Aktueller Desktop PC bzw. Workstation als Server?

3 Antworten

Die Lizenz soll physische Kerne betrachten. Demnach würden z.B. 20 Threads (z.B. via HyperThreading) kein Problem machen.

Willst du unbedingt Server/Workstation Hardware wie z.b. Threadripper/Xeon oder kann es auch Consumer Hardware wie z.B. ein Ryzen oder Intel Core i sein?

Im Fall von Consumer Hardware wären der Intel Core i5 12600K(F) bzw. der i5 13400(F) CPUs mit genau 10 Kernen (6P, 4E, 16 Threads). Bessere Intel Modelle haben zu viele Kerne und ältere Modelle sind eben schon etwas älter.

Auf der AMD Seite würde sich z.B. ein AMD Ryzen 7 7700X bzw. auch Ryzen 7 7800X3D anbieten, wenn der L3 Cache wichtig ist. Beide haben 8 Kerne, welches wenig genug Kerne sind. Die nächste Kategorie hätte schon 12 Kerne.

Viel stärkere CPUs mit Single Core Leistung mit wenig Kernen dürfte es sonst nicht geben. Multi Core ist eben durch die Lizenz begrenzt.

Beim Thema RAM schaffen alle genannten Optionen 128GB RAM.

Beim Thema ECC RAM, welche beim Server relevant sein könnte, soll es bei AM5 wohl hauptsächlich vom Mainboard abhängen. Beim 12600K gibt Intel die ECC Unterstützung an. Beim 13400 gibt es kein Kommentar dazu.

DDR5, welches optional bei Intel ist und Pflicht bei AMD, hätte auch etwas Error Correction an Board.

Beim Thema Speicher stehen je nach Mainboard 2 - 3 PCIe 4.0 x4 Slots für NVMe SSDs zur Verfügung. Je nach Mainboard vielleich auch ein PCIe 5.0 x4 Slot.

Ansonsten gäbe es noch ein PCIe 4.0/5.0 x16 Slot für Erweiterungen. Mehrere Grafikkarten für z.B. Machine Learning werden schwierig.

Bei den meisten Mainboards ist 2,5 GBit/s Netzwerk OnBoard.

Ich würde wahrscheinlich eine der Ryzen CPUs nehmen, da sie noch etwas neuer und leistungsstärker sind, auch wenn du 2 mögliche Kerne verschenkst. Bei Intel sind es auch keine vollen 10 Performance Kerne, sondern ein 6 + 4.

Deine CPU oder auch GPU Anfoderungen nennst du nicht. Wenn mehr Leistung als die genannten CPUs benötist, wird wohl die gewünschte Windows Lizenz mit Kern Begrenzung unpassend sein.

Wenn du viel GPUs bzw. PCIe Lanes benötigst, findet sich vielleicht noch ein Workstation CPU, die meisten mehr Lanes haben.


Sansibar007 
Fragesteller
 29.06.2023, 12:33

Danke für die ausführliche Antwort! Ja, Consumer Hardware ist besser, auch vom Preis/Leistung Verhältnis.

GPU ist eher irrelevant, da es sich um eine Arztpraxis Server handeln wird, indem die clients nur auf die Oracle Datenbank zugreifen sollen.

Die Rechenleistung der CPU ist daher auch nicht ganz so relevant aber man muss natürlich bedenken, dass die mindestens 10 Jahre laufen werden.

0
aber das Problem ist, dass der Prozessor maximal 10 Kerne haben darf! Durch die 10 Core Begrenzung bei MS Server 2022!

Woher hast du diese Begrenzung?

MS schreibt für Server 2022 -> "Windows Server 2022 software is licensed per-core. A minimum of 16 cores must be licensed even if your server has fewer than this"

Egal wie viele Cores vorhanden sind, 16 Cores hast du immer lizensiert. Wenn mehr Cores verbaut sind, stellt man das entweder in den Windows-Optionen so ein, dass eben nicht mehr Cores als lizensiert verwendet werden, oder man kann über "Additional Core Packs" zusätzliche Kerne lizensieren.


sgt119  28.06.2023, 19:52

Vermutlich soll Server Essentials genutzt werden. Da geht maximal eine CPU mit 10 Kernen

2
Xandros0506  28.06.2023, 19:55
@sgt119

Ugh... ja! Die Essentials hatte ich nicht auf dem Schirm. (Dass dieses abgespeckte Ding überhaupt noch lebt.)

0
Renecap  28.06.2023, 20:13
@Xandros0506

Muss man nicht Verwenden es gibt genug Alternativen die besser sind. Macht nicht den Fehler und Untwerwerft euch dem Dummen Hersteller Winzigweich. Viele haben es getan ,bereuen es heute immer noch genauso viele. Im Server Bereich herrscht kein MS Zwang , merkt euch das !

0
Sansibar007 
Fragesteller
 28.06.2023, 19:56

Danke! Es soll Server Essentials genutzt werden, da die Standard Version doch teurer ist.

EDIT: Also man ein 12 Core nutzen aber nur 10 verwenden? Wäre zwar eine Verschwendung aber ein Lösungsweg

0

Du kannst auch einen Server mit 16 Kernen betreiben ,dazu brauchst du kein MS Server Software.

Die ist so oder so für die Füße. Heutige Server laufen überwiegend auf Linux Distributionen die KEINE Core Begrenzungen haben.

Leider finde ich bei den üblichen Herstellern keine Konfiguration, die dem entspricht... entweder passen den Kerne aber die anderen Daten sind zu schwach oder die Kerne sind zu viel.

Nutze kostenlos eine Linux Distribution , Konfiguriere sie sauber und Nutze sie so wie du es brauchst. Da musst du dich NICHT an Begrenzungen halten oder Einschränkungen die dir das dumme Winzigweich vorgibt.

Wer sich Vorgaben von Software wie Microsoft sich Unterwirft ,hat schon im allgemeinen Verloren. Hab schon viele Netzwerke die auf Windows Basierten ( oft enterpreise Lösungen) auf Linux Umgestellt, Funktionierten ,besser ,schneller und man konnte Effizienter damit Arbeiten.

Da du auch keine Anwendungsbereiche nennst ,gehe ich auch davon aus das keine Nennenswerte Anforderungen bestehen über die man evtl. mittels alternativen (im Linux Bereich) auch das gleiche erreichen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Sansibar007 
Fragesteller
 29.06.2023, 12:27

Danke für die Antwort! Das Problem ist, dass dort eine Praxis Software installiert werden muss, die Windows Server verwendet. Sonst gibt es kein Support usw. für die Oracle Datenbank.

0