Andere Wörter für sagen/fragen?

10 Antworten

Im Grunde gibt es auch keine anderen Worte dafür.

Man kann da den Klang noch andeuten, also rufen, flüstern, wispern, vielleicht auch noch trällern weil er höchst vergnügt ist. Aber das war es dann auch. Auf jeden Fall nicht: nickte er, kicherte sie ...

Für fragen gibt es auch keinen Ersatz. verdutzt, erschrocken, besorgt ... fragen ist auch noch möglich.

Man sollte da auch nicht zu viel Kreativität hineinbringen, weil es den Leser nur vom Dialog abbringt. Und wenn immer es möglich ist, sollte man diese Sprecherbezeichnungen wegfallen lassen, wenn dem Leser klar sein sollte, wer das nun gerade sagt.

Dazu hilft es, während des Dialogs die Charaktere Nebenhandlungen ausführen zu lassen, damit sie nicht die ganze Zeit nur Hände und Füße stillhalten. Ist der Fokus schon auf A gerichtet, muss man nicht mehr hinschreiben, das A das gerade gesagt hat.

Am besten erklärt das Susanne Strecker in ihrem Buch "Der 40-Punkte-Plan zur Überarbeitung belletristischer Texte", erschienen bei Bookshouse Ltd. ISBN 978-9963-53-682-5, als E-Book und Taschenbuch zu haben. Da sind wirklich gute Tipps und Tricks drin, ohne Fachchinesisch erklärt. Das Buch ist doppelt und dreifach sein Geld wert.

Oft geht es ganz ohne Verben. Oder man verwendet ein neutrales Verb wie "sagte, fragte", etc. Die Gefühle sollte man meiner Meinung nach nicht durch besondere Verben zeigen, sondern eher durch die Handlungen der Personen.

Hier mal ein Beispiel von meinem Geschreibsel ;-)

„So, und nun starten Sie ein Triebwerk.“ Markus zeigte ihr den entsprechenden Hebel. „Zuerst nur auf einer Seite. Wissen Sie, dann können wir noch schnell evakuieren, wenn es anfängt zu brennen.“ „Natürlich, nicht dass jemandem was passiert.“ [...] Vorsichtig zog Svenja an ihrem Sidestick und das simulierte Flugzeug hob ab. Der Sitz neigte sich nach hinten. „Das ist ja wirklich sehr realistisch“, sagte sie.

„Na klar ist das realistisch.“ Markus drehte seinen Kopf zu einem der Instrumente. „Das war verdammt knapp gerade. Magst du nicht mal abstürzen?“ Er grinste. „Weißt du, nach dem Update soll es da einen großen Feuerball geben.“ Svenja biss sich auf die Lippen. „Na, komm, jetzt sei nicht sauer.“ Er machte eine Faust und stupste sie damit sanft an. „Aber sehen würde ich es schon mal gern. So, Checkliste.“ Er las ihr eine lange Liste von Dingen vor, sie sie tun sollte. Fahrwerk einziehen. Schub reduzieren. Flughöhe einstellen. Jedes Mal musste er ihr erst den entsprechenden Hebel zeigen, bevor Svenja seine Anweisungen ausführen konnte. Markus machte sich zuerst Notizen auf einem kleinen Block, dann runzelte er die Stirn und zog sein Handy aus der Tasche „Ich glaube, wir machen besser Schluss für heute“, sagte er und begann, eine Nummer einzutippen. „Was, jetzt schon? Aber ...“. „Svenja, sei mir bitte nicht böse, aber mir gefällt das nicht. So viel kann man doch gar nicht vergessen.“ Markus tippte weiter auf sein Handy. „Vielleicht ist es ja was ganz Harmloses. Zu wenig geschlafen oder so.“ „Markus, Ihre Uhr!“, rief Svenja erschrocken. Die Uhr leuchtete wieder grün auf und schien nun auch ihre Form verändert zu haben. Ohne ein weiteres Wort steckte Markus das Handy wieder in die Tasche, drückte einen Knopf im Simulator und begann eine Durchsage:

„Meine Damen und Herren, hier spricht Ihr Captain. Wir heißen Sie herzlich auf unserem heutigen Flug von Miami nach Frankfurt willkommen.“ Svenja grinste. „Sehr echt“, sagte sie, „so gefällt mir das“, aber Markus drehte nur den Kopf zur Seite, sah auf den Monitor des Simulators, der ein erstaunlich detailgetreues Bild der Wolken draußen vor dem Fenster zeigte, und fuhr unbeirrt mit seiner Durchsage fort. „Markus?“ „Psst. Ich hab's doch gleich.“ Er wiederholte alles noch einmal auf Englisch. 

BEISPIELE

ansagen , antworten , äußern , aufregen , aussprechen , behaupten , berichten , besprechen , beschreiben , betonen , bitten , darlegen , darstellen , durchsprechen , einwenden , erfinden , erklären , erläutern , erwidern , erzählen , fantasieren , feststellen , flüstern , formulieren , fortfahren , fragen , hinweisen , informieren , jammern , lügen , klagen , kommunizieren , kreischen , meinen , mitteilen , murmeln , quatschen , reden , rufen , schreien , schildern , schwatzen , sprechen , stottern , verdeutlichen , versichern , versprechen , vorsprechen , vortragen

Versuche eine Wertung einzubringen. Wie sagte sie es? Warum antwortete er so?

"Oh mein Gott!", entfuhr es ihr. "Sei vorsichtig, was du sagst!", tadelte er sie.
"Ich werde es nie wieder tun", versprach sie. "Ist schon OK", beruhigte er sie.

ALTERNATIVEN

Sehr oft genügt es, einfach gar kein Verb für die direkte Rede zu verwenden, sondern direkt mit der Handlung oder Erzählung fortzufahren.

"So geht das einfach nicht!" Er schüttelte seinen Kopf.
"Komm, mach zu!" Sie sprang schnell in den Wagen und er fuhr los, bevor...

Viele Dialoge in Büchern werden einfach auf wechselnden Absätzen, oft mit helfenden Einrückungen, wiedergegeben und lassen die Verben ganz weg.

Inspektor Columbo!
Ah, Sie kennen mich noch?
Natürlich. Ist doch nur zwei Jahre her!
OK, also ich komme wegen...

Andere Wörter für fragen,:

Sich erkundigen.

Nachhaken

Mehr wissen wollen (Sie wollte mehr darüber wissen.)

Jemanden zur Rede stellen.

------------------------------------------------

Andere Wörter für sagen,:

Erwidern

Hinzufügen (Er fügte hinzu...)

Sprach/sprechen (Er sprach zu ihr..)

Viele Dialoge kommen ganz ohne diese Verben aus, weil bei einem lebendig gestalteten Wortwechsel ja (durch die Anführungszeichen) klar wird, wer gerade spricht.

"Haben Sie den Fridolin ermordet?" - "Nö." - "Macht nichts, ich verhafte Sie trotzdem." Hier wird ohne dass der Autor es näher ausführen muss klar, wann der Kommissar und wann der Verdächtige spricht.


Mignon5  13.06.2019, 11:50

Lach!!! "Ich verhafte sie trotzdem...."

4