Eignet sich beschichtetes Holz für einen Rattenkäfig?

5 Antworten

Das kann man so pauschal nicht beantworten. Man weiß ja nie mit was das Holz behandelt worden ist, es kann durchaus sein dass das für die Tiere schädlich ist. Ich würde aus Sicherheitsgründen das Innere des Möbelstückes mit unbehandeltem Sperrholz oÄ auskleiden.

Nur bestimmte Lacke sind unschädlich:

Damit die Gehege möglichst lange vor dem Urin der Heimtiere geschützt sind und leicht gereinigt werden können, müssen alle Holzbauteile versiegelt werden.

Lack eignet sich um Gehege dekorativ zu gestalten. Damit keine giftigen Ausdünstungen den Nager schaden, empfehle ich Lacke, die für Kinderzimmereinrichtungen zugelassen sind, besonders schonend sind Lacke auf Wasserbasis. Der Lack sollte immer in mehreren Schichten aufgetragen werden, um das Holz sicher zu versiegeln.

Holzleim auf Wasserbasis eignet sich um Kanten und Beschädigungen in der Beschichtung auszubessern. Wird er in mehreren Schichten aufgetragen, hält er Urin sicher ab.

Dekorfolien sind selbstklebend und können leicht verarbeitet werden. Da sie sehr dünn sind, halten sie den Nagerzähnen nur dann stand, wenn die Tiere keine Angriffsfläche bekommen. Sie müssen also sauber verklebt und an den Rändern umgeschlagen und gesichert werden.

Wachstischdecken, Linoleum und gut ausgedünstetes PVC oder CV eignen sich als urindichter Bodenbelag. Da diese Materialien nicht ungiftig sind, ist es besonders wichtig, dass die Tiere nicht an den Rändern nagen können. Sie müssen gründlich und komplett verklebt werden und an den Rändern werden sie mit Holz- oder Metallleisten gesichert.

Fliesen bieten im Sommer Kühlung und können als Versigelung für Etagen dienen. Im Winter sollten sie mit Pappe, Küchenpapier, Nagerfilz oder anderen Materialien abgedeckt werden. Fliesenmatten können auch als Deko im Gehege verarbeitet werden.

Wachs wird mitunter als ungiftige Versiegelung für das Holz des Geheges oder der Inneneinrichtung empfohlen. Wird Naturwachs in dicken Schichten aufgetragen, hält er Flüssigkeit relativ gut ab. Allerdings nutzen sich diese Wachsschichten schnell ab, vor allem wenn die Häuser, Laufräder etc. heiß gereinigt werden.

Eine Versiegelung mit einer Holzlasur reicht nicht aus, um das Holz vor Nagerurin zu schützen!

Quelle: http://www.diebrain.de/nh-materialkunde.html

Wenn es Kunststoffbeschichtet ist, ist es optimal, also kein weisser Lack.

Die Ecken wuerde ich ich mit wasserfesten Weissleim (Ponal) ausspritzen, der wird hart wie Glas. Aber vorher etwas mit 80er oder 100er Schleifpapier aufrauhen, dann gibts eine bessere Verbindung. 

Schwieriges Thema... Ich habe bei meinen buben einen neuen käfig gemacht weil der alte zu klein wurde. Dies geht aber nur weil sie nicht nagen..... Darin sind naturhölzer zum nagen welche aber auch nicht genutzt werden. Bei den weibchen die ich zuvor hatte wäre dies nicht gegangen die haben alles angenagt.


Bartagame92  07.09.2015, 20:40

Da fehlt ein teil: einen bunten käfig

0