Balkonsolaranlage liefert zu wenig Leistung, warum?

Gnurfy  09.07.2023, 16:42

Was meinst Du genau mit "eingespeist", und vertust Du Dich da nicht gerade mit Eigenverbrauch vs. Wegwurf? Wie hast Du Die Panels am Inverter angeschlossen?

CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:07

Überschuss wird in Akkus gespeichert, damit der Zähler nicht rückwärts läuft. Alle 9 Panels sind am Inverter parallel angeschlossen, ja.

4 Antworten

Hast Du Steckverbinder als Kabelverschaltung ?

Bei mir haben sich die sch... Steckverbinder (MC4) durch thermische Ausdehnung nach einigen Wochen immer wieder gelöst (Hitzeentwicklung!!!).

Ich habe die alle ausgewechselt und mit Klemmen befestigt.


CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:02

Ja, scheinen aber in Ordnung zu sein.

0
Gnurfy  10.07.2023, 16:31
@CloudCatcher97

Bedenke auch, das Solarpanels selbst in optimaler Anstellung zur Sonne auch gewisse Wirkungsgrade im Temperaturverlauf aufweisen werden.

Grob gesagt kann ein Panel bei 60 statt 20 Grad Eigentemperatur selbst optimal zu Sonne gestellt etwa 0,3 bis 0,5% je Kelvin an Wirkungsgrad verlieren.

Bei 40 Kelvin über Optimum können aufgeheizte Panels damit durchaus schon etwa 12 bis 20% an Wirkleistung verlieren.

0

So wie von Dir gedacht funktioniert das nicht.

Bei einer MPPT-Anlage darfst Du nicht verschiedene Panels mischen im String, sonst klappt das nicht mit dem optimalen MPP-Tracking.

Welchen Insel-Laderegler und welchen Netz-Microinverter betreibst Du denn da gerade, bzw. welches "Kombigerät" ganz exakt?

Deine Angaben passen nämlich irgendwie nicht so wirklich zu Deiner Story von Insel und BKW.


CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:28

Habe beim Kauf darauf geachtet, dass die Arbeitsspannung halbwegs identisch sind. Einen Insel-Laderegler habe ich nicht. Netz-Microinverter einen Soyosource 500 Watt.

0
Gnurfy  09.07.2023, 17:31
@CloudCatcher97

Du musst aber doch mindestens zwei voneinander komplett unabhängige Anlagen haben, wenn Du alleine schon nur eine Insel und einen Einspeiser laut Deiner Einlassung haben willst...🤔

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:38
@Gnurfy

Naja, ich habe folgendes:

ALLE SOLARMODULE -> Netz-Microinverter -> Netz

Bei Überschuss:
Netz -> Akkuladegerät -> dynamischer Leistungsregler -> Akku -> Netz-Microinverter (gedrosselt auf max 20 Watt für die Nachteinspeisung)

Alles dafür, dass ich kein Energie verschenke.

0
Gnurfy  09.07.2023, 17:48
@CloudCatcher97

Das beantwortet meinen Konter nicht. Ich kenne keinen BKW-Microinverter, der noch parallel eine Insel bietet..

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:57
@Gnurfy

Ich habe doch auch kein Inselsystem und brauche auch keins. Die gesamte Solar-Leistung geht ins Netz. Der Überschuss, welcher sonst den Zähler rückwärts laufen lässt, wird in ein Akku geladen. In der Nacht wird dann die gespeicherte Energie in kleinen Mengen wieder in das Netz eingespeist.

0
Gnurfy  09.07.2023, 17:59
@CloudCatcher97

Kannst Du uns dazu dann mal bitte ganz genau den Hersteller und die Modellnummer Deines Inverters / Controllers nennen?

0
Gnurfy  09.07.2023, 18:24
@CloudCatcher97

Den kannst und darfst Du doch garnicht auf's Netz aufschalten...🤔 Das ist ein reiner Offgrid-Wechselrichter.

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 18:36
@Gnurfy

Nein, das ist ein On-Grid-Wechselrichter. Solarenergie rein, der synchronisiert sich mit dem Netz und los gehts.

