AcI Ergänzung Wie fragt man danach und was ist das?

4 Antworten

Von Experte verbosus bestätigt

Hallo Hikoba231!

Ich würde es so erklären:

Der Ausdruck "Flaviam dimittere" wird als sinntragender Infinitiv dem besonderen Verb "cessare" zugeordnet.

Infinitive, die ein (finites)* Verb erläutern, kein eigenes Subjekt haben und nicht selber Subjekt sind, gelten als Sinnträger des Prädikats.

* Im Beispielsatz ist "eum vix cessavisse" der Ersatz für einen Satz mit finitem Verb.

Besondere Verben sind zum Beispiel:

Verben des Versuchens, Zögerns und Wagens, Modalverben, Aspektverbern und weitere.

https://www.wachstafelngrammatik.de/index.php/fuellungsarten-verbaler-herkunft/der-infinitiv

LG

gufrastella

Gufrastella hat eigentlich alles gesagt - die Wachstafelgrammatik ist übrigens sehr zu empfehlen. Da dort aber von der traditionellen Satzgliedbestimmung ein wenig abgewichen wird, hier noch die Ntwort auf die Frage, um welchen Satzteil es sich handelt: "Flaviam dimittere" ist ein erweiterter Objektsinfinitiv. Typischerweise bestimmst du den Objektsinfinitiv (= dimittere) als Bestandteil des Prädikats, "Flaviam" als einfaches Akkusativobjekt.

Die Antwort auf deine Frage, wie man danach fragt, ist mir nicht klar genug! Wonach genau willst du fragen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Hallo,

ist der a.c.i. von einem unpersönlichen Ausdruck abhängig, erfüllt er die Funktion des Subjekts.

Du fragst in diesem Fall Was?.

Was ist wahr? Antwort: ...daß er.kaum...

Herzliche Grüße,

Willy

Das nennt man Asyndeton. Es werden zwei Satzgefüge die eigentlich getrennt gehören direkt hintereinander geworfen, ohne Verbindung mit z.B. und.


verbosus  13.08.2023, 18:38

"Flaviam dimittere" ist ein ganz normaler Objektsinfinitiv, das hat nichts mit einem Asyndeton zu tun.

1
NeonSchaf  13.08.2023, 19:28
@verbosus

Ja stimmt, ist mir beim schnellen Antworten und über die Frage schauen wohl entgangen.

0