Altgriechische Bedeutung = Volk

3 Antworten

Ich nehme an, dieser Publizist hat das folgendermaßen gemeint. Nicht alle, die in Griechenland wohnten, wurden unter "demos" zusammengefasst. Sklaven, Kinder und Frauen hatten weniger Rechte. Somit ist "demos" die Zusammenfassung griechischer Männer. Und die waren auch zur Verteidigung ihrer Heimat im Kriegsfall verpflichtet und (wenn nicht zu alt) bereit.


chillageorg  11.09.2014, 09:58

Sehe ich auch so. Die Bürger wurden entweder zum Waffendienst (Hopliten) oder als Ruderknechte verpflichtet. Das Ausmass der politischen Partizipation unter Einsatz des eigenen Lebens war besonders während der athenischen Polis einzigartig.

1
Wesker1996 
Fragesteller
 12.09.2014, 06:58

Demzufolge kann man, wenn man von jedwedem Duden etc. absieht, "Volk" in seiner griechischen Bedeutung tatsächlich mit "Waffenträger", oder "Armee" in eine logische Verbindung bringen. Ich danke Dir für Deine Antwort. Die hat sehr geholfen :-)

0

Suchwörter können Volk, Demos, Demokratie, waffenfähige Männer oder wehrfähige Männer sein.

Neben demos ist auch das Wort laos zu untersuchen.

Bisher sind die frühesten bekannten Belege für das Wort δημοκϱατία (demokratia) kurz nach der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. (Herodot 3, 82).

Mit δῆμος (demos) war damals „Volk“ gemeint. Demokratie (δημοκϱατία [demokratía]) bedeutet nach dem Wortursprung Volksherrschaft/Herrschaft des Volkes/Volksmacht.

Das Substantiv δῆμος (demos) bedeutet in diesem Fall Volk, -κϱατία (-kratia) Herrschaft, Macht (es gibt ein Substantiv κϱάτος = Stärke, Kraft, Macht, Gewalt, Herrschaft und ein Verb κϱατεῖν = stark sein, mächtig sein, Macht haben, herrschen).

Mit δῆμος konnte sowohl die Gesamtheit der Bürger als auch das einfache Volk/das gewöhnliche Volk/das gemeine Volk/die Volksmenge/die Unterschicht der armen Bürger bezeichnet werden (in der lateinischen Sprache gibt es dagegen für das Gesamtvolk die Bezeichnung populus und für die Volksmenge/das einfache Volks/das gewöhnliche Volk/das gemeine Volk die Bezeichnung plebs).

δῆμος bedeutet in der altgriechischen Sprache:

1) Land, Gebiet, Bezirk (die Wohnsitze eines Volkes)

2) Volk, Gemeinde, das einfache/gewöhnliche/gemeine Volk, Volksversammlung, Demokratie, Volksherrschaft

Bei der Wortverbindung Demokratie ist δῆμος in der Bedeutung unter 2) gemeint. Es gibt auch (δῆμος in der Bedeutung unter 1); nicht ganz wie „Dorf“, aber auch nicht sehr weit entfernt davon; Untereinheit einer Polis statt Volk als Ganzes) die lokale Untereinheit Demos (Plural: Demen) als eine unterste Ebene der Selbstverwaltung (in der Polis Athen Unterabteilungen der von Kleisthenes eingerichteten 10 Phylen).

eine Herleitung des Begriffs Demokratie von den Demen (das Volk als Summe der Demen) überlegt:

Konrad H, Kinzl, ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ : Studie zur Vor- und Frühgeschichte des Begriffs. In: Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 85 (1978), S. 117 – 127 und S. 312 – 326

Diese Hypothese hat keine breite Zustimmung bekommen. Die Fachleute vertreten in großer Mehrheit die gängige Auffassung.

δῆμος in der Bedeutung unter 2) bezieht sich auf Bürger, d. h. Personen mit politischen Rechten. Davon ausgeschlossen waren Frauen, Kinder, ansässige Ausländer (in der Polis Athen die Metöken - μέτοικοι (metoikoi), »Mitbewohner«; sie konnten auch Griechen sein, hatten aber keine Abstammung von athenischen Eltern; Singular: Metöke; μέτοικος (metoikos) – und Sklaven.

Anfangs gab es für den Militärdienst den Grundsatz der Selbstausrüstung. Die unterste Vermögensklasse leistete daher zunächst keinen regulären Militärdienst. Die anderen dienten als Hopliten (schwerbewaffnete Fußsoldaten) bzw. eine kleine Anzahl als Reiter (sich ein Pferd und seinen Unterhalt zu leisten, war teuer). Die Armen dienten als Leichtbewaffnete. Mit dem Ausbau einer Flotte entstand ein Bedarf an Ruderern und dabei gewannen die Armen (die Theten in Athen) eine große Bedeutung.

In Athen waren die Bürger vom vollendeten 18. bis zum 60. Lebensjahr wehrpflichtig. Üblich war ein Wehrdienst als Ephebe von 2 Jahren. Je nach Lage konnte eine größere oder kleinere Anzahl von Jahrgängen als militärisches Aufgebot eingesetzt werden. Der Kriegsdienst der Metöken war auf Besatzungsdienste in Attika und auf Kriege gegen Grenznachbarn beschränkt.

Grundlegend im militärischen Bereich war lange Zeit eine Organisation als Bürgermiliz (der Einsatz von Söldnern war, soweit er stattfand, nur zusätzlich). Insofern war der Demos, der Gesamtheit der Bürger einer Polis, die Gruppe, die auch Armee war (bzw. im Fall der ältesten Bürger es gewesen war).

Jochen Bleicken, Die athenische Demokratie. 2., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 1994, S. 120:
„Das athenische Heer war, wie alle Heere der griechischen Städte der klassischen Zeit, die Gemeinschaft der Bürger in Waffen. Solange die Unbemittelten noch keinen Kriegsdienst leisteten, also in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts, war die Phalanx der Hopliten darum identisch mit der Gesamtheit der politisch aktiven Bürger (nach unserer Terminologie: mit dem Staat der Athener). Bei Marathon etwa, wo das ganze Aufgebot kämpfte, stand also die ganze Stadt Athen in der Schlachtreihe.“


Albrecht  12.09.2014, 08:58

Dieser Umstand mit den Bürgern als Armee/Waffenträgern sagt aber noch nichts über die ursprüngliche Wortbedeutung aus.

Die Etymologie (Wortherkunft) von δῆμος ist unsicher. Eine Theorie ist ein Zusammenhang mit dem Verb δαίεσθαι (1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: δαίоμαι) = teilen, austeilen, einteilen, zuteilen, austeilen.

Hjalmar Frisk, Griechisches etymologisches Wörterbuch. Band 1: A – Ko. Heidelberg : Winter, 1960 (Indogermanische Bibliothek : Reihe 2, Wörterbücher), S. 380 – 381 (δῆμος) gibt an, zu δῆμος biete das Keltische eine genaue Entsprechung in altirisch dĝm ‘Gefolgschaft, Schar ’, altkymrisch davcliens’, neukymrisch daw ‘Schwiegersohn’, altkornisch dafgener’. Die ursprüngliche Bedeutung sei ‘Abteilung, Teil’, falls, wie wahrscheinlich, δῆμος eine Ableitung eines Verbs ‘teilen’ sei (siehe δαίоμαι).

Von einer ursprüngliche Bedeutung ist zu erwarten, in der frühen Dichtung belegt zu sein.

Zu δῆμος könnten beispielsweise überprüft werden:

Homer, Ilias Β, 2. Gesang, Vers 198

Homer, Ilias Γ, 3, Gesang, Vers 50

Homer, Ilias Μ, 12. Gesang, Vers 211 – 215

Homer, Ilias Σ, 18. Gesang, Vers 295

Homer, Ilias Ω, 24. Gesang, Vers 706

Homer, Odyssee η, 7. Gesang, Vers 11 und Vers 150

Die Bedeutung „Volk“ kommt vor, eine als „Armee“ ist nicht offensichtlich.

Eine Bedeutung als Kriegsvolk ist eher bei dem Wort λαός (Plural: λαοί) nachzuweisen.

λαός (laos; die Fremdwörter Laizismus und laizistisch stammen von diesem Wort Volk) bedeutet:

Volk, Volksmenge, Menschenmasse

1) Kriegsvolk

2) Fußvolk

3) Bundesvolk (Neues Testament)

Der Plural λαοί bedeutet:

a) Leute

b) Mannen, Krieger, Gefolgsleute

Eine militärische Bedeutung von λαός kommt vor, aber auch eine andere. Überprüft werden könnten darauf, ob eine Bedeutung als Kriegsvolk, waffenfähige Leute, versammeltes Volk der bewaffneten Krieger die ursprüngliche ist, beispielweise:

Homer, Ilias Β, 2. Gesang, Vers 809 – 810 (Kriegsvolk)

Homer, Ilias Η, 7. Gesang, 342 (Fußvolk)

Homer, Ilias Λ, 11. Gesang, 202 (Agamemnon als Völkerhirte)

π - 16. Gesang, 95 (λαοὶ)

in den Linear B-Texten kommt als hoher Amtsträger der mykenischen Zeit ein ra-wa-ke-ta vor. Zu ihm gibt es eine Deutung Lawagetas (sprachlichen Zusammenhang mit λαός), als Heerführer.