0
Gnurfy  09.07.2023, 18:43
@CloudCatcher97

Und die nötigen Zertifikate hat er? Sieht mir halt etwas merkwürdig für einen ONGrid aus. Meine Frage zu Deiner angeblich daneben laufenden Insel hast FüDu immer noch nicht beantwortet.

Ich bezweifele aber mal stark, das dieses Teil wirklich OnGrid - zulässig und fähig ist. 🤔

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 18:49
@Gnurfy

Zulässig sicherlich nicht, aber fähig schon. Ich betreibe das Teil schon mehrere Monate ohne Probleme. Ich habe keine Insel am laufen. Wie bereits schon geschrieben, wird der Überschuss aus dem Netz wieder rausgeholt und duch Akkuladegeräte in ein Akku gespeichert. Die gespeicherte Engerie wird dann in der Nacht duch einen 2. WR ongrid eingespeist und auch direkt wieder von anderen Geräten verbraucht.

0
Gnurfy  09.07.2023, 18:57
@CloudCatcher97

Das Teil darfst Du garnicht in DE betreiben mit Netzzugang.

Wie bereits schon geschrieben, wird der Überschuss aus dem Netz wieder rausgeholt und duch Akkuladegeräte in ein Akku gespeichert. Die gespeicherte Engerie wird dann in der Nacht duch einen 2. WR ongrid eingespeist und auch direkt wieder von anderen Geräten verbraucht

Womit immer noch mindestens 5 Fragezeichen zusätzlich bleiben.

Ich frage lieber garnicht, wie Du die ganze Anlage ansteuerst, und bin mal raus

!

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 19:13
@Gnurfy

Mag sein.

Einfacher kann man es nicht beschreiben, sorry.

Ja, ist vielleicht gut so, weil das alles meine Ausgangsfrage überhaupt nicht beantwortet. Trotzdem Danke für deine Zeit.

0
Gnurfy  09.07.2023, 19:16
@CloudCatcher97

Eventuell findest Du leichtere Antworten bei der Bundesnetzagentur für Energiewesen.

0

Du hast sehr unterschiedliche Module die auch noch sehr unterschiedlich stark beschienen werden. Wenn sie jetzt auch noch in reihe geschaltet sind bestimmt das Modul das am schwächsten beschienen ist die Leistung. Wenn du nur die 6 Module nimmst die im gleichen Winkel hängen solltest du eine deutlich höhere Leistung erhalten können, vorausgesetzt das es keine Verschattung eines Teils der Module gibt.


CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:05

Ach so habe es vergessen zu erwähnen: Alle Module sind parallel angeschlossen. Von den 6 Modulen, haben 3 eine Spannung von 18,15 Volt und die anderen drei eine Spannung von 18,7 Volt. Hatte drauf geachtet, dass die Spannung ähnlich ist. Aber machen 0,55 Volt wirklich so einen großen Unterschied, dass die Leistung massiv einbricht?

0
Remmelken  09.07.2023, 17:10
@CloudCatcher97

In diesem Falle kann man davon ausgehen das ein Teil der Module durch andere kurzgeschlossen wird. Da muss man sich die Verschaltung grundlegend ansehen.

0
CloudCatcher97 
Fragesteller
 09.07.2023, 17:25
@Remmelken

Kurzgeschlossen heißt jetzt, dass + und - zusammen stoßen? Denn wenn ich mit den Prüfgerät an an den WR Polen messe, existiert kein Kurzschluss, nur wenn ich die beide Messspitzen vertausche. Aber das ist ja wegen den Dioden.

0

Hallo,

Mir ist zu 100% klar, warum das nicht funktioniert. Alle Module gleicher Richtung und Art brauchen einen Laderegler.

Sonst arbeiten die anderen Module mit anderer Richtung und Verschattung als verbraucher!

Mein Vorschlag:Nimm mal nur die 6 Stück mit 100Watt mit 90 Grad. Und du kannst dann schon 400W bekommen. Am besten symetrisch in 2 Strings verschalten. Je 3 parallel.

Die anderen passen nicht in Ausrichtung und Grösse und würden einen eigenen Laderegler oder Einspeisewechselrichter benötigen!

..Habe selber eine kleine PV - Anlage..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung