Bewerbungsschreiben zur Bankkauffrau

6 Antworten

Bewerbungsschreiben hier testen zu lassen, klingt zwar nett, aber obs das bringt ? Bei Xing gibt es im Forum einige Gruppen zu diesem Thema... Aber zu Deiner Frage.

mich auf Rechtschreibfehler aufmerksam macht

Sowas erledigt eigentlich die Rechtscheibprüfung in der Textverarbeitung !

  • den kompletten Text kürzen und eindampfen. Das ist zu viel, das liest sich kein Personaler durch
  • in der Anrede den Vornamen weglassen
  • erster Absatz mit Bezug auf Kontakt okay, entweder komplett eindampfen oder schreiben, WARUM die Bank interessant ist und welche Möglichkeiten Du siehst. Aber besser eindampfen...
  • zweiter Absatz nicht schlecht, liest sich auch flüssig, aber aus dem -mann machen wir noch eine -frau bitte.
  • wenn Du schon das Kind erwähnst, sollte auch 2011 bis Mai 2012 geklärt werden. Was hast Du zwischen Abschluß und Kind gemacht ?
  • letzter Satz zweiter Absatz ist überflüssig. Dass Du suchst, merken sie und dass Du es in ihrem Haus machen möchtest... ;-)
  • im dritten Absatz kommt jetzt der absolute Overkill an Adjektiven ! Hast Du die alle als sinnvoll gegoogelt ;-) ? Doppelt sich teilweise mit den genannten Tätigkeiten in Absatz 2.
  • "würde" kommt raus. Ich freue mich auf Ihre Einladung ist schlicht und reicht vollkommen.

Sehr geehrte Frau Magdalena S*****,

"...bin ich auf Ihr interessantes Unternehmen aufmerksam geworden." Etwas präziser dürfte es schon sein. Warum ist das Unternehmen so interessant?

"Beraten, organisieren, verkauf und verhandeln – der Beruf der Bankkauffrau spricht mich vorallem durch die Vielfältigkeit und den zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten sehr an. Der Kontakt mit Menschen ist mir zudem sehr wichtig." Gutes Intro, wenig aussagekräftiger Rest; welche Weiterbildungsmöglichkeiten sind besonders interessant und was ist an der Vielseitigkeit besonders reizvoll?

"Durch Recherchen im Internet und mithilfe des Arbeitsamtes, habe ich mich über die Aufgaben des Bankkaufmanns informiert und kam zu dem Entschluss, dass dies genau das richtige für mich ist." Die Recherchewege sind absolut zweitrangig; die Auseinandersetzung mit dem Berufsbild wird vorausgesetzt. Wichtiger wären Angaben dazu, weshalb genau der Beruf das richtige für dich ist (dazu kommt dann allerdings nichts mehr).

"Derzeitig bin ich aktiv auf Lehrstellensuche und möchte diese gerne in Ihrem Haus absolvieren." Ist beides offensichtlich, muss also nicht wirklich angegeben werden

"Ich bin eine freundliche, offene und zuverlässige Person mit einer positiven Grundeinstellung. Zu meinen Stärken zählen unter anderem Kommunikationsstärke, ein gutes Zahlenverständnis sowie Organisationsgeschick. Wenn Sie also auf der Suche nach einer motivierten, lernwilligen und engagierten Auszubildenden sind, bin ich genau die Richtige für Ihr Unternehmen." Einige der Eigenschaften werden als gegeben vorausgesetzt und reißen den Personaler vermutlich nicht vom Hocker; zumal ähnliches in mindestens jeder zweiten Bewerbung steht. Begriffe wie zuverlässig, motiviert und freundlich also lieber durch etwas greifbarere und ungewöhnlichere Eigenschaften ersetzen.

Anschließend nochmal korrekturlesen lassen

Gleich ein Tipp zu Anfang: Lass den ersten Absatz komplett weg, das liest sich wie jede der Million anderen Bewerbungen und bringt keine neuen Informationen. Man erkennt ja schon am Betreff worum es geht. Beginne stattdessen mit dem 2. Absatz (Beraten, Organisieren etc.). Das liest sich von Beginn an viel interessanter.

dass dies genau das richtige für mich ist.

das Richtige (wenn davor ein Artikel steht, wird das Wort eigentlich groß geschrieben ;) )

2010 habe ich meine qualifizierte Fachoberschulreife auf der Hauptschule Coerde erworben.

Stell den Satz besser um, mit einer Jahreszahl einen Satz anzufangen, ist nicht so üblich (außer vielleicht im Lebenslauf). :)

Zu meinen Stärken zählen unter anderem Kommunikationsstärke

Zweimal Stärke - "unter anderem" klingt auch irgendwie nicht so gut... Gegenvorschlag: "Zu meinen Stärken zählen Kommunikationsfähigkeit, ein gutes Zahlenverständnis sowie Organisationsgeschick." Möglichst ein paar Beispiele einbringen - z.B. "In der Fachoberschule konnte ich bereits meine gute Kommunikationsfähigkeit bei Referaten beweisen." - so ähnlich eben ;)

Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, würde ich mich sehr freuen.

Mal wieder das böse böse Konjunktiv - Hätte, Würde, Könnte möglichst nie in Bewerbungen verwenden. Gegenvorschlag: "Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr."

Rechtschreibung und Zeichensetzung bitte nochmal überprüfen ;)

Lass auch ein paar Freunde und Familienmitglieder nochmal drüber lesen. Manchmal sieht man die einfachsten Fehler gar nicht mehr ;)


hankey  23.09.2013, 11:49

Meiner bescheidenen Erfahrung nach lesen 99% aller Personaler lieber Konjunktiv "würde" als bereits vorausgesetzte Einladungen wie "ich freue mich", auch wenn viele etwas anderes behaupten.

0
MaronAkane  23.09.2013, 12:00
@hankey

Naja diese Selbstverständlichkeit/Voraussetzung emfpindet aber auch nicht jeder bei diesem Satz.

Das "würde" aber sehe ich z.B. eher als negative Ausdrucksweise. Würde ich mich freuen oder freue ich mich wirklich, wenn ich eingeladen werde? "Würde" klingt meiner Ansicht nach so, als wüsste man nicht genau, ob man sich dann über die Einladung freut.

Aber das kann sicher jeder anders auslegen.

Eins ist sicher, allen Personalern kann man es eh nicht recht machen und jeder sieht die Sache anders ;)

0

Mal erwähnst Du Bankkauffrau und dann Bankkaufmann ;)

Aber ansonsten hört und liest es sich wirklich gut... Besser als andere das hier machen! Wünsche Dir viel Erfolg :)