Das hethitische Wort laḫḫa (Feldzug, Krieg) könnte mit λαός sprachlich verwandt sein.

Die Etymologie (Wortherkunft) von λαός ist allerdings unklar.

Hjalmar Frisk, Griechisches etymologisches Wörterbuch. Band 2: Κϱ – Ω.Heidelberg : Winter, 1960 (Indogermanische Bibliothek : Reihe 2, Wörterbücher), S. 83 – 84 (λαός) gibt an, λαός bedeute ‘(das ganze) Volk, Volksmenge, Kriegsvolk, Völkerschaft’. Das Wort habe keine indogermanische Etymologie, sei aber trotzdem altererbt.

3
Albrecht  12.09.2014, 09:00

Peter J. Rhodes, Demokratia. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 3: Cl - Epi. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1997, Spalte 452 – 455

Spalte 452: „Demokratia (δημοκϱατία, »Volks-Macht«) ist der übliche griech. Begriff für eine Regierungsform, bei der die Macht in den Händen der großen Menge und nicht bei den Wenigen (oligarchía) oder einem Einzelnen (monarchía) liegt.“

griech. = griechische

Peter J. Rhodes, Demos [1]. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 3: Cl - Epi. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1997, Spalte 463 – 464:

Spalte 463: „D., im Wortsinne »Volk«, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die »gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als »von Rat und Volk erlassen« gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers als πϱοστάτης τοῦ δήμου (»Vorsteher des Volkes«, z. B. bei Thuk. 3, 82, 1). Der mehrdeutige Wortsinn erlaubte den Verfechtern der Demokratie, sie als Beteiligung aller Bürger an der Macht, und ihren Gegnern, sie als Herrschaft der armen Masse darzustellen. Dies verleitete Aristoteles, von der Behandlung der Demokratie als Herrschaft der Menge zu ihrer Behandlung als Herrschaft der Armen abzugleiten (pol. 3, 1279a – 1280a).“

D. = Demos
Bed. = Bedeutung
Thuk. = Thukydides
pol. = Aristoteles, Politika (Πολιτικά; Politik/Politische Schriften; lateinischer Titel: Politica)

Walter Eder, Volk. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 12/2: Ven - Z. Nachträge. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2002, Spalte 300

Spalte 300: „Wie der mod. Begriff »Volk« (im Sinne von Bevölkerung, breite Masse, soziale Unterschicht, Staatsvolk, Nation u. a.) waren die ant. Begriffe, die mit »V.« übersetzt werden (δῆμος/→ dḗmos [1] und →populus), nicht eindeutig. Dḗmos wie populus hatten jedoch niemals die Bed. »Bevölkerung«, da sich beide ausschließlich auf die Bürger mit polit. Rechten bezogen (→Bürgerrecht; →Volkszählung). Dḗmos konnte die Gesamtheit der Bürger eines Staates meinen, aber auch nur die Unterschichten, die »Masse«, die auch als οἱ πολλοί/hoi polloí (»die Vielen«), πλῆθος/plḗthos (»Menge«) und ὄχλος/óchlos (»Pöbel, Mob«) bezeichnet werden.“

mod. = moderne
u. a. = und anderes
ant. = antiken
V. = Volk
Bed. = Bedeutung
polit. = politischen

Christian Meier, Demokratie I. Einleitung. Antike Grundlagen. In: Geschichtliche Grundbegriffe : historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1: A – D. Herausgegeben von Otto Brunner, Werner Conze, Reinhard Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta 1972, S. 821 – 835

S. 835: „Das Wort δημοκϱατία ist seit der späten Mitte des 5. Jahrhunderts belegt und wohl kurz vorher aufgekommen. Δῆμος bedeutet sowohl „alle“ (das ganze Volk, besonders die Volksversammlung) wie „die vielen“ (die breite Menge, die regelmäßige Mehrheit der Volksversammlung). Es konnte je nach Standpunkt positiv oder negativ verstanden werden.“

3

Laut Wikipedia stammt das Wort wohl eher aus dem Althochdeutschen, möglicherweise aber auch aus dem Slawischen. Von altgriechisch steht da nichts.

http://de.wikipedia.org/wiki/Volk


magni64  11.09.2014, 07:21

wurde wohl vergessen: Volk heißt auf altgriechisch "demos"... versuchs jetzt nochmal...

0
Wesker1996 
Fragesteller
 11.09.2014, 07:39
@magni64

Demos bedeutet genaugenommen "Das Dorf", nicht wie man allgemein übersetzt "Volk". Aber dennoch danke für die schnellen Antworten.

0
Takezo  11.09.2014, 07:41
@magni64

Okay. Ich hatte die Frage so verstanden, dass es um die Bedeutung und Herkunft des Wortes "Volk" geht.

0