ich nicht, und ich schäme mich zu betteln.

Sein christlicher Freund gibt ihm den treffenden Rat:

2Tim 3,17 So ist also der, der Gott gehört und ihm dient, mit Hilfe der Schrift allen Anforderungen gewachsen; er ist durch sie dafür ausgerüstet, alles zu tun, was gut und richtig ist.

Er beginnt nun mit der Arbeit, und bemerkt rasch, dass es auch unlauteren Wettbewerb gibt. Aber er will Lug und Betrug in jeder Form meiden.

Er fragt wieder seinen älteren Bruder nach einem Leittext, der ihm in allen Situationen helfen kannn, das rechte zu tun. Der Bruder zeigt ihm:

Kol 3,17 Alles, was ihr sagt, und alles, was ihr tut, soll im Namen von Jesus, dem Herrn, geschehen, und dankt dabei Gott, dem Vater, durch ihn.

Nach kurzer Zeit hat er sich gut eingearbeitet und ein gewisses Überlegenheitsgefühl steigt in ihm auf. Da er auch selbst regelmäßig die Bibel liest, fällt ihm, bevor der Stolz sich äußert, diese Zurechtweisung ein:

1Kor 4,7 Was bringt dich überhaupt dazu, so überheblich zu sein? Ist nicht alles, was du hast, ein Geschenk ´Gottes`? Wenn es dir aber geschenkt wurde, warum prahlst du dann damit, als hättest du es dir selbst zu verdanken?


Schon hör´ ich die Kritiker kreischen: Alles aus dem Zusammenhang gerissen! Aber: Warum sollten sich die Zitate nicht auf den Berufsanfang und das Arbeitsleben anwenden lassen?

Sieh mal, wie Jesus die Schriften nutzte:

Lk 24,27 Dann ging er mit ihnen die ganze Schrift durch und erklärte ihnen alles, was sich auf ihn bezog – zuerst bei Mose und dann bei sämtlichen Propheten.

Sämtliche Zitate aus: Neue Genfer Übersetzung (bibleserver).


Scriptorium  27.08.2014, 23:41

Hübsch aus dem Zusammenhang gerissen... aber eine recht interessante und effektive Methode die Bibel immer besser kennenzulernen.

Wenn man dann später die Stellen wieder im Zusammenhang liest, oder Themenbezogen, erinnert man sich schnell wieder an diese Schnipsel und muss vielleicht schmunzeln.

Mit ein bisschen Glück merkt man sich einzelne Stellen dadurch besser, indem man sie wiedererkennt (Funktioniert wie Eselsbrücken).

Übrigens, sich über aus dem Zusammenhang gerissene Stellen zu Ärgern, regt bei manchen Menschen (wie z.B. bei mir) vorzüglich das Gedächtnis an und hilft dabei, sich Stellen besser und länger zu merken, dem biblischen Frevler dann noch eine Korrektur zu erarbeiten, die sich gewaschen hat - bewirkt zusätzlich Verbesserung der eigenen Kenntnisse um ein weiteres Stück.

Bleibt man im Rahmen der Bibelworte, läßt es sich vermeiden zu persönlich und vielleicht beleidigend zu werden. Dauerhaft verschlossene Buchdeckel sind dadurch die schlimmen und traurigen Folgen.

Dazu hat er euch durch unser Evangelium berufen; ihr sollt nämlich die Herrlichkeit Jesu Christi, unseres Herrn, erlangen. [2. Thes. 2,14]
0
Scriptorium  30.09.2014, 20:06
@Scriptorium

Zur Zitierweise...

Wenn behauptet wird, daß der Fall Adams die ganze Menschheit einschließt, so ist dies nur möglich, weil Adam - der Mensch - in jedem einzelnen Menschen enthalten ist. Folglich kann es auch nur Erlösung für die Menschheit geben, wenn der zweite Adam (Christus) gleicherweise in jedem einzelnen Menschen eingeschlossen ist - wenn die Inkarnation Gottes im Menschen Jesus Gottes Verkörperung in jedem Menschen darstellt, so wie Adam in jedem Menschen Luzifer darstellt.

EvTh 3 Aber das Königreich ist innerhalb von euch und außerhalb von euch. Wenn ihr euch erkennt, dann werdet ihr erkannt werden; und ihr werdet wissen, daß ihr die Söhne des lebendigen Vaters seid.

Mit geringen Ausnahmen aber behaupten die Theologen, daß die Gottheit sich in nur einem Menschen - dem geschichtlichen Jesus - verkörpert habe.

Diese Beschränkung der Inkarnation auf ein einmaliges Ereignis der geschichtlichen Vergangenheit "tötet" den Mythos und macht ihn unwirksam für die Gegenwart. Denn wenn der Mythos mit der Geschichte vermengt wird, bezieht er sich nicht mehr auf das innere Leben des Menschen.

Mythos ist nur solange "Offenbarung", als er eine Botschaft vom Himmel ist - d.h. von der zeitlosen, ungeschichtlichen Welt - und nicht ausdrückt, was wahr gewesen ist, sondern was immer wahr ist.

