Baujahr Grundig Studio RPC 500

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

das RPC 500 wurde 1976 auf der HiFi Messe Düsseldorf vorgestellt und gabs von 1977 bis 1979 wobei noch Restposten bis in die frühen 80er verkauft wurden. Einführungspreis war 2400 DM aber schon ende 1977 waren 2000DM üblich.
Und ab 1979 waren für 2000DM auch Grundig Lautsprecher dabei

Das RPC500 kam mit eimem Dual 1228A Wechsler mit Shure M95G System die letzten Serien wurden mit dem Dual 1229A und 1239A bestückt der Unterschied ist hauptsächlich die Strotoskoplösung der Tonarm bzw dessen Automatikansteuerung. Ausserem ist der 1228 noch ein Reibradrumpler während der 1239 einen Riementrieb hat.
Um in die Dual Nummerologie durchzublicken muss man sich mit Schwarzwälder Kirschwaser abfüllen aber heute sind die 1228 gesucht weil noch massiver und ohne Störanfällige Steuerung. Die 9er Serien hatten nach meiner Erinnerung den Vorteil das man LP und Single Platten mischen konnte weil der Tonarm je nach Durchmesser die Drehzahl ändert. Dazu war eine pneumatische Steuerung nötig die sehr fragil war. Damals kamen die ersten Maxi Singles, also war die Speedsteuerung nicht mehr sinnvoll..... und die Japaner hatten dann Spurerkennung

Grundig hatte immer eigene S Tonarme und ist bis heute unstritten ob das Klang-Vorteile hatte

Es gab aber auch Serien mit dem Dual 1226 und Shure M75D die wohl über Quelle verkauft wurden.

Bei Grundig konnte man auch das CN820 statt dem CN830 ordern und es gab einige Extras wie eine Monitorfunktion für Tonbandgeräte, ein einmischbarer Mikrofonanschluss und 2 Ausgangsbuchsen für Aktivboxen. Unklar ist ob es eine Kabelfernbedienung gab

Die Verkaufslage war mässig weil das Grundig nur 2x30 Sinus Watt hatte wo die japanische Konkurenz schon in der Preisklasse 2x70 Watt lieferte. Und Grundig selbst hatte besseres im Haus


DamianaShae 
Fragesteller
 09.07.2013, 22:15

Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. :)

0
IXXIac  10.07.2013, 22:35
@DamianaShae

Hallo

die Version mit Fernbedienung war das RCP600/650 und es gab ab 1978 auch den Dual 491 Direktläufer vermutlich schon mit einem Shure M105

Meist wurde wohl ein Paar Professional 850a oder 1500a Boxen mit dazuverkauft die waren ab 1980 auch "Restposten" (Hab damals selbst ein Paar 850a getestet und dann die Wega Direct One genommen)

Das CN820 Cassettendeck gabs wohl nur für Länder wo Grundig keine Dolby Lizenzrechte hatte (Asien/Amerika ?)

0