Bachelorstudium und Techniker gleichwertig?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja und nein.

Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt: Der "Bachelor Professional" ist im Gegensatz zum B. Eng., B. Sc., B.A. usw. kein akademischer Grad.

Allerdings gibt es eine Berufsausbildung, wie wir sie aus Deutschland kennen, in den meisten Ländern der Welt nicht. Insofern ist es im Ausland häufig schwierig, die deutsche Berufsausbildung einzuordnen und zu verstehen. Das ist einer der Gründe, warum es diese neuen "Titel" gibt.

Aus dem selben Grund gibt es heute den DQR/EQR, also den deutschen/europäischen Qualifizierungsrahmen. Der soll ebenfalls ermöglichen, die nationalen Ausbildungen (akademisch, schulisch und praktisch) international vergleichen zu können.

Der DQR/EQR kennt dabei 8 Niveaustufen. Bachelor und staatlich geprüfter Techniker liegen beide auf Niveaustufe 6 (Master wäre 7, Promotion wäre 8).

Das bedeutet, dass beide nach DQR/EQR zwar gleichwertig sind, aber eben keinesfalls gleichartig. Das eine ist eben immer noch eine berufliche Ausbildung, das andere eine akademische Ausbildung.
Wobei Du bei den Zeiten ja auch berücksichtigen musst, dass dem Techniker, Meister oder Fachwirt zuvor eine Berufsausbildung vorangegangen sein muss - zu den 2 Jahren Abendschule kommen dann also noch 3 Jahre Berufsausbildung hinzu. Das Bachelorstudium dauert in der Regel 3 Jahre (Vollzeit) ohne vorherige Ausbildung.

Wobei ich Dir Recht gebe: So ganz glücklich finde ich die DQR/EQR Einteilung auch nicht. Die berücksichtigt nämlich immer nur den höchsten Abschluss, aber nicht mehrere Abschlüsse. Jemand, der 2 oder 3 Bachelorabschlüsse hat, ist genauso auf Niveaustufe 6 wie jemand, der nur 1 Bachelorabschluss hat. Und jemand, der eine Berufsausbildung und einen Bachelorabschluss hat, der ist auf derselben Niveaustufe wie jemand, der nur einen Bachelorabschluss hat.

Voraussetzung für meinen aktuellen Beruf ist beispielsweise eine akademische Ausbildung. Mit einem Techniker oder auch einem Fachwirt wäre ich da nichts geworden.

Das kommt mir komisch vor. Mein Techniker (staatl gepr) hat 4 Jahre gedauert und ich bin da 4mal die Woche hin. Samstags sogar bis 13:00 Uhr. Vom restlichen Aufwand wollen wir erst gar nicht reden. Ich finde das nicht überzogen, dass man das mit Bachelor gleich setzt. Freizeit hat man in den 4 Jahren nicht.


DeathAngel100 
Fragesteller
 23.08.2023, 13:38

Mir kommt das ja genauso komisch vor. So wie du das bei dir beschreibst ist es ja ein genau so hoher Aufwand und somit wollkommen legitim als gleichwertiger Abschluss anerkannt zu werden. Aber wodurch sollen sich dann Techniker und Bachelor dann genau unterscheiden? Also als ernstgemeinte Frage. Ich habe ja noch nie an der Techniker Schule teilgenommen. Viele sagen ja der Techniker sei mehr Praxis bezogen. Aber in dem Studium gibt es ja auch viele Fächer in denen in Laboren oder an einigen Projekten gearbeitet wird.

0
HarryXXX  23.08.2023, 13:45
@DeathAngel100

Techniker ist nicht gleich Techniker. Der Begriff allein ist, wie Ingenieur auch, nicht geschützt. Nur Titel wie "Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau / Elektrotechik" usw sind geschützt.
Es gibt auch immer wieder so Angebote wie "Techniker in 12 Monaten oder Geld zurück". Wir nannten das immer Bodensee-Techniker, weil es am Bodensee ein entsprechendes Institut gab. Sowas endet aber nicht mit einer vergleichbaren Prüfung. Ich denke, dass die Grenzen inzwischen verschwimmen. Früher gab es ja auch keinen Bachelor.

0

"mehr" im Beruf erreichst du durch Einsatz und Leistung, nicht durch irgendwelche Abschlüsse. Ich kenne Bachelors, die wegen schlechter Leistung gefeuert wurden und Nichtakademiker, die ins Topmanagement größerer Firmen gekommen sind.

Ein Bachelor ist ein akademischer Abschluss. Dieser qualifiziert dich zwar für eine berufliche Tätigkeit, aber das tut eine Ausbildung auch. Industrie und Akademie sind zweierlei Paar Schuhe. In der akademischen Welt ist dein Bachelor gerade erst der Anfang. Wenn du mal in die Forschung willst, wirst du an Master und Doktor nicht vorbeikommen. In der Industrie ist das anders. Wenn man dich dort aufgrund deiner Leistungen für geeignet hält, kannst du jede Position bekommen, die du willst - bis hin zum Geschäftsführer. Auch gänzlich ohne Abschluss. Das wird ja bspw. auch diversen Politikerinnen und Politikern vorgeworfen, ist aber in der realen Welt völlig legitim. Ein Studienabschluss in der Industrie ist lediglich ein Qualitätsmerkmal von vielen, das auch durch entsprechende nichtakademische Abschlüsse erfüllt sein kann. Universitäten und Industrie haben lange Zeit den Nachwuchs unabgestimmt aneinander vorbeientwickelt, da war die Industrie lange genug gezwungen, eigene Systeme zu entwickeln, um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften zu decken. Erst mit den Fachhochschulen wurde die Kooperation zwischen Industrie und Akademie verstärkt und erst dadurch entstand auch auf dem Arbeitsmarkt die enge Verzahnung, die wir heute kennen.

Aber man darf durchaus auch den Effekt nicht vernachlässigen, den akademische Abschlüsse auf andere haben. Nicht jeder Gegenüber ist mit dem tertiären Bildungssystem in Deutschland vertraut. Da schaffen international bekannte Abschlüsse Vertrauen und können entsprechend gewinnbringend eingesetzt werden.