Die Inkarnation ist deshalb nur "erlösende Wahrheit" wenn sie immerwährend, die Offenbarung eines zeitlosen Ereignisses ist, das sich ununterbrochen im Menschen abspielt.

Als Beispiel:

1Tim 6,4 so ist er aufgeblasen und versteht doch nichts, sondern krankt an Streitfragen und Wortgefechten, woraus Neid, Zwietracht, Lästerung, böse Verdächtigungen entstehen,

Immer dann wenn einer ist Aufgeblasen und Unverständig (Dunning-Kruger-Effekt), zu Streitfragen er zuflucht sucht und Wortgefechten (Rhetorik und Sophismen) entsteht hieraus zwangsläufig Neid, Zwietracht, Lästerung und böse Unterstellungen.

Aber nicht jede beliebige Stelle der Bibel hat diese außerzeitliche Qualität.

0

Gott hat ein Ziel für uns, wenn wir uns ihm zuwenden und anvertrauen:

Joh. 5,24: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.

Und er hat einen Weg dorthin, auf dem er uns begleiten will:

Joh. 14,23: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen.

Und er hat eine "allgemeine Betriebsanleitung" dafür:

Mt. 22,37-40: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt«. Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere aber ist dem gleich: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.

Und er lässt uns die Freiheit zu entscheiden, gibt uns damit aber auch die Verantwortung für unser Tun:

1.Kor 6,12: Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist mir erlaubt, aber es soll mich nichts gefangen nehmen.

Der Weg zum Ziel ist nicht vorherbestimmt.

Wenn wir Gott folgen wollen, dann sollten wir unsere Entscheidungen vertrauensvoll im Gebet mit ihm abstimmen. Das gilt auch für die Berufswahl. Eine Berufswahl, die mit dem Doppelgebot Gottesliebe und Nächstenliebe nicht vereinbar erscheint, sollte man besonders gründlich bedenken. Wenn wir um Weisheit bitten, dann werden wir auch einen Rat bekommen (bei Bitten um Reichtum und Gesundheit sieht das anders aus, siehe König Salomo in 2.Chronik 1).

http://www.bibleserver.com/text/GNB/2.Chronik1

Hallö, wasweissich98,

für mich ist das beste Beispiel das Hauptgebot aus Dtn 6,5: Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Ziel der Persönlichkeitsbildung ist damit, eben dies Kraft zu schulen, mit denen ich das kann und mit denen ich dann auch das Doppelgebot weiter erfüllen kann (Nächstenliebe).

Aufschlussreich sind auch die beiden Versionen des Gleichnisses von den anvertrauten Talenten (Mt 25,14-30 und Lk 19,12-27)., die man entwickeln kann und sollte.

Sprüche 1,19 "So geht es allen, die nach unrechtem Gewinn trachten; er nimmt ihnen das Leben." verweist auf den Zusammenhang, zwischen Arbeitgeberwahl und Depression und fordert dazu auf Seriösität zu achten. Rechtschaffender Beruf und Arbeitgeber. Manche Berufe kosten regelmäßig Leben und Lebensfreude und das bei "ungerechtem" Gewinn - unverhältnismäßiger Gewinn ohne Tätige Gegenleistung. Nicht umsonst konnten die Juden in ihrer Wüstenwanderung das Manna nur einen Tag aufbewahren.

Jeremia 7,5 - 6 "wenn ihr gerecht entscheidet im Rechtsstreit, wenn ihr die Fremden, die Waisen und Witwen nicht unterdrückt, unschuldiges Blut an diesem Ort nicht vergießt und nicht anderen Göttern nachlauft zu eurem eigenen Schaden"

Also keine berufliche Zukunft in Branchen, in denen nur der Götze Mammon zählt (Versicherungen, Immobilien), keine Rentner (Witwen) in strukturschwachen Gebieten um ihre Rente gebracht werden (Lottobetrüger, Verkaufs-TV) und natürlich keine Rechtsverdreher unter den juristischen Berufen.

Jeremia 7,8 "Freilich, ihr vertraut auf die trügerischen Worte, die nichts nützen." und "Haltet ihr denn dies Haus, das nach meinem Namen genannt ist, für eine Räuberhöhle?" deuten darauf hin, daß Verkaufs- und Vertreterjobs (trügerische Worte) unbiblisch seinen könnten und unseriöse KfZ-Händler und -Betriebe (Räuberhöhle) wohl auch ...

Sprüche 5,9 "dass du nicht andern gebest deine Kraft und deine Jahre einem Unbarmherzigen; 10 dass sich nicht Fremde von deinem Vermögen sättigen und, was du mühsam erworben, nicht komme in eines andern Haus"

Keine berufliche Entscheidung in Abzockerbranchen.


Sinara60  02.08.2014, 19:26

Scriptorium: sehr guter Beitrag!!!

0
stine2412  06.08.2014, 18:39

Scriptorium, Sprüche 5,9 hast du aber ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen! Fange mal beim 1. Vers an, dann merkst du, dass es sich hier um einen Rat für Männer handelt, die einen weiten Bogen um Prostituierte machen sollen.

Wenn man es so macht wie du, haben einige User recht, wenn sie sagen, man kann sich Bibelverse zurechtbiegen. Aber das wollen wir ja nicht, sondern bei den Fakten bleiben!

2
Scriptorium  19.08.2014, 19:52
@stine2412

Manche berufliche Tätigkeit ist praktisch der Prostitution verwandt. "Gebe Deine Jahre nicht einem Unbarmherzigen" ist durchaus auch im gegebenen Sinne anzuwenden.

Die Auffassung, dass die Heilige Schrift unmittelbar auf die Gegenwart zu beziehen sei, finden wir nun sowohl bei Jesus, der die Prophetie Jesajas auf seine eigene Wirksamkeit bezieht (Mt 11,4-6 par Lk 7,22f) als auch bei den Autoren des Neuen Testaments.

Schauen wir uns dazu doch mal an, wie dies von den Schriftgelehrten der Zeit Jesu so gehandhabt wurde. Lk 10,25-37 Jesus wird die Frage gestellt, "Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?" Der HERR verweist ihn auf die Schrift und daraufhin antwortet der Gesetzeskundige richtig indem er zwei Satzbausteine des Alten Testamenttextes findet und zusammenstellt. "Die richtige Antwort besteht aus Dtn. 6,5 und Lev. 19,18 .

Die Spruche Salomons sind in ihrer aphoristischen Art der Havamal - dem alten Sittengedicht der Edda recht ähnlich. Eine Zusammentragung von Lebensweisheitssentenzen.

Ein Aphorismus ist ein einzelner Gedanke, der in nur einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehen kann.

Und die Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Für die Schriftgelehrten und Pharisäer unter uns.

  1. Kor. 3,5 ...von Gott, 6 der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig. " ...also erfassen wir den Sinn der Worte und nicht nur den Buchstaben.

Oder haben wir nicht bemerkt, wie oft Jesus in den Evangelien einzelne und sogar halbe Psalmverse und die Propheten zitiert?

0
Scriptorium  19.08.2014, 20:17
@Scriptorium

Bertold Brecht schrieb einmal etwas über das Zerpflücken von Gedichten. "Zerpflücke eine Rose und jedes Blatt ist schön." Natürlich ist es nicht sinnvoll die Bibel geistlos und willkürlich zu zerpflücken. Aber mit Verstand lesen und ohne Schleier (bei NWÜ nur bedingt möglich) ist zum wirklichen Verständnis notwendig.

Aber hier noch ein Beispiel:

Mt. 7

Vom Richtgeist 1 Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. 2 Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden. 3 Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? 4 Oder wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen?, und siehe, ein Balken ist in deinem Auge. 5 Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst. 6 Ihr sollt das Heilige nicht den Hunden geben und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, damit die sie nicht zertreten mit ihren Füßen und sich umwenden und euch zerreißen.

Vers 6 ist Teil des Absatzes, aber er steht als Gleichnissatz für sich, denn seine Bedeutung passt nur teilweise zum vorhergehenden Kontext. Im EvTh einer Gleichnissammlung, wurde dieser Satz auch einzeln geschrieben. Absatz 6 ist eine in sich geschlossene Einheit.

Evangelium Maria 25. Petrus sprach zu ihm: „Nachdem du uns alles erklärt hast, erzähle uns auch dies: Was ist die Sünde der Welt.“ 26. Der Retter sprach: „Es gibt keine Sünde. Ihr erschafft Sünde, indem ihr jene Dinge tut, die wie die Natur des Ehebruchs sind, die Sünde genannt kann.

Daher galt die Warnung jenen beruflichen Wegen die nach unrechtem Gewinn trachten, denn diese Erwerbsmöglichkeiten erfordern Treuebrüche (Betrug) mit seinem Nächsten und entsprechen der Natur des Ehebruchs.

0

Ach, aus der Bibel kann man sich alles rausnehmen und zurechtbiegen. Macht ja jeder.. Findest sicher ein Part den du so drehen kannst das es in dein Leben passt =)


kutzersalm  02.08.2014, 12:40

Nein, da muss ich Dir widersprechen @actup702, JEDER macht das eben nicht. Viele, ja die meisten machen es. Aber wirkliche Kenner der Bibel, sind und bleiben BibelFORSCHER. Die biegen und drehen nichts, im Gegenteil sie bringen "den Part", den sie herausnehmen mit anderen "Parts" in Verbindung und erkennen schlussendlich, was Gott dem Menschen mit einem bestimmten "Part" sagen will. Und wenn sie das nicht gleich erkennen, forschen so lange im Kontext und in Parallelstellen nach, bis sie es erkennen. Und immerhin an die 20 Millionen Menschen machen das, von denen ich weiß, DASS sie machen.

4