Angst vor ersten Deutsch-klausur!

3 Antworten

Da du nie weißt was für einen Text du bekommst wäre es sinnlos dir konkrete Beispiele zu nennen ABER: Mach dir keinen Kopf du kriegst das schon hin und wenn dir nichts einfällt denkst du dir halt was aus.Kreativität kommt immer an ;) auf jeden Fall versuch dich immer in die Person oder das geschehen hinein zu versetzen in deutsch kann man eigentlich immer die komischsten Sachen miteinander in Verbindung bringen :) Viel Glück


mYYeYxx2  01.10.2014, 20:18

Sie kann ihre Schnürsenkel zubinden.

Hat das was mit "Verbindung" zu tun?

Oder habe ich da falsch contextipiert?

0
xRosalie28  01.10.2014, 21:08
@mYYeYxx2

Sorry aber deinen Kommentar versteh ich echt nicht mit "Verbindung" war Assoziation gemeint (wenn du weißt was das ist) ...

1

Keine Angst!!

Vier Stunden klingen endlos, sind sie aber am Ende gar nicht. Du machst einfach genau das gleiche, was du alle die Jahre davor und im Unterricht gemacht hast. Lern deine Stilmittel und dein Zeug und dann bist du perfekt vorbereitet.

Alle anderen Tipps, wie du die Geschichte angehen sollst, haben dir all dein(e) Deutschlehrer(innen) längst gesagt.

Natürlich kannst du voll daneben interpretieren, aber das ist ja längst nicht alles - achte auf eine elegante Sprache, Überleitungen ÜBERALL, alles verknüpfen, alles erklären, ab und zu erinnern, und deuten, deuten, deuten.

Daher mein persönlicher Tipp: stell dir vor, du erklärst deine Gedanken jemandem, der den Text nicht gelesen und absolut keine Peilung von nichts hat. Außerdem ist dieser jemand geistig sehr beschränkt und kann selbst überhaupt keine Zusammenhänge knüpfen. Deine Aufgabe ist es jetzt, die Kurzgeschichte und ihre Aussage so zu erläutern, dass dieser Volldepp am Ende tatsächlich alles begriffen hat.

Wenn du es dir so vorstellst, bist du gezwungen, alles richtig zu machen. ;)

Achso, und ganz ganz wichtig: schreib Konzept!!! Alle Gedanken ordnen, sortieren, in Schubladen packen und abarbeiten, eventuell macht es nämlich keinen Sinn, sich linear am Text entlangzuhangeln. Im Großen und Ganzen musst du einen Weg finden, die Kernaussage zu erklären!

Und selbst wenn du die Kernaussage total vermasselst - wenn du deine gesamte Deutung logisch, kohärent, mit Fachbegriffen und schön zu lesen begründest, kann dir echt nicht mehr viel passieren.

Was bei mir übrigens auch immer gut kam: Im Schluss aufgehen, die Problematik auf die heutige Zeit oder etwas Aktuelles übertragen, aber immer wieder an den Text anlehnen - da hatte ich immer Smilies am Rand stehen. ;)

(Geschrieben von einer Kursstufen- und Abi-Einserkandidatin in Deutsch ;))

Schreib einfach was dir einfällt, dabei musst du aber nach dem standart schema gehen: Einleitung (TATTE) titel, autor, textart, T..., erscheinung. Darauft folgt eine Inhaltsangabe und dann hangelst du dich am verlauf der geschichte entlang und erklärst, was wöfür steht und was das bedeuten könnte( Hauptteil). noch ne frage: g8 oder 9? Im schluss fasst du dann den "Sinn" der geschichte zsm und gibst deine eigene meinung ab (gesamt Fazit).