?433Mhz Antenne?

3 Antworten

Im einfachsten Fall einen Draht mit 69cm Länge nehmen. Das reicht für kurze Distanzen allemal. Muss nicht gewendelt sein.

Ups, da begibst du dich auf ein komplexes Gebiet "HF-Technik".

  • Wellenlänge
  • Verkürzungsfaktor
  • Anpassung der Impedanz am Antennenfuß
  • Skin-Effekt bei HF, also Oberflächen-Material ist wichtig( Kupfer versilbert ist spitze, Kupfer geht auch, Eisen ist schlecht, Edelstahl noch schlechter!)

Bei 433 MHz würde ich ein gestreckten Kupferdraht Lamda/4 von grob 16,3 cm (=70cm/4 etwas gekürzt, wegen Verkürzungsfaktor) an die ursprüngliche Stelle löten.

Beachte: Aufgewickelt sind es dann ganz andere Längen, denn die Induktivität spielt dann eine wichtige Rolle.

Denn es gibt eine Anpassung auf der Platine (am Fußpunkt) der Antenne.

Lamda/1 (70cm) oder Lamba/2 ist vermutlich ungeeignet, denn die Anpassung muss auch geeignete sein, sonst ist die Empfangsstärke schwächer.

Wie/Warum/Wieso?

Das ist zu kompliziert! Hier werden jedoch die wesentlichen Dinge der HF-Technik diskutiert und erklärt:

https://crycode.de/diy-433-mhz-dipol-antenne

https://www.funkmeldesystem.de/threads/56855-Erkl%C3%A4rung-gesucht-Warum-reicht-eine-Lamda-1-4-Antenne?s=f6740c989ad7851d9af89e3c5c3d32c0

https://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

17,3 cm (λ/4).

Ein rostiger Draht hat übrigens genauso guten Empfang... die Arbeit könnte man sich also vorerst sparen ;.-)


Transistor3055  11.02.2024, 20:51

Darf ich bemerken

rostiger Draht

Nein. Rost reduziert den Empfang. Denn der Skin-Effekt spielt eine größere Rolle bei derartigen hohen Frequenzen. Denn hohe Frequenzen fließen die Strömung hauptsächlich an der Oberfläche des Drahts. Und diese Oberfläche sollte den elektrischen Strom gut leiten. Häufig werden versilberte Kupferdrähte für HF genutzt, denn Silber leitet den Strom noch besser als Kupfer. Eisen ist mies, und Edelstahl noch mieser. Hier wurde wohl Eisen genutzt, damit die Antenne mechanisch nicht so leicht verformt werden kann. Denn auch die Form aufgewickelt oder gestreckt spielt eine große Rolle.

Aus genau diesem Grund (https://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt), sind bei hochwertige Koaxialkabel (für BK-Anlagen, TV und Internet über Koaxialkabel) die Seele und die Abschirmung des Koaxialkabel "versilbertes" Kupfer.

Viel Erfolg!

0
easylife2  11.02.2024, 22:08
@Transistor3055

Durch das oxidieren verlagert sich die leitende Zone natürlich etwas nach innen (in das noch nicht oxidierte Material). Da es sich aber um eine Empfangsantenne handelt und keine relevanten Ströme fließen, dürfte der minimal reduzierte Querschnitt m.E. zu vernachlässigen sein, vor allem bei einer Länge von wenigen Zentimetern.

0