Atwoodsche Fallmaschine verständnisfrage?

2 Antworten

Stell dir vor, beide Massen würden frei fallen. Dann würde gar keine Kraft ausgeübt. (Faktor g - g) Jetzt ist die Beschleunigung geringer, und m·a wird für die Beschleunigung gebrauch, der Rest m(g-a) bleibt als Auflagekraft.


JanKlein99 
Fragesteller
 16.01.2021, 17:26

vielen dank!!

0

Bei allen Mechanikaufgaben gelten die Gleichgewichtsbedingungen.

1) Die Summe aller Kräfte in eine Richtung ist zu jedem Zeitpunkt gleich NULL.

2) Die Summe aller Drehmomente um einen Punkt ist zu jedem Zeitpunkt gleich NULL

Zuerst immer eine Zeichnung machen

1) die Masse m mit einem x-y-Koordinatensystem zeichnen

2) die Bewegungsrichtung ein tragen

3) die wirkenden Kräfte antragen mit der richtigen Wirkrichtung

F-Fg3+F´3=0

F=Fg3-F´3

m3*a=m3*g-F´3

F´3=m3*g-m3*a=m3*(g-a)

F´3=m3*(g-a)

F=m3*a ist die Trägheitskraft und wirkt entgegen der Bewegungsrichtung s nach unten

Merke:Eine Masse m verharrt in ihrem Bewegungszustand,so lange keine äußere Kraft auf die Masse m einwirkt.Wirkt eine äußere Kraft auf die Masse m ein,so reagiert diese mit einer gleich großem Gegenkraft F=m*a (Trägheitskraft).

Ich vermute mal,dass m3 und m1 zusammenhängen und somit eine Masse bilden.

m=m3+m1>m2 sonst wäre die Bewegungsrichtung gar nicht möglich

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert