Aquarium - Biologisches Gleichgewicht verloren - Neuanfang - Wie?

5 Antworten

Hallo universum2805,

Irgendetwas läuft derzeit nicht richtig, Wasserwerte sind alle i.o. Da die Fische momentan Wöchentlich sterben(Guppys) und ich viele Algen an der Scheibe

Es wäre natürlich ungeheuer wichtig, wenn Du uns diese Werte, die angeblich in Ordnung sind, mitteilen würdest, vielleicht könnte man daraus schon auf evtl. Pflegefehler schließen!

Z.B. deuten Algen auf evtl. falsche Beleuchtung, bzw. Nährstoffüberschuss hin!

Ich möchte die Pumpe gerne im eigenen Aquariumwasser säubern, damit ich mit den Bakterien nicht von 0 anfangen muss,

das würde ich tunlichst unterlassen, da sonst die wahrscheinlich wenigen wichtigen Bakterien auch noch vernichtet werden und Du wirklich ganz bei null anfangen müsstest!

Endlich wird man mal nicht nur angemeckert ;)

Warum auch, um Hilfestellungen zu geben sind wir doch da, jedoch umso mehr Informationen vom Fragesteller kommen, desto leichter kann man seriös antworten!

Dazu gehören auch die Fragen, die Dir Daniela gestellt hat!

MfG

norina

Hallo,

ein Neustart ist natürlich kein großes Problem - wenn man einiges beachtet. Wie Spezialwidde schon geschrieben hat, alles gründlich säubern und desinfizieren.

Zum Neuanfang kann ich dir nur Sera Bio Nitrivec empfehlen. Das Zeug ist super. Ich habe es auch bei meinem Buntbarsch-AQ genommen. Trotzdem würde ich noch mind. 2 - besser 4 Wochen das AQ einfahren lassen und in der Zeit einmal täglich ein wenig Futter ins Becken geben. Damit die Bakkies auch was zu tun haben. :)

Deinen Wels kannst du jedoch nach der beschriebenen Eingewöhnung wieder einsetzen - er hilft ebenfalls bei wieder einfahren des Beckens.

Achte besonders in der Einfahrzeit auf den Nitritwert des Wassers! Hole dir auf jedenfall dazu einen Test. Nitrit wird in der Einfahrphase von Null ab ansteigen. Aber auch wieder sinken! Erst wenn dieser Wert wieder auf Null ist, arbeitet dein Filter richtig. Google mal nach Nitritpeak und du wirst genügend Infos dazu finden.

Gruß,

Mirijaki 

Hallo,

eines vorweg: Bitte bitte lass die Finger von den "chemischen Bakterien".

Die wichtigen nützlichen Filterbakterien, Nitrobacter und Nitrosomonas sind sauerstoffabhängige Bakterien und außerdem bauen sie aufeinander auf. Wie willst du so einen Prozess in eine kleine Flasche packen? Das ist pure Geldschneiderei.

Wenn du neu anfangen willst, dann fang bitte nicht direkt mit künstlichem chemischen Zeug an - dann werden die Probleme nicht weniger. Und, nur zur Info: es gibt keine "richtigen" oder "falschen" Bakterien im Filtermaterial - es gibt nur oft "zu wenige" - aber das nur verursacht, weil durch einen viel zu hohen Besatz und/oder viel zu viel Futter, der meist recht kleine Filter das gar nicht schaffen kann.

Mach das AQ leer, reinige es gründlich. Lass deinen Filter in der Zwischenzeit in einem Eimer mit AQ-Wasser weiterlaufen. Bevor du diesen wieder in das AQ packst, spülst du die Filtermaterialien in dem AQ-Wasser aus. So bleiben reichlich gute Bakterien über - die Einlaufzeit geht problemloser.

ABER: wenn dein AQ auch nach 6 Monaten noch nicht wirklich funktioniert, dann läuft etwas gründlich verkehrt. Die Ursache müsste beseitigt werden - der Punkt gefunden, wo es "nicht stimmt". Ansonsten wird sich die gleiche Problematik auch nach einem Neuanfang wiederholen.

Schreib doch mal mehr zu deinem AQ:

- wie groß

- welcher Filter!

- welches Filtermaterial

- welche Beleuchtung

- wie bepflanzt

- welche und wie viele Fische

- wie oft und was fütterst du

- Teilwasserwechsel?

Vielleicht ist es so ja möglich herauszufinden, was da quer läuft.

Gutes Gelingen

Daniela

Wenn schon Neustart dann richtig! Es könnte sein dass schlicht die falschen Bakterien auch im Filter sind. Man sollte dann wirklich alles vernichten, neue Filtermaterialien nehmen und auch die übrigen teile die man weiterverwenden will desinfizieren. Dann nimmt man Starterkulturen mut den richtigen Bakterien (gibts im Fachhandel), dann kann man sicher sein dass auch die Filterbakterien passen. Deshalb soll man ja die Einfahrzeit einhalten vor dem ersten Fischbesatz, dann baut sich eine gesunde Flora auf.


universum2805 
Fragesteller
 21.08.2015, 12:38

Okay das hört sich vielversprechend an. Ich werde morgen in meinem AQ Geschäft nach diesen "Starterbakterien" nach fragen.

Allerdings habe ich einen großen Antennenwelse. Ausgewachsen und circa 12-15cm groß. Dazu noch 3 Jung Tiere, 2-3cm groß. Ich habe keinen Abnehmer gefunden :(

Da diese ja nicht über die Kiemen athmen und nicht so empfindlich sind, kann ich diese nach einen Tag wieder in das Becken geben damit sie wieder Zuhause sind? Der Antennenwelse ist mein ein & alles und ich möchte ihn natürlich nichts schlechtes.

Deswegen frage ich nochmal, ist das in Ordnung? Und wäre es Hilfreich Wasseraufbereiter zu benutzen? Die Meinungen gehen ja sehr auseinander.

Ich bedanke mich echt für Deine Hilfe, toll! :) Endlich wird man mal nicht nur angemeckert ;)

0
Spezialwidde  21.08.2015, 12:49
@universum2805

Warum sollte man über so ne Frage meckern?! Also Antennenwelse atmen natürlich auch über Kiemen, wer hat dir denn da was anderes erzählt? Anders können auch sie nicht an Sauerstoff kommen. Aber es ist richtig, sie sind zimlich robust. Allerdings könnte es passieren dass sie durch die plötzliche Wasserwertänderung Probleme kriegen, sie müssen an das neue Wasser gewöhnt werden, man darf sie nicht einfach einsetzen. Dazu setzt man sie in einen Eimer mit dem alten Wasser (man kann den Heizstab falls erforderlich provisorisch reinhängen). Dann nimmt man alle halbe Stunde ein Glas altes Wasser raus und ersetzt es durch das neue Beckenwasser. Das macht man einen Tag lang. danach kann man die Fische umsetzen. Als Wasseraufbereiter habe ich immer Trtra Aqua Safe genommen, damit bin ich sehr gut gefahren.

0
universum2805 
Fragesteller
 21.08.2015, 13:06
@Spezialwidde

Okay dann werde ich das mit dem Eimer so machen.

Das habe ich in anderen Foren gelesen, das Antennenwelse über den Bauch atmen? *am-Kopf-kratz".

Wenn ich komplett auf einen neuen Pflanzensatz setze mit ausgewachsenen Pflanzen, habe ich dann auch direkt nach dem säubern genug Sauerstoff im Aquarium? Oder dauert das ein wenig bis das produziert wurde? Momentan habe ich sicherheitshalber die Pumpe 5cm über dem Wasser das es plätschert.

0
Spezialwidde  21.08.2015, 13:13
@universum2805

Das ist quatsch, sie haben neben dem Saugmaul Öffnungen, wo sie das Wasser ansaugen und durch die Kiemen pressen. das muss halt so sein, wenn sie festgesaugt sind bekämen sie sonst ja kein Wasser. Selbst Wasser aus der Leitung enthält erstmal genug Sauerstoff, die Pflanzen erzeugen sofort welchen sobald sie belichtet werden, das ist kein Problem.

0
universum2805 
Fragesteller
 21.08.2015, 13:22
@Spezialwidde

Stimmt, eigentlich logisch :)

Bei mir im Haus Aufgang ist ein Aushang das in unserem Trinkwasser "Legionellen" gefunden wurden. 600 kbe/ml. Für uns Menschen soll das nicht weiter schlimm sein, es wird weiter geprüft. Aber ist das schädlich für die Fische? Und sind deswegen vielleicht meine Fische gestorben?

Seit 2 Wochen hängt der Zettel, aber erst gestern hab ich ihn gelesen.ups

0
Spezialwidde  21.08.2015, 13:29
@universum2805

Wenn du sicher gehen willst nimm Kaltwasser, Legionellen sind nur in der Warmwasserleitung, wenn überhaupt und mach es mit Wasserkocher oder Herd warm.

0

Hallo universum2805,

Wenn etwas in Deinem Aquarium nicht richtig läuft die Fische sterben und Du Algen hast, können Deine Wasserwerte nicht in Ordnung sein. Wenn Du jetzt von vorne anfangen willst und nicht weißt was vorher falsch gelaufen ist, wirst Du das gleiche Problem wieder haben.